- Details
Weiterlesen: BAB: Gemeinsames Adventsliedersingen am 3. Dezember 2017 im Bürgerhaus
- Details
- Anschaffung neuer Straßenlaternen im hinteren Ende der Hauptstraße Richtung Urdenbach. Im Rahmen der Sanierung der Straße wurden neue Laternen gesetzt, die auch sehr schön aussehen. Logischerweise nicht im hinteren Teil, weil der nicht saniert wurde. Der Vorschlag sieht nun vor, ein einheitliches Bild zu schaffen und auch dort die neuen Laternen zu errichten. Das hätte bei der Weihnachtsbeleuchtung auch den Vorteil, keine zwei unterschiedlichen Systeme benutzen zu müssen. Es handelt sich hierbei um 10 Laternen, was bei etwa 2.000,- Euro je Laterne zu einem Gesamtansatz von rund 20.000,- Euro führt.
- Errichtung einer Rhein-„Beton-Tribüne“ am heutigen Parkplatz Klappertorstraße. Diese Idee hatte der BAB erstmals vor etwa zwei Jahren entwickelt und damals auf der BAB-Homepage kurz beschrieben. Die Stadtverwaltung hatte diese Idee dann freundlicherweise auch aufgenommen und in die Planungen des Parkplatzes mit einbezogen. Dies wurde dann umgewidmet zur Begleichung der höheren Kosten der Schocker-Sanierung. Der Vorschlag weist noch einmal darauf hin, diese „Investitionssumme“ für 2018 in den Haushalt einzustellen. Hierbei handelt es sich um einige Hunderttausend Euro.
- Die Baumberger Bürgerwiese wird von der Bevölkerung zunehmend angenommen. Und das ist wirklich sehr schön. Leider gibt es zwei Themen, die nicht in Ordnung sind und die immer wieder für Ärger und Diskussion sorgen. Der erste Schwachpunkt zeigt sich bei Regen und Niederschlag an der Rampe Richtung Monheim. Der Boden weicht derart auf, dass man durch den Schlamm und den Morast förmlich „waten“ muss. Dennoch sackt man automatisch einige Zentimeter ein. Hier müsste dringend der Untergrund verdichtet werden. Die Kostenschätzungen überlässt der BAB gerne den Fachleuten. Der zweite Schwachpunkt der Bürgerwiese ist die feldwegartige Zufahrt von der Straße „Am Kielsgraben“ herkommend. Hier sind immer wieder tiefe Schlaglöcher, die dann irgendwie provisorisch beseitigt werden, nach relativ kurzer Zeit jedoch wieder vorhanden sind. Wirklich schlimm bei Regen. Bei trockenem Wetter staubt es dagegen ganz extrem. Auch für Fahrradfahrer wirklich unangenehm. Auch hier der Vorschlag, entsprechende Gelder in den Haushalt 2018 aufzunehmen und das Thema fachmännisch zu beseitigen.
- Die Beleuchtung im Bürgerhaus ist mittlerweile über 40 Jahre alt und erneuerungsbedürftig. Hoher Energieverbrauch, negative Umweltwirkungen, geringe Wirtschaftlichkeit und hohe Wartungskosten beim Austausch kaputter Birnen. LED wäre hier sicherlich die einzig vernünftige Lösung. Bei etwa 200 Lampen im Bürgerhaus sicherlich keine ganz billige Lösung. Dennoch macht der BAB den Vorschlag. Die notwendigen Gelder in den Haushalt 2018 einzubringen.
- Der BAB macht den Vorschlag, eine kleine Garage auf dem Baumberger Dorfplatz zu errichten. Hier soll das Equipment eingelagert werden, dass immer mal wieder auf dem Dorfplatz benötigt wird. Eine Begehung mit Daniel Zimmermann ergab eine positive Sicht dieses Wunsches. Über die Finanzierung wird es noch ein Gespräch mit dem Bürgermeister geben. Zumindest jedoch sollte ein Teil der Finanzierung ein Budgetierungsthema sein.
- Details
- Die neue Bühne steht! Stabil, sicher und funktionsfähig, den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechend. Der Vorhang ist neu. Passt auch! Eine eigene Schiene zur Anbringung des ABK Vorhangs ist angebracht.
- Die Ton- und Musikanlage des BAB ist auf Wunsch der Marke Monheim upgedatet und digitalisiert worden, entsprechend auch die Lautsprecher. Beides entspricht damit dem heutigen Stand der Technik.
