Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • Mitglied werden
    • Satzung des BAB
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

16 Nov. 2025 - 12:00 -
Volkstrauertag
Heimatbund und VDK
16 Nov. 2025 - 13:30 -
Kinderolympiade
BTSC Baumberger Turn- und Sportclub
20 Nov. 2025 - 20:00 -
Terminkoordinierung für Baumberg
BAB
22 Nov. 2025 - 14:00 -
Adventsbasar / Glühweinabend
KGV Knipprather Busch
28 Nov. 2025 - 0:00
Eröffnung der Eisbahn
Stadtmarketing Monheim
29 Nov. 2025 - 9:00 -
Aufstellen der Tannenbäume
BAB
29 Nov. 2025 - 17:00 -
Adventsumtrunk
FBA
02 Dez. 2025 - 14:00 -
Weihnachtsfeier
Senioren Union
06 Dez. 2025 - 15:00 -
26. Nikolausmarkt
FBA
07 Dez. 2025 - 11:00 -
26. Nikolausmarkt
FBA
Ganzen Kalender ansehen

Die letzte Pumpe auf der Baumberger Hauptstraße: Ein Relikt aus einer längst vergessenen Zeit als Baumberg noch keinen Wasseranschluss hatte!

Details
Veröffentlicht: 28. November 2016
Wer kennt sie in Baumberg nicht? Direkt neben den ehemaligen Räumlichkeiten der Bäckerei Busch steht die letzte Pumpe auf der Hauptstraße, oder vielmehr das, was davon übriggeblieben ist. Sie stammt noch aus einer Zeit, als es kein Wasserwerk und keine Anschlüsse gab. Heute unvorstellbar, damals Realität. Der BAB hat diese Pumpe in den letzten Jahren immer mal wieder anstreichen lassen, damit sie nicht ganz wegrostet. Aber der Gesamtzustand ist nicht überragend. Und nun wird die Hauptstraße umfassend saniert. In diesem Zusammenhang möchte der BAB die Pumpe als letztes Erinnerungsstück an die Wasserversorgung aus dieser „guten alten“ Zeit gerne erhalten. Deshalb haben wir uns vom BAB zusammen mit der Stadt Monheim diese Pumpe jetzt vor Ort einmal angeschaut. Die Bereitschaft der Stadt Monheim, uns diesen Wunsch zu erfüllen, ist glücklicherweise deutlich spürbar. Die Frage ist nun, wie und in welcher Form. Was ist machbar, was macht Sinn und wie schaut es mit den Kosten aus? Alles sinnvolle Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind. Der BAB ist allen sinnvollen Lösungen gegenüber offen. Wir akzeptieren das, was Sinn macht. Im Einzelnen stehen folgende Alternativen zur Überprüfung an:
  • Der Standort bleibt da, wo die Pumpe jetzt schon steht. Die Pumpe wird nicht an das Grundwasser angeschlossen, sondern an die Wasserleitung. Man könnte dann die Pumpe mit einem „Knopf“ in Gang setzen. Das Wasser kommt dann durch die Bewegung des Pendels heraus. Natürlich kämen noch einige Sanierungsarbeiten an der Pumpe selbst hinzu. Vorteil: Relativ leicht zu installieren, absolut sicher, da Trinkwasserqualität, keinerlei Verschmutzungsrisiken, kostenmäßig gut zu kalkulieren, Originalstandort bleibt erhalten und würde entsprechend aufgewertet werden. Der BAB wäre hiermit voll und ganz einverstanden.
  • Der Standort der Pumpe wird verlegt. Ein Grundstück weiter ist bisher ungenutzt. Zur Zeit lagern hier Materialien für die Sanierung der Hauptstraße, dazu ein paar Container für die Bauarbeiter. Und nach der Fertigstellung der Hauptstraße? – Die Stadt hat dieses Grundstück mittlerweile erworben. Über die weitere Nutzung gibt es jedoch noch kein Konzept. Leider ist dieses Grundstück für dringend benötigte Parkplätze zu klein. Eine Möglichkeit wäre, die Pumpe auf dieses Grundstück zu stellen, dazu ein oder zwei Bänke, ein paar Kübel mit Pflanzen und schon wäre ein kleiner, netter Aufenthaltsort an der Hauptstraße fertig! Der BAB hätte auch damit kein Problem und würde auch diese Lösung unterstützen.
Nur, jetzt ist erst einmal die Stadt Monheim am Ball und prüft die Möglichkeiten. Die Position es BAB ist klar. Die Pumpe muss erhalten bleiben

Baumberger Dorfplatz: Bordsteinkante ist zu hoch für Rollstuhl- und Rollatoren Fahrer. Stadt Monheim reagiert unkompliziert und bürgernah!

