- Details
-
Veröffentlicht: Dienstag, 10. Juli 2018 17:13
Am 29. Juli kamen Tausende zur 40igsten Sonnwendfeier des BAB.
Endlich, endlich: Das Wetter spielte einmal mit. Nach einigen eher mageren Jahren mit schlechtem Wetter, Kälte und Regen war es diesmal super. Die Sonne schien, keine Wolke am Himmel, kurz und knapp: Jubiläumswetter war angesagt.
Und viele Menschen kamen, um dieses unvergessliche Erlebnis auf der Baumberger Bürgerwiese mitzuerleben und zu genießen. Wie immer gab es Fisch und Wurst, Alt, Kölsch und Antialkoholika. Dazu seit einiger Zeit schon Wein, Prosecco, Hugo und Erdbeerbowle. Wie in den letzten Jahren spielte Mainstream, mittlerweile fast die Hausgruppe des BAB. Diesmal aber als Höhepunkt: Funky Marys aus Köln. Gleichzeitig mit dem Beginn der Dunkelheit wurde das diesmal sehr große Feuer entzündet. Ein wunderbarer Anblick! Einfach toll diese Stimmung und Atmosphäre und nicht wiederholbar. Wirklich einmalig.
Unser Dank gilt Allen, die, wo auch immer her, gekommen sind, um gemeinsam die Sonnwendfeier 2018 zu erleben. Für den BAB hieß das mal wieder „Viel Arbeit ist angesagt“. Unser Dank gilt daher den 100 Ehrenamtlern, die an diesem Abend unentgeltlich für den BAB, für Baumberg arbeiten. Diese Truppe bildet den unersetzbaren Kern der Feier. Ihr ward einfach Spitze!!! Na, dann sagen wir schlicht und einfach: „Macht‘s mal jod und dann bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt „Auf zur Sonnwendfeier auf der Baumberger Bürgerwiese!! Dann natürlich im Jahre 2019.
Weiterlesen: Tolles Sonnwendfest 2018! Zum Jubiläum kamen Tausende auf die Wiese!
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. Juni 2018 22:10
Der „Markenkern“ und die Struktur der Sonnwendfeier sind in all den Jahren immer gleichgeblieben. Dazu zählen die allseits beliebten Speisen und Getränke, die Live-Musik und das weithin sichtbare große Feuer. Und natürlich: Alles in Eigenregie organisiert und durchgeführt, mit tatkräftiger Unterstützung vieler Menschen und Gruppen aus Baumberg. Dazu die wunderbare Outdoor-Romantik auf der Wiese in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Unnachahmlich, kaum kopierbar!
Natürlich hat der BAB immer mal wieder Ergänzungen und Aktualisierungen des Festes vorgenommen. So beispielsweise vor einigen Jahren mit einem eigenen Stand für Wein, Sekt und Bowle. In diesem Jubiläumsjahr gibt es vier Neuerungen auf der Bürgerwiese. Was ist nun im Einzelnen neu?
Weiterlesen: 40 Jahre BAB-Sonnwendfeier am 30.Juni 2018 ab 19.00 Uhr auf der Baumberger Bürgerwiese: Was ist...
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. Juni 2018 22:03
1979 fand die erste Sonnwendfeier des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins statt. Damals auf der Wiese hinter dem Bauberger Campingplatz in Richtung Urdenbach direkt am Rhein. Von Anfang an war das Ziel dieser Veranstaltung, Menschen zusammen zu bringen und die „Leute“ miteinander reden zu lassen. Kommunikation, Integration und Zusammenhalt waren und sind der Schlüssel des Lebens miteinander in Baumberg.
In den Anfangsjahren war die Sonnwendfeier eine kleine Veranstaltung mit einigen Dutzend Besuchern, fast ausschließlich Mitglieder des Bürgervereins. Dies änderte sich schlagartig, als die Sonnwendfeier im Jahre 1984 auf die Rheinwiese an der Klappertorstraße verlegt wurde. Jetzt kamen Hunderte Gäste. Nicht nur BAB-Mitglieder, auch mehr und mehr Bürgerinnen und Bürger aus Baumberg. Schon Anfang der 90iger Jahre war der Standort fast schon wieder zu klein und platzte aus allen Nähten.
Weiterlesen: 40 Jahre BAB-Sonnwendfeier am 30.Juni 2018 ab 19.00 Uhr auf der Baumberger Bürgerwiese: Wie sich...