- Im hinteren Bereich der Bühne, hinter dem Vorhang auf der rechten Seite, ist der dort stehende Flügel der Chöre durch eine Holzabtrennung geschützt.
- Der Hausmeister ist in den kleinen Rezeptionsraum, links am Eingang, umgezogen. Normalerweise ist er dort morgens zu erreichen.
- Die bisher eher großzügig geschnittene Werkstatt des Hausmeisters, links an den Toiletten vorbei gerade aus, ist in zwei Räumlichkeiten unterteilt worden. In einem Raum ist jetzt die Werkstatt untergebracht, im anderen Raum können nun Tische und Stühle des Bürgerhauses gelagert werden.
- Dadurch ist der bisher durch diese Möbel blockierte dritte Raum im hinteren Vereinetrakt, direkt rechts neben dem Nebeneingang, wieder frei und steht den Vereinen und Gruppen ab sofort wieder zur Verfügung. Die Größe ist für 10 bis 12 Personen geeignet.
- Details
- An der Kreuzung Hauptstraße/Deichstraße/Humboldtstraße funktionieren die in den Boden eingelassenen „blauen Lichter“ schon seit einiger Zeit nicht mehr. Das Problem ist erkannt und wird zurzeit zwischen der MEGA und dem „einbauenden“ Unternehmen geklärt.
- Einige der neuen Pflanzkübel sind noch leer. Folge: Sie werden als Abfallgefäße missbraucht. Auch dieses Problem ist erkannt, die bestellten Pflanzen sind bereits eingetroffen. Die Bepflanzung erfolgt in Kürze.
- Die Persil-Uhr steht, die Bestromung steht allerdings noch aus. Das Thema wird zurzeit bearbeitet. Ein Subunternehmen macht die notwendige Erdung, Die MEGA übernimmt den Stromanschluss. Die Stromleitung liegt bereits.
- Die Schmierereien an der Giebelwand des Hauses Nr. 14 stören Viele. Hierbei handelt es sich um ein privates Wohngebäude. Das Problem kann daher nur durch die Eigentümer gelöst werden.
- Die Kreuzung Hauptstraße/Schwanenstraße/Thomasstraße ist sehr unübersichtlich. Dies scheint das größte Problem der Hauptstraße zu sein. Unfälle sind hier vorprogrammiert. Bisher wurde ein von der Bevölkerung als Lösung geforderter Spiegel von der Stadtverwaltung abgelehnt. Der BAB bedauert das sehr, zumal die Stadtverwaltung bisher auch keine andere Lösung angebracht hat. Nachdem jedoch die Rheinische Post über dieses Thema berichtet hat, scheint man darüber noch einmal neu nachzudenken. Warten wir’s ab.
- Details
- Details
- Herbert Ahlemeyer. Hauptstr.
- Helmut Heymann, Sandstr. 2
- Bücherstube Linda Rossbach, Alte Schulstr.
- Blumenhaus Stefan Conen, Monheimer Str.
- VR Bank Baumberg, Hauptstr.
- VR Bank Monheim, Lindenstr. 5
- Bürgerhaus Klaus Hilgers, Humboldtstr.8
- Kiosk Songül Demirel, Hauptstr. 21
- Details
- Wer der Monheimer Bürgerstiftung einen Mindestbetrag von 90,- Euro spendet oder stiftet, erhält eine normale Gans dazu. So, wie bisher auch schon.
- Für mindestens 50,- Euro Spende oder Stiftung gibt es eine LED-Gans.
- Spendet oder Stiftet jemand mindestens 90,- Euro, so erhält er eine LES-Gänseliesel.
- Nun der kleine Nachlass für beide LED-Variationen: Sollten LED-Gans und LED-Gänseliesel zusammen gewollt sein, so ist ein Mindestbetrag von 130,- Euro notwendig.
- Details
- Bericht über die Idee „Aktiv inklusiv!“ und die damit einhergehende Miniprojektbörse. Wie können Vereine das Inklusionsbudget der Stadt Monheim nutzen?
- BABtalk am 22.Oktober 2017: Andreas Apsel referiert über das Thema „Bäume und Grünflächen“
- 18. Oktober 2017: VR Bank erläutert ihr Sponsorenkonzept für gemeinnützig anerkannte Vereine/Organisationen
- Karnevals Trödel des BAB am 15. Oktober 2017 – Ein voller Erfolg!