
- Details
- Das Bier gibt es wieder in einem 0.3 Liter Einwegbecher für drei Wertmarken (2,10 Euro), was einem Bierpreis, gerechnet auf ein 0,2 Liter Glas von 1,40 Euro entspricht.
Weiterlesen: BAB-Sonnwendfeier 24. Juni 2017 – Stabile Preise, wie im letzten Jahr!
- Details
- Details
- Finanzen und Entschuldung der Stadt Monheim (Max Herrmann)
- Aktuelle Themen Baumberg (Daniel Zimmermann)
- Stadtentwicklung Baumberg (Thomas Waters)
- Aktivitäten des Bauwesens in Baumberg
- MEGA: Gas und Strom (Udo Jürkenbeck)
- Europa in der Krise? (Manfred Klein)
- Kultur: Die Schreiberlinge tragen vor (Baumberger Schreiberlinge)
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (Schwester Mediatis)
- Der Kreis Mettmann (Thomas Hendele)
- Einbruch und Diebstahl im Monheim/Baumberg (Michael Pütz)
- Details
- Beginnen wir vielleicht ein wenig verwunderlich mit der Frage, was der BAB nicht macht. Nun, ganz ehrlich zugegeben: Der BAB schreibt seine Mitglieder nicht mehrfach im Jahr an und erklärt, was er gemacht hat. Die Mitglieder werden nur einmal jährlich angeschrieben. Das ist die Einladung zur Jahreshauptversammlung, die immer im ersten Quartal des Folgejahres stattfindet. Warum schreibt der BAB nicht öfter seinen Mitgliedern? Ganz einfach: Das ist eine reine Kostenfrage. Jedes Anschreiben an alle BAB-Mitglieder kostet rund 300,- Euro an Briefumschlägen, Kopien und Porti. Um das zu verdeutlichen: Der BAB müsste dafür etwa 30 Jahres-Mitglieds-Beiträge verwenden. Und das für ein einziges Schreiben.
Verbesserungs-Potentiale: Wir werden in Zukunft bei jeder schriftlichen Einladung zur Jahreshauptversammlung zusätzliche Informationen über den BAB und seine Aktivitäten beilegen.
- Immer wieder kommt die Idee, eine regelmäßig erscheinende BAB-Zeitschrift herauszugeben. So, wie der Allgemeine Urdenbacher Bürgerverein das seit Jahrzehnten macht. Keine schlechte, eine eher mehr gute Idee. Jedoch: Kosten und Arbeitseinsatz sind so erheblich, dass der BAB sich das augenblicklich nicht leisten kann. Hierzu brauchen wir mehr Manpower, mehr Menschen im BAB, die an diesem Thema arbeiten wollen. Die BAB-Strategie ist die folgende: Wir bauen diese Homepage noch stärker aus, so dass die BAB-Homepage die eigentlich BAB-Zeitschrift ist. Mittlerweile haben wir jährlich 180.000 Direktzugriffe. Das ist eine Superzahl und sie wird in Zukunft noch ansteigen. Verbesserungs-Potentiale: Erhöhung der monatlichen Themen auf der Homepage/Neue Rubriken über Baumberg einfügen
- Seit etwa 2 Jahren bringt der BAB verstärkt Ankündigungen über seine Aktivitäten auf Facebook. Jedoch nur für die großen Aktivitäten wie beispielsweise die Sonnwendfeier. Verbesserungs-Potentiale: Mehr Informationen auf Facebook/Zusätzliche Nutzung von Twitter
- Ab und zu erhält der BAB den Hinweis, so wie einige Vereine und Parteien das tun, einmal im Monat einen „Schoppen“ mit Gelegenheit zur Information und Diskussion einzurichten. Allerdings: Relativ wenig interessierte Mitglieder und Bürger kommen zu diesen Veranstaltungen. Der BAB hat deshalb beschlossen, nur themenbezogene Zusammenkünfte zu veranstalten. Und diese haben seit etwa drei Jahren einen Namen bei BAB, der da heißt: BABtalk im Bürgerhaus. Verbesserungs-Potentiale: Regelmäßigere Durchführung des BABtalks, mindestens vier Mal, vielleicht sogar 6 Mal im Jahr.