Details
Veröffentlicht: 28. November 2016
Am Tage des diesjährigen Gardebiwaks auf dem Baumberger Dorfplatz kam ein Anwohner auf uns zu, dessen Ehefrau auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Er bat uns, einmal mitzukommen und zeigte uns die Bordsteine an den Ein-/Ausgängen des Dorfplatzes. Seine Botschaft war klar: Zu hoch, als dass Rollstuhlfahrer aus eigener Kraft auf den Dorfplatz kommen. Absolut nachvollziehbar. Aber: Wir als Nichtbehinderte sehen so etwas nicht automatisch. Deshalb: Ein sehr guter Hinweis zum Thema praktizierter Inklusion, eine Stadt für alle. Der BAB hat daraufhin den zuständigen Bereichsleiter angemailt und ihm die Sachlage erklärt. Innerhalb kürzester Zeit schon die Antwort: Kein Problem, wir werden das erledigen. Bitte nur etwas Geduld, wir müssen uns erst um die Sanierung der Hauptstraße in diesem Sektor kümmern und dann erledigen wir das. Es dauert einige Monate und dann sind die Bordsteine tiefer gelegt. Natürlich hat der BAB hier die notwendige Geduld. Im Winter wird der Dorfplatz sowieso kaum genutzt. Für uns ist wichtig, dass das Problem beseitigt wird und das geschieht hier einmal wieder vorbildlich. Zwischenzeitlich haben uns selbst uns das auch mit dem zuständigen Projektleiter für die Hauptstraße, Florian Sandner, angeschaut. Wieder einmal ein Beispiel für unkompliziertes und unbürokratisches Verhalten der Stadt Monheim, oder zumindest in Teilbereichen. Wäre zu wünschen, dass alle Bereichsleiter in entsprechender Weite denken und handeln würden.

Fahrräder für Flüchtlinge: Ein aktueller und großer Erfolg!!

Details
Veröffentlicht: 28. November 2016
Seit einigen Monaten schon sammelt der BAB Fahrräder für Flüchtlinge ein. Die Idee wurde entwickelt auf einem Workshop für Flüchtlinge, zu dem Bürgermeister Daniel Zimmermann eingeladen hatte. Unter dem Erstelldatum dieses Artikels vom 22. Mai 2016 dieser Homepage startete der BAB den Aufruf, Fahrräder für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Dann – auch das unter dem Erstelldatum 27. Juli auf dieser Homepage – die ersten Ergebnisse: Nach gut zwei Monaten hatte der BAB 70 Fahrräder einsammeln können. Neues Ziel, das der BAB daraufhin ausgab: Wir wollen 100 Räder einsammeln! Nun haben wir Mitte November 2016, also rund sechs Monate nach unserem ersten Aufruf und die spannende Frage lautet: Wie sieht es aus? Um es kurz und knapp zu machen: Bis jetzt hat der BAB die unglaubliche Zahl von 180 Fahrrädern erreicht! Einfach super! Zwei Beispiele, wie das mittlerweile läuft: Am Freitag, 14.Oktober 2016, bimmelte es bei mir zu Hause. Ein Mann stand vor mir und brachte mir ein Super-Fahrrad. Einen Tag später, Samstag, 15. Oktober, morgens um 7.30 Uhr beim Bäcker sagte mir eine Dame ganz spontan, ich könne bei ihr zwei Räder abholen. Also einfach und schnell. Manchmal dauert es allerdings auch ein wenig länger, insbesondere dann, wenn ein Hänger organisiert werden muss. Hervorheben muss man allerdings auch die große Unterstützung durch die Stadt Monheim. Die Stadt versteigert alljährlich „verloren“ gegangene und nicht abgeholte Fahrräder. Unser Dank gilt Bürgermeister Daniel Zimmermann, der uns spontan ein Teil dieser Räder für unsere Aktion gegeben hat.