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Mai 2018 23:50
Dieses Jahr gibt es ein Jubiläum: Die Sonnwendfeier findet zum 40. Mal statt!
Angefangen als kleines Fest am Rheinufer ist die Sonnwendfeier mittlerweile zu einem festen Bestandteil bei den Baumberger Festivitäten geworden. Zum Jubiläum gibt es in diesem Jahr ein besonderes Programm:
Zur guten Stimmung für Jung und Alt werden neben der Band Mainstream in diesem Jahr auch die Funky Marys sorgen!
Bei Einbruch der Dunkelheit wird dann wieder das große Sonnwendfeuer entzündet. Der BAB bereitet wieder den legendären Backfisch sowie dicke Fritten und Currywürste zu, dazu gibt es kühles Bier, Softdrinks, Weine und andere Leckereien. Seien Sie also dabei, wenn in Baumberg zum 40. Mal das Sonnwendfeuer entzündet wird!
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 13. April 2018 00:23
Manfred Klein, Leiter der Interessengemeinschaft Haus Bürgel, zeichnet an diesem Sonntagmorgen im Baumberger Bürgerhaus ein Bild von Haus Bürgel von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Etwa 30 Gäste waren erschienen und interessierten sich für dieses Thema, das doch eng mit Baumberg verbunden ist.
Haus Bürgel ist heute der Standort für das Römische Museum, die Biologische Station und die Pferdezucht Reuter.
Die Anfänge von Bürgel gehen auf die römische Zeit des 1. Bis 3. Jh. Zurück. Bürgel entsteht in dieser Zeit als kleiner militärischer Posten zur Versorgung und Sicherung der größeren Stützpunkte in Köln, Dormagen und Neuss. Als Kastell wurde es schätzungsweise im 4. Jh. Errichtet. Etwa 70 Brandgräber aus der Zeit zwischen dem 1. Und 3. Jh. wurden entdeckt und 1993 ausgegraben.
Das Kastell Bürgel kann wie folgt kurz beschrieben werden:
- 64 x 64 Meter Umfang
- 2,40 Meter dicke und bis zu 5 Meter hohe Mauern
- Doppelgrabensystem ohne Wasser
- 12 Wachtürme
- 2 Tore an der Ost- und Westseite, 1 Schlupfpforte
Nach dem Ende des weströmischen Reiches im 5. Jh. wechselte das Eigentum an Bürgel über die Karolinger und Ottonen um das Jahr 1000 zum Erzbischof von Köln, der es seinerseits der Abteil Köln-Deuz inkl. Zons weitergibt.
Wichtiges Datum: 1374 verlagert der Rhein sein Flussbett. Bürgel wird damit von Zons getrennt und liegt rechtsrheinisch.
Ab 1477 wechseln die Besitzer von Bürgel mehrfach bis schließlich 1698 die Familie Nesselrode in den Besitz gelangt. Die Nesselrodische Periode auf Bürgel geht bis 1989, also fast 300 Jahre lang.
Vermutlich schon im 8. Jh. gab es den ersten Bau der sog. Maternus-Kapelle auf Bürgel. In der Folgezeit wird diese Kapelle die Hauptkirche von Zons. 1775 wird diese Kapelle abgerissen und ein Jahr später durch einen Neubau ersetzt. 1843 wird die Pfarrei Bürgel jedoch aufgelöst. Die baufällig gewordene Kapelle wird daraufhin 1916 abgerissen. Die Grundrisse, Umfang und Lage der Maternus-Kapelle werden heute visualisiert dargestellt.
1989 wechselt Haus Bürgel zu der drei Jahre vorher gegründeten NRW-Stiftung, der Haus Bürgel seit dieser Zeit gehört.
1989 wird auch die Interessengemeinschaft Haus Bürgel als Trägerverein für das Römische Museum gegründet. Hier ist auch der BAB Mitglied.
Der Werdegang des Römischen Museums im Einzelnen:
- Weiterführung der Ausgrabungsarbeiten durch den Landschaftsverband Rheinland (1994ff.)