- Nicht zu unterschätzen: Berichte über den BAB in Tages- und/oder Wochenzeitungen. Im Schnitt erscheinen etwa 40 Berichte oder Ankündigungen über den BAB jedes Jahr. Nicht so wenige. Hier gibt es nur wenige Verbesserungs-Potentiale.
- Plakate sind in Baumberg immer noch sehr wichtig und werden gelesen. Wir hängen zur Zeit für etwa zehn unserer Veranstaltungen Plakate auf. Leider gestaltet sich das immer schwieriger, da die Anzahl der Geschäfte und Restaurants in Baumberg immer kleiner wird. Dennoch: Der BAB wird dies beibehalten. Verbesserungs-Potentiale: Aufstellung eigener Schaukästen mit Informationen über den BAB/Größere Banner mit BAB-Informationen.

16 BAB-Mitglieder nahmen an einem Wochenendseminar des Verbandes Deutscher Bürgervereine (VDB) teil.
- Details
- Immer mehr Wähler in den USA haben das Gefühl, zu den Verlierern der Globalisierung zu gehören, das Gefühl, von der etablierten Politik nicht ernst genommen und vertreten zu werden. Diese etablierte Politikklasse verkörpert die Gegenkandidatin Hillary Clinton wie keine zweite Politikerin.
- Trump nimmt im Wahlkampf kein Blatt vor den Mund, verhält sich unangepasst, takt- und skrupellos und spricht offen das aus, was sich viele nicht trauen, weil es der „political correctness“ widerspricht. Dies macht ihn in den Augen vieler Amerikaner zu einem Helden.
- Der durchschnittliche Amerikaner hat nur geringe Kenntnisse über das Ausland, die Lage in der Welt oder über ökonomische Zusammenhänge. Wer im mächtigste Land der Welt lebt, muss sich gewöhnlich nicht um die anderen, schwächeren Staaten groß kümmern. So spielen internationales Ansehen, Bündnisverpflichtungen, Handels- und Globalisierungsfragen bei einer Wahlentscheidung keine Rolle.
- Der Angriff von Terroristen am 11. September 2001 hat einen Schock gerade bei den Weißen Amerikanern ausgelöst, der ihr Selbstbild – in Gottes eigenem Land zu leben, berufen zu sein, der Welt zu sagen, wie man zu sein hat, eigentlich unverwundbar zu sein als stärkstes und mächtigstes Land der Welt – schwer erschüttert. „Amerika first“, Trumps Mantra im Wahlkampf, findet daher in Teilen der Bevölkerung uneingeschränkte Zustimmung.




- Details
- Freitag, 01.09.2017
- Stadtführung Goslar
- Empfang durch den Oberbürgermeister
- Tagesausklang in einem historischen Wirtshaus
- Sonnabend. 02.09.2017
- „Aktuelle US-Außenpolitik (Prof. Dr. Christian Hacke)
- Imbiss in der Berggaststätte
- Weltkulturerbe Rammelsberg mit Grubeneinfahrt
- Unterhaltungsabend
- Sonntag, 03.09.2017
- Besichtigung der Kaiserpfalz
- Grußwort von Außenminister Sigmar Gabriel (angefragt)
- Imbiss im historischen Wirtshaus „Buterpfanne“
- Fahrt mit dem Bus
- Alle Getränke im Bus
- Stadtführung in Goslar
- Empfang der Stadt Goslar
- Getränke/Snacks/kleine Gerichte während der Tagung
- Besichtigung des Weltkulturerbes Rammelsberg mit Einfahrt in den Stollen
- Besichtigung des Weltkulturerbes Kaiserpfalz
- Unterhaltungskünstler am Samstagabend
- Details