
- Details
Vandalismus in Baumberg – Leider sind auch BAB und Bürgerstiftung zunehmend negativ betroffen. Der BAB setzt eine Belohnung aus.
In den letzten beiden Jahren gab es leider in Monheim und Baumberg einige Vorfälle von Vandalismus der sinnlosesten Art! Zur kurzen Erinnerung:
- Die Persiluhr auf der Hauptstraße wurde in der Zwischenzeit bereits zwei Mal sinnlos beschmiert- Diese Schmierereien konnte der BAB glücklicherweise entfernen.
- Das Bienenhaus Vereins Landschaftsschutz am Baumberger Rheinufer wurde brutal zerstört. Total ohne jeden Sinn, nur des Zerstörens willen. BAB und Bürgerstiftung gaben jeweils 1000,- zur Wiederinstandsetzung.
- Fünf Künstlergänse der Bürgerstiftung auf dem Kreisverkehr bei Pocco wurden in mehreren Aktionen brutal aus der einbetonierten Verankerung gerissen und in Dutzende Stücke zerhauen. Heute stehen dort als Erinnerung nur noch die Beine der Gänse.
- Fünf Stiftungsgänse der Bürgerstiftung zierten den Bagger am Krämersee in 10 bis 12 Metern Höhe. Die mittlere der Gänse wurde runtergeholt und mutwillig zerschlagen. Mittlerweile hat die Bürgerstiftung diese Gans wieder ersetzt.
- Das vom BAB vor kurzem erst auf dem Dorfplatz errichtete Zeughaus wurde großflächig beschmiert. Das hat mit Spaß wirklich nichts mehr zu tun und wird große Anstrengungen kosten, alles wieder zu beseitigen.
Diese Beispiele mögen genügen, um zu sagen: Eine riesige und nicht nachvollziehbare Sauerei, gegen jedes ehrenamtliche Engagement in Monheim und Baumberg gerichtet. Die Stadt hat vielleicht das Geld, den bei Gebäuden oder kulturellen Gegenständen entstandenen Schäden zu beseitigen, BAB und Bürgerstiftung haben es definitiv nicht. Insofern: Dieser Vandalismus trifft die Menschen in unserer Stadt unmittelbar. Aber vielleicht ist das ja auch so gewollt und es macht einfach Spaß, Sachen kaputt zu machen. Dann ist es aber über den Rand einer Erkrankung und Abnormalität schon hinaus.
Ab sofort gilt: Wer auch immer, wo auch immer, wann auch immer jemanden sieht, der in Baumberg bewusste Zerstörungen vornimmt, der erhält für konkrete Informationen 2000,- Euro vom BAB. Bitte in diesem Fall melden bei Helmut Heymann unter der Telefonnummer 02173-61922 oder mailen an helmut(Unterstrich)heymann(ad)gmx(Punkt)de.
Bitte helfen Sie uns und den Menschen in dieser Stadt.

