BAB Jahreshauptversammlung am 27.Februar 2016

Am Freitag, den 27.2.2016 fand die Jahreshauptversammlung über das Geschäftsjahr 2015 um 20.00 Uhr statt. Ort der Hauptversammlung war das Baumberger Bürgerhaus. Gekommen waren etwas über 50 Mitglieder. Leider erreichten uns in diesem Jahr eine ganze Reihe von Absagen. Viele Mitglieder waren an Grippe oder einer Erkältung erkrankt und die scheinen in diesem Jahr besonders hartnäckig zu sein. Gegen 20.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende, Helmut Heymann, die erschienenen Mitglieder und wünschte dem Abend einen gelungenen Verlauf. Als Gäste waren Journalisten des Wochenanzeigers und der Rheinischen Post vertreten. Danach nahm Klaus Köhler, 2. Vorsitzender, die Ehrungen aus dem Wettbewerb „Unser Stadtteil Baumberg soll schön bleiben“ vor. Im Einzelnen wurden drei Ehrungen vorgenommen:
  • Für den schönsten Vorgarten: Familie Werner Drews vom Garather Weg 44
  • Für den schönsten Balkon: Familie Axel Rosenkranz vom Holzweg 25
  • Für den Sonderpreis: Familie Lücke von der Hauptstraße 100
Die Preisträger erhielten einen Gutschein, einen Strauß Blumen sowie ein vergrößertes Foto ihrer Prämierung. Anschließend trug Helmut Heymann den Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2015 vor. Im Einzelnen:
  • Neujahrsempfang am 11. Januar, mit folgenden lokalpolitischen Themen_
    • Katastrophaler Zustand der städtischen Grünanlagen
    • Aufarbeitung des demographischen Wandels
    • Planung des Dorfplatzes/Umgestaltung der Hauptstraße
    • Verbreiterung des Trampelpfades von Baumberg nach Heller Hof
    • Situation des Einkaufszentrum Holzweg
    • Verwahrlostes Grundstück auf der Hauptstraße
    Die in 2015 angesprochenen Themen sind teilweise erledigt, teilweise nicht.
  • Kinderkarneval am 31. Januar mit Prämierung der besten Kostüme für Jungen und Mädchen und der „Belohnung“, mit auf dem BAB Karnevalswagen in Baumberg zu Fahren.
  • Jahreshauptversammlung am 27. Februar mit einem Referat von Herrn Jürkenbeck, Geschäftsführer der MEGA, über die Einführung der Breitbandtechnologie in Baumberg.
  • Rheinufersäuberung am 28.Februar in Kooperation mit dem Urdenbacher Bürgerverein – super viele Teilnehmer bei herrlichem Wetter!
  • Karnevalsumzüge am 15. Und 16. Februar in Baumberg und Monheim. Prämierung: 1. In Baumberg und 2. In Monheim!
  • BABtalk am 25. April: „Die Polizei informiert“
  • Europa-Woche Belgien am 6. Mai mit dem Thema „Belgien – der unbekannte Nachbar“
  • Sonnwendfeier am 30. Juli – kalt, jedoch trocken.
  • Radfahrtag am 6.Juli zusammen mit dem Urdenbacher Bürgerverein – sehr gut besucht!
  • Deutscher Bürgertag vom 4.-6. September in Mainz
  • Bürgerhausthemen im September und Oktober: Begehung und Entwicklung eines Maßnahmenplans durchzuführender Aktivitäten.
  • BABtalk am 25.Oktober mit Andreas Apsel, Leiter Bauwesen, über anstehende Bauprojekte.
  • Tannenbaum-Aktion am 30.November
  • Offenes Adventssingen am 1.Dezember mit der Winrich-von-Kniprode-Schule
  • Teilnahme am Baumberger Nikolausmarkt am 5. Und 6. Dezember
Weitere Aktivitäten neben dieser Chronologie:
  • Ausbau und Erweiterung der Homepage durch die beiden Blöcke „Geschichten“ und „Gastbeiträge“
  • Diskussionen mit der Stadt Monheim zu einer Reihe von Themen wie: Hauptstraße, Bürgerhaus, Dorfplatz, Infrastruktur.
  • Mitarbeit an speziellen Monheimer und Baumberger Themen wie: Inklusion, Demographie.
Das alles wurde in 10 Vorstandssitzungen koordiniert und in die Organisation umgesetzt. Gaby Wannhoff informierte anschließend über die Finanzsituation des BAB. Diese kann für das Geschäftsjahr 2015 als vernünftig und gut beschrieben werden. Gegenüber dem Vorjahr haben wir eine Erhöhung der Kontenbestände und der Guthaben auf den Sparbüchern von rund 7.000 Euro erzielen können. Die beiden Kassenprüfer, Birgit Fuchs und Peter von Jeger, berichten danach über die Kassenprüfung und bestätigen eine einwandfreie Kassenprüfung ohne jede Beanstandung. Nach diesen Berichten erteilen die Mitglieder die Entlastung des gesamten Vorstandes. Das Ergebnis fällt „einstimmig“ aus. Herr Heymann bedankt sich hierfür und schließt in diesen Dank die Arbeit des gesamten Vorstandes mit ein. Die Ergänzungswahlen zum Vorstand werden mit den folgenden Ergebnissen durchgeführt:
  • Als 1. Vorsitzender wird Helmut Heymann wiedergewählt.
  • Als 1.Kassiererin wird Gaby Wannhoff wiedergewählt.
  • Als 2. Schriftführer fällt die Wiederwahl auf Christian Polowinsky.
  • Als Beisitzer werden wiedergewählt: Dorothea Heymann, Doris Vollmer, Peter Loske und Manfred Klein.
Alle nehmen die Wahl an! Anträge zur Jahreshauptversammlung in schriftlicher Form sind nicht eingegangen. Helmut Heymann schließt die Versammlung gegen 22.00 Uhr und wünscht allen Teilnehmern einen guten Nachhauseweg. Auf zwei Punkte dieses Abends wird in einem jeweils separaten Artikel eingegangen: Elke Löpke referierte über aktuelle Themen der Biologischen Station Haus Bürgel und Helmut Heymann stellte die Aktivitäten des BAB im Jahre 2016 im Überblick vor.