BAB-Emotionenfilm jetzt auch auf Youtube

Details
Veröffentlicht: 17. November 2016
Der "Baumberg Emotionenfilm - Impressionen eines Baumberger Jahres" ist jetzt auch auf Youtube verfügbar: Youtube: Baumberg Emotionenfilm

Offenes Adventliedersingen

Details
Veröffentlicht: 02. November 2016
Wir laden Sie und Ihre Lieben herzlich ein zu unserem traditionellen “Offenen Adventliedersingen“ am Sonntag, 27.11.2016 um 14.30 im Bürgerhaus Baumberg. Offenes Adventliedersingen, das heißt nicht nur Erinnerungen wecken an familiäre Geborgenheit und frohe Stunden im weihnachtlich geschmückten Raum, das heißt auch, Freude erleben am eigenen Singen in der Gemeinschaft mit anderen. Wie in den Vorjahren werden Manfred Klein (Gitarre) und Doro Heymann – in diesem Jahr mit Klavierbegleitung durch Herrn Christoph Schröder, Leiter der Winrich-von-Kniprode-Schule - Ihren Gesang tatkräftig unterstützen. Weiterhin stehen auf unserem Programm vorweihnachtliche Lieder und Melodien, auch in diesem Jahr wieder vorgetragen von den Kindern der Winrich-von-Kniprode-Schule.

Weiterlesen: Offenes Adventliedersingen

Die zweite Entscheidung aus der BAB Fragebogenaktion: BAB Mitglieder sehen die Beteiligung am Deutschen Bürgertag und das Mitmachen am Monheimer Karnevalszug kritisch!

Details
Veröffentlicht: 14. Oktober 2016
Die beiden Angebote werden bei der Umfrage kritisch gesehen. Sowohl der Deutsche Bürgertag als auch der Monheimer Karnevalszug werden weit unter dem Durchschnitt bewertet. Die Beteiligung am Monheimer Umzug sogar noch ein wenig schlechter als der Bürgertag. Generell war eine der Botschaften der Mitglieder: Der BAB soll sich auf Baumberg konzentrieren! Nachzulesen auf dieser Homepage unter dem Erstelldatum des 25. September 2016. Der Deutsche Bürgertag ist eigentlich ein Angebot des Verbandes Deutscher Bürgervereine (VDB). Der VDB übernimmt auch die Organisation und die Durchführung. Der BAB organisiert das Anmieten eines Busses und des Hotels. Dieser Bus war in den letzten Jahren immer sehr schnell ausgebucht. Schon heute haben wir Anmeldungen für den Herbst 2017. Diejenigen, die mitgefahren sind, haben das auch immer begrüßt. Dies kann man daran erkennen, dass immerhin 57 Personen dieses Angebot für besonders wichtig erachten. Zudem fällt der Bürgertag nur alle zwei Jahre an. Würde der BAB hier kein Angebot mehr machen, würden keine Ressourcen eingespart werden. Unter Abwägung all dieser Argumente hat der BAB entschieden, die Fahrt zum Bürgertag weiterhin anzubieten. Kommen wir zum Karnevalszug in Monheim. Mit einer Benotung von 2,6 die am zweit schlechtesten benotete BAB Leistung. In Abgrenzung hierzu fällt besonders auf, dass die Teilnahme am Baumberger Viertelzug mit einer Wichtigkeits-Bewertung von 1,4 zu einem der am besten benoteten Angebote zählt. Nur ein Schelm, der hier glaubt, der uralte „Gegensatz“ zwischen Monheim und Baumberg würde hier wiederaufleben! Aber zumindest ein Thema zum Nachdenken! Was ist nun der Hintergrund der anstehenden BAB Entscheidung? Es gibt innerhalb des BAB eine Karnevalstruppe von 30 bis 40 Personen, die Jahr für Jahr mit viel Freude und großem persönlichen Einsatz einen Karnevalswagen baut, sich um die Kostüme kümmert, Wurfmaterial besorgt und ein Medley karnevalistischer Lieder zusammenstellt. Ob die Karnevalstruppe nun in Baumberg und Monheim oder nur in Baumberg mitmacht … die Arbeit ist immer dieselbe. Nicht mehr und nicht weniger! Die Mehrheit der BAB Mitglieder hat mit dem Thema eigentlich nichts zu tun. Die Karnevalstruppe macht bisher in beiden Zügen mit und sie macht das gerne. Warum nun diese 30 bis 40 Personen frustrieren und ihnen ein Teil ihrer Freude nehmen? Dafür gibt es eigentlich keinen Grund! Darüber hinaus haben wir in den letzten Jahren immer wieder neue Mitglieder über die Karnevalstruppe für den BAB gewinnen können. Das sind Menschen aus Baumberg, die uns ansprechen und gerne im BAB Karneval mitmachen möchten. Ein zusätzliches Argument: Baumberg ist ein Teil von Monheim und das sollten wir alle akzeptieren, auch wenn wir manchmal darüber spielerisch spötteln und frotzeln. Die Große Monheimer Karnevalsgesellschaft hilft auch manchmal dem BAB. So hat in diesem Jahr beispielsweise ein Vorstandsmitglied der GROMOKA für den BAB Fisch auf der Bürgerwiese gebraten. Unter Berücksichtigung aller Argumente hat der BAB entschieden, sich auch weiterhin an beiden Karnevalszügen zu beteiligen, in Baumberg und in Monheim. Wir bitten alle, die dies anders sehen, unsere Entscheidung mitzutragen.