- Details
Baumberg scheint der Stadtteil der historischen Uhren zu werden. 2018 hat der BAB, zusammen mit der Monheimer Bürgerstiftung, die große Persil-Uhr auf der Hauptstraße eingeweiht. Ein tolles Fest und ein tolles Erlebnis.
Jetzt hat auch der Jakob-Behrens-Platz in Baumberg, Ecke Schwanenstr./Griesstr., eine historische Uhr. Sie stammt aus den 70iger Jahren, ist jedoch eine Nachbildung einer viel älteren Uhr aus den 30iger Jahren. Bisher stand sie in der Monheimer Altstadt direkt hinter dem riesigen Bogen am Ende der Altstadt. Die Altstadt wurde bekannterweise umgestaltet und die Infrastruktur dort historisch erneuert. Die Uhr hatte danach dann keinen Platz mehr dort.
Der BAB hat die Chance genutzt und diese wunderbare Uhr nach Baumberg geholt. Was in Monheim nicht mehr passt, findet in Baumberg immer noch seinen Platz. Vielen Dank Monheim.
- Details
Am 22. Juni 2019 gab es leider eine ungewollte oder gewollte Überschneidung unterschiedlicher kultureller Aktivitäten in Monheim und Baumberg:
- Zum einen die Sonnwendfeier des BAB auf der Baumberger Bürgerwiese, die 41. ihrer Art überhaupt, seit 1994 auf der Wiese zwischen Baumberg und Monheim durchgeführt.
- Zum anderen das Sinfoniekonzert der Kulturwerke im Monheimer Marienburg-Park, zum ersten Mal überhaupt im Angebot, eine super Idee!
Die Überschneidung ist sehr ärgerlich. Dies nicht, weil es hier um die Konkurrenz paralleler Veranstaltungen ginge, sondern weil es gegen die Interessen der Menschen in Monheim und Baumberg geht.
- Details
Leider müssen wir dieses Thema zum wiederholten Male deutlich ansprechen. Es geht um das unkontrollierte Mitbringen von Getränken und Essen zur Sonnwendfeier.
Wenn Jugendliche ihre Getränke mitbringen, dann drücken wir ein Auge zu. Sie kaufen schon heute unsere Wurst und unsere Pommes. Sie sind schließlich auch unsere potentiellen Kunden von Morgen, damit die Zukunft der Sonnwendfeier. Wenn aber situierte und voll verdienende Erwachsene teilweise ganze Ziehkarren voller Essen und Getränke mitbringen, dann ist das nicht in Ordnung. Dieses asoziale Verhalten gefährdet die Zukunft der Sonnwendfeier.
Fünf Punkte, auf die es ankommt:

- Details
Am 22.6.2019 fand die Sonnwendfeier des BAB statt, wieder einmal auf der Bürgerwiese in Baumberg. Das Wetter war einfach toll, nicht zu warm und vor allen Dingen ohne Regen. Ab 19.00 Uhr strömten dann die Menschen auf die Wiese. Gegen 22.00 Uhr wurde das große, traditionelle Feuer angezündet. Eine tolle Atmosphäre, eine super Stimmung. Besonders hervorzuheben: Viele, viele junge Menschen und jede Menge an Familien mit Kleinkindern! Diese sind die Zukunft des Festes. Der BAB kommt einmal mehr über die Runden, wir haben kein Minus gemacht, ein kleiner Gewinn bleibt für den BAB und Baumberg übrig.
Was waren die Plus- und die Verbesserungspunkte der Sonnwendfeier 2019? Starten wir mit den Pluspunkten:
Weiterlesen: 41. Sonnwendfeier 2019 bei herrlichem Wetter und vielen vielen Besuchern

- Details
Das Sonnwendfest des BAB steht wieder an.
Und zwar am Samstag, den 22. Juni 2019 um 19.00 Uhr auf der Bürgerwiese Baumberg.
Wie immer ist für Speisen und Getränke zu vernünftigen Preisen gesorgt. Bitte keine Getränke mitbringen. Es spielen Mainstream. Und natürlich wird zu Beginn der Dunkelheit wieder das riesengroße Feuer entzündet.

- Details
Der geplante Umbau der denkmalgeschützten Abfüllanlage auf dem ehemaligen Shell-Gelände in Monheim war Gegenstand des BAB-Talks am 14.5.2019 im Bürgerhaus Baumberg.
Martin Witkowski, Geschäftsführer der Kulturwerke GmbH erläuterte vor mehr als 40 Besuchern das Umbau- und Nutzungskonzept der Halle, deren abstrakt wirkende Bezeichnung „ Kulturraffinerie K 714“ jedoch bei näherem Hinsehen Hinweise auf Rheinkilometer 714 und die historische Nutzung der Anlage enthält.
Ausgelegt wird die Halle auf bis zu 4.000 Besucherinnen und Besucher, wobei eine intelligente Aufteilung in drei Hallen möglich ist. Zusätzlich ist im Anbau eine ca. 350 Personen Platz bietende kleinere Halle vorgesehen.
Weiterlesen: Von der alten Fassabfüllhalle zur kulturellen Stätte der Bürgerschaft