Rosenmontagszug in Baumberg am 7. Februar 2016: BAB baute „Ullas neuer Hühnerstall“

Das Wetter war sehr schlecht gemeldet. Es sollte regnen. Nicht sehr schön für all die Jecke und all die Arbeit, die in den Kostümen und den Wagen steckt. Doch, es kam ganz anders, wie schon so oft: Der Himmel war den Baumbergern mal wieder gnädig gestimmt. Es blieb trocken und teilweise schien die Sonne. Und Tausende kamen zum Rosenmontagszug und feuerten die etwa 40 Fußgruppen und Wagen an. Durch die Bank: Hervorragende Fußgruppen und tolle Wagen.

Weiterlesen: Rosenmontagszug in Baumberg am 7. Februar 2016: BAB baute „Ullas neuer Hühnerstall“

Am 23. Januar 2016 im Baumberger Bürgerhaus: BAB-KiKa ein voller Erfolg!

Am Samstag, den 23.Januar 2016, fand zum 31. Mal der Kinderkarneval des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins statt. Der BAB organisiert diese Veranstaltung, um die Kinder möglichst früh für das rheinische Brauchtum zu begeistern. Manuela Beginn organisierte den Kinderkarneval, wie auch in den Vorjahren, ganz hervorragend. Sabrina Stock moderierte den Ablauf gekonnt und galant auf der Bühne, Dorothea Heymann war mit einigen BAB-Frauen für die Hintergrund-Arbeit verantwortlich. Aber erteilen wir das Wort der Rheinische Post vom 25.Januar und deren Berichterstatter, Dorian Audersch: „Im Bürgerhaus treiben sich viele merkwürdige Gestalten herum. Kleine Polizisten, Zombies, Feen, Cowboys und Prinzessinnen sind vor der Bühne versammelt. … Als ‚Clown Pepe‘ begeistert (Udo Jahns) .. die kostümierten Kinder mit Zaubertricks und Luftballontieren. Er startet eine Polonaise und lässt auf magische Art und Weise Bilder eines Malbuchs in bunten Farben erstrahlen. Für die etwa 100 Besucher der Kindersitzung ist das ebenso spannend wie unterhaltsam. …… Kinderprinz David Cramer und Prinzessin Jil Ockenfels sorgen mit ‚Schelmchen‘ Lisa Cramer, Pagin Hannah Drößert und Adjutantin Lili Halfmann für Stimmung. Die Funkenkinder zeigen ihre Sessionstänze ebenso wie die Gänselieschen und Spielmänner. Die 4a der Winrich-von-Kniprode-Schule tanzt zum Motto ‚ Wilder Westen‘. Die Hitdorfer ‚Ströppcher‘ zeigen ebenfalls klassischen Gardetanz – allerdings auch mit Elementen aus dem Cheeleading. Die schönsten Kostüme werden prämiert. Die Gewinner dürfen beim Baumberger Veedelszoch auf dem Wagen des BAB mitfahren und reichlich Kamelle werfen. Eine der Gewinnerinnen ist Sophie Schindler, die als Cinderella unterwegs ist – mit originalgetreuem Kleid aus den neuen Verfilmung des Märchens. ‚Ich habe den Film gesehen und wollte sofort dieses Kleid haben‘, sagt die Neunjährige. Also habe ihre Mutter alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ein möglichst authentisches Ergebnis zu erzielen. Über das Mitfahren beim Zug freut sich Sophie besonders. Das gilt auch für Elias (7) und Annkathrin (9) Schneider, die als Caesar und Cleopatra unterwegs sind. Nach einem Schulprojekt zum Thema Zeitreise hätten sie sich für die Kostüme entschieden, erzählen die Grundschüler . Ihnen hat nach eigenem Bekunden der Clown am besten gefallen. Ebenfalls auf dem BAB-Wagen dabei ist Bastian Scharenberg (9), der in einem ‚Morphsuit‘ steckt. Dabei handelt es sich um einen eng anliegenden Einteiler, der den gesamten Körper bedeckt. Er hat ein Modell, das wie ein Frack aussieht. ‚Ich habe das im Fernsehen gesehen und wolle es auch haben, weil es einfach und cool aussieht.