
- Details
Das Thema ist hinreichend bekannt. Auf den Kreisverkehr am Rhein soll in Monheim ein Geysir errichtet werden. Ohne Zweifel ein kreativer und innovativer Vorschlag. Trotz erheblicher Kritik zieht der Bürgermeister Daniel Zimmermann das „Ding“ durch!
Dadurch motiviert werden nun einige Baumberger Bürger ermuntert, über zusätzliche Kunstwerke in Baumberg nachzudenken. In diesem Zusammenhang tragen einige Baumberger folgenden Vorschlag an den BAB heran:

- Details
In letzter Zeit sind zwei Neuerscheinungen erschienen, die Baumberg und/oder Monheim in ganz unterschiedlicher Form zu Inhalt haben.
Konkret:
- Lieder, Gedichte und Geschichten aus dem alten Baumberg von Herbert Ahlemeyer geschrieben und von der Monheimer Bürgerstiftung „Minsche vür Minsche“ herausgegeben. Preis: 10,- Euro. Der Erlös geht in voller Höhe an die Bürgerstiftung.
- Die 50er in Monheim am Rhein in Bild und Wort, herausgegeben von der Stadt Monheim. Der Erlös geht vollständig an die Hospizbewegung St. Martin.
Beide können Sie bestellen auf der Homepage des Baumberger Bürgervereins unter www.baumberger-allgemeiner-buergerverein.de.
Gehen Sie einfach auf die Startseite der BAB-Homepage und klicken in der Kopfzeile auf "Mehr…", dann "Käuflich und mehr...". Alles andere spricht dann für sich.Bei Problemen können Sie sich auch an helmut_heymann@gmx . wenden. Zwischen „helmut“ und „heymann“ bitte einen Unterstrich setzen.
Viel Spaß beim Lesen und schauen. Es lohnt sich wirklich und Sie tun noch etwas für einen guten Zweck. Herzlichen Dank.

- Details
Weiterlesen: Tolles Sonnwendfest 2018! Zum Jubiläum kamen Tausende auf die Wiese!

- Details
Der „Markenkern“ und die Struktur der Sonnwendfeier sind in all den Jahren immer gleichgeblieben. Dazu zählen die allseits beliebten Speisen und Getränke, die Live-Musik und das weithin sichtbare große Feuer. Und natürlich: Alles in Eigenregie organisiert und durchgeführt, mit tatkräftiger Unterstützung vieler Menschen und Gruppen aus Baumberg. Dazu die wunderbare Outdoor-Romantik auf der Wiese in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Unnachahmlich, kaum kopierbar!
Natürlich hat der BAB immer mal wieder Ergänzungen und Aktualisierungen des Festes vorgenommen. So beispielsweise vor einigen Jahren mit einem eigenen Stand für Wein, Sekt und Bowle. In diesem Jubiläumsjahr gibt es vier Neuerungen auf der Bürgerwiese. Was ist nun im Einzelnen neu?

- Details
1979 fand die erste Sonnwendfeier des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins statt. Damals auf der Wiese hinter dem Bauberger Campingplatz in Richtung Urdenbach direkt am Rhein. Von Anfang an war das Ziel dieser Veranstaltung, Menschen zusammen zu bringen und die „Leute“ miteinander reden zu lassen. Kommunikation, Integration und Zusammenhalt waren und sind der Schlüssel des Lebens miteinander in Baumberg.
In den Anfangsjahren war die Sonnwendfeier eine kleine Veranstaltung mit einigen Dutzend Besuchern, fast ausschließlich Mitglieder des Bürgervereins. Dies änderte sich schlagartig, als die Sonnwendfeier im Jahre 1984 auf die Rheinwiese an der Klappertorstraße verlegt wurde. Jetzt kamen Hunderte Gäste. Nicht nur BAB-Mitglieder, auch mehr und mehr Bürgerinnen und Bürger aus Baumberg. Schon Anfang der 90iger Jahre war der Standort fast schon wieder zu klein und platzte aus allen Nähten.

- Details
Dieses Jahr gibt es ein Jubiläum: Die Sonnwendfeier findet zum 40. Mal statt!
Angefangen als kleines Fest am Rheinufer ist die Sonnwendfeier mittlerweile zu einem festen Bestandteil bei den Baumberger Festivitäten geworden. Zum Jubiläum gibt es in diesem Jahr ein besonderes Programm:
Zur guten Stimmung für Jung und Alt werden neben der Band Mainstream in diesem Jahr auch die Funky Marys sorgen!
Bei Einbruch der Dunkelheit wird dann wieder das große Sonnwendfeuer entzündet. Der BAB bereitet wieder den legendären Backfisch sowie dicke Fritten und Currywürste zu, dazu gibt es kühles Bier, Softdrinks, Weine und andere Leckereien. Seien Sie also dabei, wenn in Baumberg zum 40. Mal das Sonnwendfeuer entzündet wird!

- Details
- 64 x 64 Meter Umfang
- 2,40 Meter dicke und bis zu 5 Meter hohe Mauern
- Doppelgrabensystem ohne Wasser
- 12 Wachtürme
- 2 Tore an der Ost- und Westseite, 1 Schlupfpforte
- Weiterführung der Ausgrabungsarbeiten durch den Landschaftsverband Rheinland (1994ff.)
- Brand durch einen Blitzschlag: Wiederaufbau der Stallungen und Beschluss zum Aufbau des Museums (2000)
- Eröffnung des Museums (2003)
- Eröffnung des Außenpfades (2006)
- Eröffnung der Südwesträume mit den Ausstellungen „Bau des Kastells“ und „Wohnen im Kastell (2009)
- Fertigstellung des römischen Backofens (2013)
- Ausgrabung und Visualisierung der Maternus-Kapelle (2016)
- Gründung der Zukunftswerkstatt Haus Bürgel
- Es besteht Einigkeit darüber, dass alle zukünftigen Maßnahmen von allen Beteiligten gemeinsam beschlossen werden.
- Bei allen zukunftssichernde Maßnahmen müssen Balance und Interessenausgleich gewahrt werden zwischen
- dem Charakter von Haus Bürgel als Bau- und Bodendenkmal sowie der Beibehaltung des Naturschutzes und der Idylle.
- den touristischen Aspekten, mit der Absicht, Haus Bürgel für die Besucher erlebbar zu gestalten.
- zukunftssichernde Maßnahmen für Museum, BioStation und Pferdezucht,
- bauliche Erweiterung und Modernisierung des Museums,
- Entwicklung eines Bewegungskonzeptes,
- Erweiterung des Angebots für Kinder und Jugendliche,
- Erweiterung der Öffnungszeiten
- Professionalisierung des Angebots für Erwachsene
- Vorbereitungen auf die Anforderungen eines UNESCO Welterbes
- Europawoche 2018 am 20.April um 19.00 Uhr im Bürgerhaus. BAB unterstützt diese Veranstaltung!
- Aller Anfang ist schwer. Oder: Die Henkel-Uhr auf der Hauptstraße läuft jetzt wieder richtig!
- Zwischenstand zur Restaurierung der alten Pumpe auf der Hauptstraße
- BAB Hauptversammlung am 20.März 2018: Wesentliche Inhalte