Über 200 interessierte Baumbergerinnen und Baumberger waren der Einladung der Stadt Monheim gefolgt und erschienen. Eine sehr hohe Anzahl, die das Bürgerhaus gut füllte und die für die Aktualität und Notwendigkeit dieser selbst organisierenden Form des ehrenamtlichen Engagements spricht.
Nach einer kurzen Einleitung durch den Bürgermeister Daniel Zimmermann übernimmt Hans-Peter Anstatt die Moderation des Abends. Souverän und gekonnt spricht er zunächst mit zwei Personen, die schon ihre Erfahrungen mit ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand) gemacht haben. Hierüber berichten Herr Dr. Rüdiger Weisselberg und Herr Uwe Bahr sehr positiv und stimmen damit das Publikum auf das Thema ein. Anschließend gibt Herr Anstatt einen kurzen Überblick über den geplanten Ablauf. Und schon geht’s in die fünf Arbeitsgruppen.
Jede Arbeitsgruppe sucht Antworten auf drei Fragen:
- Was hat sich seit dem Ruhestand verändert?
- Welche Träume, Wünsche und Idee konnten nicht verwirklicht werden?
- Welche möglichen Themen eignen sich für eine Bearbeitung im Rahmen des ZWAR-Prozessen?
Über 200 interessierte Baumbergerinnen und Baumberger waren der Einladung der Stadt Monheim gefolgt und erschienen. Eine sehr hohe Anzahl, die das Bürgerhaus gut füllte und die für die Aktualität und Notwendigkeit dieser selbst organisierenden Form des ehrenamtlichen Engagements spricht.
Nach einer kurzen Einleitung durch den Bürgermeister Daniel Zimmermann übernimmt Hans-Peter Anstatt die Moderation des Abends. Souverän und gekonnt spricht er zunächst mit zwei Personen, die schon ihre Erfahrungen mit ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand) gemacht haben. Hierüber berichten Herr Dr. Rüdiger Weisselberg und Herr Uwe Bahr sehr positiv und stimmen damit das Publikum auf das Thema ein. Anschließend gibt Herr Anstatt einen kurzen Überblick über den geplanten Ablauf. Und schon geht’s in die fünf Arbeitsgruppen.
Jede Arbeitsgruppe sucht Antworten auf drei Fragen:
- Was hat sich seit dem Ruhestand verändert?
- Welche Träume, Wünsche und Idee konnten nicht verwirklicht werden?
- Welche möglichen Themen eignen sich für eine Bearbeitung im Rahmen des ZWAR-Prozessen?
Abschließend wurden die Antworten zu der letzten Frage dem gesamten Plenum kurz vorgestellt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Wandern/Fahrrad fahren/Fotografieren/Reisen/Tanzen/Seniorenstudium/Mit jungen Menschen etwas machen/Theater/Musik/ Kultur/Malerei/Nähen/Stricken/Das Rathaus verstehen lernen, insbesondere die Erstellung des Haushaltes/Spiele/Stammtisch/Kaffeetrinken/Unternehmen besuchen/usw.
Für die Kürze der Zeit: Erstaunlich viele und auch vielfältige erste Ideen und Anregungen.
Wie geht es nun weiter? Ganz einfach: Erst mal über alles überdenken. Wer dann Lust hat und aktiv mitmachen möchte bei einem Thema – dafür gibt es bereits nächste Woche, aber auch in den Folgewochen, Termine. Im Einzelnen:
Mittwoch, 19.Oktober 2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, 3. November 2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, 17. November 2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, den 1. Dezember 2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Auch wer bei der Gründungsveranstaltung nicht dabei sein konnte, ist herzlich eingeladen, zu kommen.
Im Rathaus der Stadt Monheim am Rhein sind Ihre Ansprechpartner:
Hans-Peter Anstatt, Tel.: 02173/951-533
Hildegard Klauke, Tel.: 02173/951-506
Darüber hinaus lautet die Internet-Adresse: www.monheim.de und die Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Informationen gibt es auch unter: www.zwar.org
Also viele Angebote, sich mit dem Thema zu beschäftigen, Informationen zu erhalten oder sich mit Menschen zu unterhalten.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung. Man kann nur sagen: Alles, was geeignet ist, Menschen näher zusammen zu bringen, sollte gemacht werden und entspricht dem Leitbild einer Stadt für alle!!