‘ Zudem bleibe man mit der Maske anonym. ‚Die Stimmung auf der Sitzung war super‘, freut er sich. Auch er fand Pepe am besten. Yoice Staudte (10), die als Clown verkleidet ist, freut sich auf das Kamellewerfen. ‚Ich habe mich eigentlich nur so verkleidet, um meine Freundin zu ärgern‘, sagt sie und lacht schelmisch. ‚Die hat nämlich Angst vor Clowns.‘ „ Soweit Dorian Audersch in der Rheinischen Post. Also ein gelungener und unterhaltsamer Nachmittag im Baumberger Bürgerhaus. Und den Kindern scheint es mal wieder gefallen zu haben. Die Kostümierung und deren Prämierung kommen wie immer sehr gut an. Dies gilt natürlich auch für das Mitfahren auf dem BAB-Wagen im Baumberger Karnevalszug am Sonntag vor dem Rosenmontag. Und für die Kinder, die dieses Jahr Pech gehabt haben: Auf ein Neues – in der KiKa Sitzung des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins im nächsten Jahr!

Die Aktivitäten des BAB im Karneval: Ein kurzer Überblick

Die BAB-Karnevalsgruppe ist Teil des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins und umfasst etwa 40 Personen, Erwachsene und Kinder, die einfach Spaß daran haben, im Karnevalszug mitzuziehen. Schon seit 1993 baut die Truppe jedes Jahr einen großen Karnevalswagen und zieht damit sowohl in Baumberg als auch in Monheim mit. Seit 1993 hat die Gruppe, bis auf wenige Ausnahmen (FBJ und 109er), immer den ersten Preis bei der Wagenprämierung für den schönsten Wagen in Baumberg gewonnen. Auch in Monheim sind zahlreiche Preise errungen worden. Chef dieser Karnevalsgruppe ist Klaus Köhler. Neben dem BAB-Wagenbau organisiert der BAB den fast schon traditionellen Kinderkarneval in Baumberg, kurz und prägnant KiKa genannt. Dies ist die zweite Karnevalsaktivität des BAB. Bei Kinderkarneval sind jeweils Hunderte von Kindern im Bürgerhaus und folgen dem Programm für den karnevalistischen Nachwuchs. Die Besonderheit des Baumberger Kinderkarnevals ist die besonders kindgerechte Aufarbeitung der karnevalistischen Darbietungen. Diese Veranstaltung wird von Manuela Beginn gemanagt. Ende des Jahres 2016 wird der BAB eine dritte Aktivität im Karneval starten. Wir führen erstmals eine Karnevalsbörse im Bürgerhaus durch. Hier wird es möglich sein, für wenig Geld ältere Kostüme von denen zu erwerben, die sie nicht mehr benötigen. Vielleicht beziehen wir auch Karnevalsutensilien mit ein. Zuständig im BAB ist hierfür Elisabeth Raabe. Selbstverständlich ist der BAB auch Mitglied im ABK, dem Arbeitskreis Baumberger Karneval, der Dachorganisation der Vereine im Baumberger Karneval. Wenn Sie Interesse und Lust haben sollten, bei einer dieser drei Themen mitzumachen …. Bitte eine Mail schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einfach anrufen bei Helmut Heymann 61922!

