Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • Mitglied werden
    • Satzung des BAB
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

08 Nov. 2025 - 15:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
09 Nov. 2025 - 0:00
Martinsmarkt
Stadtmarketing Monheim
09 Nov. 2025 - 11:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
11 Nov. 2025 - 17:15 -
Martinsumzug in Baumberg
Martinskomitee
14 Nov. 2025 - 19:00 -
BAB Stammtisch
BAB
15 Nov. 2025 - 11:00 -
Kunsthandwerkermarkt

16 Nov. 2025 - 12:00 -
Volkstrauertag
Heimatbund und VDK
16 Nov. 2025 - 13:30 -
Kinderolympiade
BTSC Baumberger Turn- und Sportclub
20 Nov. 2025 - 20:00 -
Terminkoordinierung für Baumberg
BAB
22 Nov. 2025 - 14:00 -
Adventsbasar / Glühweinabend
KGV Knipprather Busch
Ganzen Kalender ansehen

RP-Online: Baumberger und Monheimer Bürgerwiese unter den TOP 10 Grillplätzen im Rheinland

Details
Veröffentlicht: 24. Juli 2017
Die Rheinische Post berichtet in ihrer Ausgabe vom 2.Juli 2017 sehr positiv über die beiden Bürgerwiesen in Monheim und Baumberg. Beide werden zu den TOP 10 Grillplätzen im Rheinland gewählt. Und das ist ein super Ergebnis! Warum ist das so? Hierzu die Rheinische Post: „Gerade für Familien bieten sich die Bürgerwiesen an, weil es dort genügend Fläche für sportliche Aktivitäten, wie eine Partie Fußball, oder einfach zum Spielen und Toben gibt.“ Sicherlich auch wichtig: Die Bürgerwiesen liegen zentral und sind leicht zu erreichen. Wasser und Strom sind vorhanden, müssen jedoch vorher beantragt werden. Und: Man ist fast nie alleine auf der Wiese, hier ist bei schönem Wetter immer „Leben in der Bude“.

Die VR Bank weist auf ihr besonderes gesellschaftliches Engagement für Vereine/Vereinigungen/Organisationen hin

Details
Veröffentlicht: 24. Juli 2017
Am 29. Juni 2017 fand die erste gemeinsame Vertreterversammlung nach der Fusion zwischen der ehemaligen Raiffeisenbank Rheinberg und ihrem Dormagener Pendant statt. Neben dem reinen Zahlenwerk stand auch das Engagement der Bank für Vereine und Vereinigungen/Organisationen auf der Tagesordnung. Über den sog. Spendenbeirat wurden hierfür in den letzten sechs Jahren über 850.000,- Euro bereitgestellt. Ein wirklich tolles Engagement der VR-Bank, das dem Motto der Bank „Wir für Sie in Ihrer Region“ voll und ganz entspricht. Der Spendenbeirat, der aus neun Personen besteht, wurde auf der Vertreterversammlung teilweise neu gewählt. Für den Bereich Monheim wurde Dr. Helmut Heymann, Vorsitzender des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins und der Monheimer Bürgerstiftung, neu hineingewählt. Neben dem Spendenbeirat spielt in diesem Zusammenhang das „Crowdfunding“ zukünftig eine wichtige Rolle. Hier geht es um die Finanzierung regionaler, gemeinnütziger Projekte. Ausführliche Informationen zum gesellschaftspolitischen Engagement der VR Bank finden sich auf der Internetseite der Bank unter www.vrbankeg.de . Zusätzlich hat der BAB das Angebot gemacht, dass die VR Bank in einem gesonderten Termin vor den Vereinen über dieses Thema referiert. Sobald das etwas konkreter ist, werden die Vereine informiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit jedoch erst nach der Sommerpause.

Verbraucherschutz für Senioren am 10.Juli 2017: „Verbraucherfalle Internet“

Details
Veröffentlicht: 17. Juli 2017
Verbraucherschutz für Senioren – Die erste Veranstaltung dieser neuen Idee am 10. Juli 2017 im Baumberger Bürgerhaus zum Thema der „Verbraucherfalle Internet“Ralf Billen von der Polizei in Mettmann referierte zu dem hochaktuellen und sehr interessanten Thema „Virtuelle Medien: Phänomene und rechtliche Aspekte aus kriminalpolitischer Sicht“. Konkret ging es um die Internetkriminalität, eine immer gewichtiger werdende Thematik. Gekonnt und mit vielen Beispielen aus der Praxis versehen sprach Herr Billen insgesamt fünf Bereiche an:
  • Straftaten im Internet
  • Soziale Netzwerke
  • Persönlichkeitsrechte
  • Urheberrechte
  • Online-Banking
Die Straftaten mit zunehmender Bedeutung sind: Pornografie/politischer Extremismus/Gewaltverherrlichung/Urheberrechtsverstöße/ Recht am eigenen Bild/ Probleme sozialer Netzwerke/Online-Banking und Slimming/Beleidigungen/Erpressungen. Alle diese Themen wurden deutlich angesprochen und anhand von aussagefähigen Charts erläutert. Fragen wurden jederzeit zugelassen und beantwortet. Besonders interessierten die beiden Themen der Urheberrechte und des Online-Bankings. Insgesamt waren knapp 30 Senioren erschienen, die sich für das Thema interessierten. Erwin Knebel, der Vorsitzende der Verbraucherzentrale NRW machte die inhaltliche Einleitung. Herr Bürgermeister Daniel Zimmermann begrüßte die Teilnehmer. Ansprechpartner von Seiten der Stadt Monheim ist Hans-Peter Anstatt. Eine insgesamt sehr gelungene Auftaktveranstaltung, nach der man sich schon auf die Nächste sehr freut. Diese ist am 7. September um 15.00 Uhr, wiederum im Baumberger Bürgerhaus, wird veranstaltet von der Verbraucherzentrale NRW und trägt den Titel „IGEL – Leistungen“. Wenn Sie nicht wissen, was das ist, sollten Sie auf jeden Fall kommen, denn es kann auch sie betreffen.