Die erste Entscheidung aus der BAB Fragebogenaktion: BAB Mitglieder lassen die jährliche Fahrradtour durchfallen

Details
Veröffentlicht: 14. Oktober 2016
Die Umfrageergebnisse liegen vor. Nachzulesen auf dieser Homepage unter dem Erstellungsdatum des 25.September 2016. In Frage 1 dieser Umfrage waren 20 Leistungen des BAB aufgelistet und die Mitglieder konnten hier ihre Bewertung entsprechend den Schulnoten abgeben. Insgesamt mit durchschnittlich 1,7 recht positiv und erfreulich. Leider wurde die seit langen Jahren mit dem Urdenbacher Bürgerverein durchgeführte Fahrradtour mit deutlichem Abstand am schlechtesten überhaupt benotet. Dafür kann es nur eine Erklärung geben: Die Mitglieder des BAB sind an diesem Angebot weniger interessiert. Und wenn wir ehrlich sind: Schon in den vergangenen Jahren war die Beteiligung aus Baumberg sichtbar schlechter als die aus Urdenbach. Vielleicht liegt es daran, dass auch andere Vereine in Baumberg Radtouren anbieten und hier ein Überangebot vorliegt. Vielleicht ist auch ein Grund darin zu sehen, dass in Baumberg den ganzen Sommer über immer irgendetwas los ist. Es ist fast schon eine Überfrachtung von Veranstaltungen und Ereignissen. Hinzu kommt, dass die Jüngeren sich lieber mit Computerspielen beschäftigen und halt weniger gerne an einer Radtour teilnehmen. Wie dem auch sein: Der BAB nimmt das Votum seiner Mitglieder bei diesem Punkt ernst und verabschiedet die bisherige Radtour. Wir werden aber auch in Zukunft auf unserer Homepage auf die Radtour des Urdenbacher Bürgervereins hinweisen. Baumberger, die dann Lust haben, bei den Urdenbachern mitzuradeln, können das sicherlich auch tun. Dann jedenfalls nicht mehr unter dem Dach der BAB, sondern quasi „freiwillig“ und „privat“.
  1. Hermann Jahnsen: Langjähriges Vorstandsmitglied des BAB verstorben
  2. Erstes „Angebot“ für die Weihnachtsbaum-Aktion des BABs schon eingegangen
  3. 2 Mal BABtalk in drei Wochen: Nein danke, wir terminieren neu!
  4. BABtalk am 2.Oktober 2016: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Jeder braucht sie!

Seite 29 von 42

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33