BAB-Teller im Jahre 2016 für Gerd Stahlschmidt

Seit über 30 Jahren kümmert sich der Baumberger Gerd Stahlschmidt um die Weihnachtsbeleuchtung im Baumberg auf der Haupt- und Monheimer Straße. Heute macht er das zusammen mit seinen Söhnen und seinem Schwiegersohn. Und das ist richtig Arbeit: Aufhängen und abhängen, instand setzen und einlagern. Dies alles geschieht ehrenamtlich! Seit mehr als 30 Jahren, eine unglaubliche Leistung. Dann natürlich noch die Finanzierung: So etwas kostet richtig Geld. Zum Auf- und Abbauen muss ein Steiger angemietet werden, die Beleuchtung muss auch immer wieder in Teilen instandgesetzt werden. Auch diese Finanzierung beruht auf ehrenamtlichem Engagement. Nicht ganz einfach. Nun ein neues Problem: Nach der Sanierung der Hauptstraße und der damit verbundenen geänderten Anordnung der vollkommen neuen Straßenlaternen passt wahrscheinlich die bisherige Weihnachtsbeleuchtung nicht mehr. Wenn dem so ist, wird eine neue Beleuchtung benötigt, oder die Lichter gehen zu Weihnachten an der Haupt- und Monheimer Straße aus.

Weiterlesen: BAB-Teller im Jahre 2016 für Gerd Stahlschmidt

Neujahrsempfang 2016: Hunderte Gäste, tolle Atmosphäre, viele Informationen!