- Brand durch einen Blitzschlag: Wiederaufbau der Stallungen und Beschluss zum Aufbau des Museums (2000)
- Eröffnung des Museums (2003)
- Eröffnung des Außenpfades (2006)
- Eröffnung der Südwesträume mit den Ausstellungen „Bau des Kastells“ und „Wohnen im Kastell (2009)
- Fertigstellung des römischen Backofens (2013)
- Ausgrabung und Visualisierung der Maternus-Kapelle (2016)
- Gründung der Zukunftswerkstatt Haus Bürgel
Grundsätze der Zukunftswerkstatt Haus Bürgel:
- Es besteht Einigkeit darüber, dass alle zukünftigen Maßnahmen von allen Beteiligten gemeinsam beschlossen werden.
- Bei allen zukunftssichernde Maßnahmen müssen Balance und Interessenausgleich gewahrt werden zwischen
- dem Charakter von Haus Bürgel als Bau- und Bodendenkmal sowie der Beibehaltung des Naturschutzes und der Idylle.
- den touristischen Aspekten, mit der Absicht, Haus Bürgel für die Besucher erlebbar zu gestalten.
Ziele der Zukunftswerkstatt Haus Bürgel:
- zukunftssichernde Maßnahmen für Museum, BioStation und Pferdezucht,
- bauliche Erweiterung und Modernisierung des Museums,
- Entwicklung eines Bewegungskonzeptes,
- Erweiterung des Angebots für Kinder und Jugendliche,
- Erweiterung der Öffnungszeiten
- Professionalisierung des Angebots für Erwachsene
- Vorbereitungen auf die Anforderungen eines UNESCO Welterbes
Der Niedergermanische Limes soll Welt- oder Weltkulturerbe werden. Der römische am Rhein verlaufende Grenzabschnitt zwischen der Nordseeküste (Niederlande) und Bad Breisig mit einer Länge von 385 KM wird „Niedergermanischer Limes“ genannt und soll zukünftig Teil der bestehenden internationalen UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Imperiums“ werden. Haus Bürgel ist Bestandteil des Niedergermanischen Limes.
Die Antragsabgabe ist in 2020, die Aufnahme als Welterbe soll in 2021 erfolgen. Die Arbeitsgruppen bestehend aus Vertretern dreier niederländischer Provinzen und zweier Bundesländer (Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) sind gebildet und haben die Arbeit aufgenommen.
Zusammenfassung: Ein hochinteressanter und sehr informativer Vortrag von Manfred Klein, der die lange Geschichte von Haus Bürgel beschreibt und einen Ausblick auf die kommende Zeit als Welterbe gibt. Manfred Klein ist gleichzeitig langjähriges Mitglied des BAB-Vorstandes.
In den „Fragen danach“ steht das Thema nicht ausreichender Parkplätze eindeutig im Vordergrund der Diskussion.
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 13. April 2018 00:09
Die diesjährige Monheimer Europawoche, organisiert von der Europa-Union, Stadtverband Monheim am Rhein, begleitet von der Volkshochschule Monheim am Rhein, findet vom 15. Bis 20. April 2018 statt. Thema dieser weit über die Grenzen Monheims bekannten Europawoche ist in diesem Jahr die Niederlande, sicherlich ein sehr interessantes Thema.
Es gibt insgesamt vier Veranstaltungen, die sich mit den Niederlanden beschäftigen. Die lokale Presse wird hierüber im Vorfeld noch ausführlich berichten. Eine dieser Veranstaltungen findet im Bürgerhaus statt. Und zwar am 20.April um 19.00 Uhr. Titel: Die Niederlande mit allen Sinnen genießen. Ein vielseitiges deutsch-niederländisches Programm mit musikalischen und kulturellen Überraschungen und kulinarischen Köstlichkeiten aus unserem Nachbarland. Eintritt frei!
Der BAB unterstützt diese Veranstaltung bei den Vorbereitungen. Dies aus folgenden Gründen:
- Es ist einfach toll, auch eine Veranstaltung in Baumberg zu haben.
- Das Konzept überzeugt und ist sehr unterhaltsam.
- Über unseren Nachbarn, die Niederlande, wissen wir zu wenig.
- Der Vorsitzende der Europa-Union, Manfred Klein, ist schon seit vielen Jahren Vorstandsmitglied des BAB, zudem überzeugter Europäer.
Also der BAB-Aufruf an Alle: Bitte kommen Sie zahlreich am 20. April um 19.00 Uhr ins Bürgerhaus. Der Eintritt ist frei, das Programm ist toll, Baumberger Vereine sind hier integriert. Es lohnt sich also, an diesem Abend zu kommen. Auf geht’s! Wohin denn? Natürlich ins Bürgerhaus!