Am 10 Januar 2016 - der BAB Neujahrsempfang war angesagt - und Hunderte von Gästen kamen und füllten das Baumberger Bürgerhaus. Rekordbesuch! Der BAB Neujahrsempfang ist der einzige Neujahrsempfang im Stadtgebiet, zu dem prinzipiell nicht persönlich eingeladen wird. Er findet immer am zweiten Sonntag des neuen Jahres morgens um 11.00 Uhr statt. Und das seit 34 Jahren. Bekannt gemacht wird das über die Presse und das Internet. Aber Vielen ist das seit Jahrzehnten schon festliegende Datum fest eingespeichert. Erstmals kamen etwa 350 Gäste. Als hätte der BAB es geahnt: Schon im letzten Jahr hatte sich herausgestellt, dass es zu wenige Sitzplätze gab. Viele haben uns darauf hin angesprochen, für mehr Sitzplätze zu sorgen. Deshalb haben wir uns erstmals entschlossen, das gesamte Bürgerhaus für den Neujahrsempfang zu öffnen und die Anzahl der Sitzplätze zu verdoppeln. Folgerichtig fanden die Reden und die Beiträge dann auf der Bühne des Bürgerhauses statt. Diese Entscheidung hat uns viel Lob eingetragen. Und dennoch waren alle Sitzplätze schon wieder besetzt. Die ersten Gäste trafen bereits eine Stunde vorher ein, um eine „Stuhlreservierung“ vorzunehmen. Also: Nächstes Jahr wird die Anzahl der Sitzplätze noch einmal erhöht werden. Wir sind ja lernfähig. Das Konzept der Veranstaltung hat sich auch in diesem Jahr bewährt und wird auch in den Folgejahren so bleiben:
  • Es reden der BAB Vorsitzende und der Bürgermeister der Stadt Monheim. Die Reden sind jeweils inhaltlich und dialogorientiert geprägt, werden mit dem notwendigen Respekt vor einander gehalten, beinhalten jedoch auch konträre Standpunkte. Die → BAB-Rede finden Sie hier im Originaltext wieder gegeben.
  • Danach vergibt der BAB Vorsitzende mit einer kleinen Laudatio den BAB-Teller an eine Person oder eine(n) Organisation/Verein, die/der sich um Baumberg verdient gemacht hat. Dieses Jahr ging der Teller an Gerd Stahlschmidt, der sich seit über 30 Jahren um die Baumberger Weihnachtsbeleuchtung auf der Haupt- und Monheimer Straße kümmert. Die BAB-Laudatio können Sie hier nachlesen.
  • Das offizielle Programm dauert gut eine Stunde und endet mit dem Auftritt der Baumberger Sternsinger, moderiert von Dr. Dieter Stratmann, dem Ehrenvorsitzenden des BAB.
  • Nach dem offiziellen Programm geht es inoffiziell, aber fast noch wichtiger, weiter. Plaudern, quatschen im positiv rheinischen Sinne. Herr Zimmermann bleibt immer sehr lange und steht für Fragen zur Verfügung. Dies gilt auch für die Vertreter der Parteien und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Natürlich steht auch der BAB als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Die Veranstaltung findet dann immer gegen 15.00 Uhr ihr Ende, wenn die Letzten motiviert und gut gelaunt das Bürgerhaus verlassen.
Es war in diesem Jahr wie immer in den letzten Jahren. Eine gelungene Veranstaltung, es gab viele Informationen, jede Menge Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Allgemeine Stimmungslage: Wir kommen wieder – dann aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Neujahrsempfang des BAB am zweiten Sonntag im neuen Jahr, morgens um 11.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg“. Letzte Anmerkung: Der BAB Neujahrsempfang hat sich aus den Baumberger Vereinen heraus entwickelt. Dies ist die „Urzelle“ sozusagen. Heute richtet er sich an alle, die kommen wollen und auch sollen. Je mehr, desto besser. Besonders erfreulich: Von Jahr zu Jahr kommen auch mehr Gäste aus Monheim. Und das ist auch gut so! Der BAB-Neujahrsempfang ist heute der älteste und größte im Stadtgebiet. Er hat sich über die Jahrzehnte hinweg so entwickelt. Wir sollten ihn zu dem Neujahrsempfang in Monheim und Baumberg weiter entwickeln. Wir sind eine Stadt und gehören zusammen!

Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am 10. Januar 2016 im Bürgerhaus Baumberg

Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am10. Januar 2016 im Bürgerhaus Baumberg Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins, ich begrüße Sie heute Morgen sehr herzlich im Bürgerhaus hier in Baumberg. Es ist der 39. Neujahrsempfang des BAB, davon der 34. Im Bürgerhaus. Damit ist dieser Neujahrsempfang einer der großen Traditionsveranstaltungen in Baumberg. Ich selbst habe die Ehre, heute zum 23. Mal vor Ihnen reden und sprechen zu dürfen. Natürlich ist es toll, dass das Bürgerhaus einmal wieder voll ist. Dies zeigt die nach wie vor ungebrochene Attraktivität des BAB Neujahrsempfangs. Er ist mittlerweile - und darauf bin ich sehr stolz - der älteste und größte im Stadtgebiet. Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser Neujahrsempfang ist nicht mein Neujahrsempfang, er ist nicht der Neujahrsempfang des BAB, er ist unser aller Neujahrsempfang. Entstanden ist er aus der Überlegung heraus, einen Neujahrsempfang für alle Vereine zu organisieren und uns alle nicht der Situation auszusetzen, dass wir zu einer ganzen Reihe von Empfängen gehen müssen. Und das machte heute genauso Sinn wie vor einigen Jahrzehnten. Mittlerweile hat dieser Neujahrsempfang eine Bedeutung, die weit über die Vereine Baumbergs hinausgeht. Besonders freut es mich, dass mittlerweile auch viele Monheimer kommen. Welcome von Baumberg aus an alle Monheimer, die heute hier sind. Ihr seid weltoffene und tolerante Menschen.

Weiterlesen: Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am 10. Januar 2016 im Bürgerhaus Baumberg