Verbraucherschutz für Senioren in Baumberg, auch für Monheimer zugänglich – Fünf Veranstaltungen im Baumberger Bürgerhaus geplant! Der BAB meint: Eine gute Sache! Hingehen und Mitmachen!

Details
Veröffentlicht: 17. Juli 2017
Mit den Verbraucherscouts hat die Verbraucherzentrale NRW vor einem Jahr ein besonderes Angebot für Senioren geschaffen. Die Scouts sind ehrenamtlich tätig, gehören selbst zur älteren Generation und kommen mit Vorträgen und Gesprächsangeboten dorthin, wo die Senioren sind: zum Beispiel in Begegnungsstätten oder Vereine. Und sie organisieren Veranstaltungen. Nun geht das Projekt auch in Monheim an den Start. Den Auftakt machte Ralf Billen von der Polizei in Mettmann zum Thema „Verbraucherfalle“ Internet. Die Veranstaltung fand bereits am Montag, 10. Juli 2017, im Bürgerhaus in Baumberg statt. Eröffnet hat sie Bürgermeister Daniel Zimmermann. Hierüber informiert ein separater Artikel auf dieser Homepage. Finanziell wird das Projekt durch den Kreis Mettmann im Rahmen der seniorengerechten Quartiersentwicklung. Der Soziale Dienst der Stadt Monheim und die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann verwirklichen die Idee vor Ort – zunächst mit Schwerpunkt in Baumberg. In den nächsten Wochen und Monaten sind weitere Veranstaltungen geplant. Schwerpunkt ist der Verbraucherschutz. Hierbei geht es um Themen wie „Leistungen in der Arztpraxis“, „Online-Shopping“ oder „Versicherungen im Alter“. Die noch anstehenden vier Veranstaltungen im Bürgerhaus sind dem Poster/Plakat zu entnehmen. Alles hochaktuelle und qualitativ hervorragend aufbereitete Themen, für die sich sicherlich viele Senioren in Baumberg interessieren. Der BAB begrüßt diese neue Veranstaltungsreihe sehr und findet es ausgesprochen gut, dass hiermit auch ein lohnendes Angebot für die ältere Generation in Baumberg gemacht wird. Betreut wird das Ganze von Erwin Knebel, dem Vorsitzenden der Verbraucherzentrale NRW. Ansprechpartner von Seiten der Stadt Monheim ist Hans-Peter Anstatt. Der BAB wird mit Beiden einen Termin vereinbaren, um mögliche Kooperationen zu klären.

Kontrolle der Platanen

Details
Veröffentlicht: 14. Juli 2017
Aktuelle Kontrollen der Platanen im Stadtgebiet führen an einigen dieser Bäume zu einer Kennzeichnung mit einem gelben „X“ Zu Zeit erfolgen die jährlichen Zusatzkontrollen der Platanen. Gezielt werden die Bäume auf einen möglichen Massariabefall hin untersucht. Die zu kontrollierenden Bäume werden hierbei mit einem gelben „X“ gekennzeichnet. Und jetzt sehr wichtig. Das bedeutet auf keinen Fall, dass diese Bäume geschnitten oder gar gefällt werden sollen. Auf diesen Sachverhalt weist die Abteilung „Verkehrs-/Grünflächen und Kanal“ speziell hin. Also bitte keine Aufregung, es geschieht nur im Interesse der Bäume. Der BAB bringt diesen Sachverhalt auf dieser Homepage, um evtl. aufkommende Emotionalitäten im Kein zu ersticken.

Städtische Miniprojektbörse schüttest für das zweite Quartal erneut Fördergelder für Inklusionsthemen aus

Details
Veröffentlicht: 14. Juli 2017
Städtische Miniprojektbörse schüttest für das zweite Quartal erneut Fördergelder für Inklusionsthemen aus! Im kommenden dritten Quartal stehen hierfür 8.160,- Euro zur Verfügung! Erinnern wir uns kurz: Seit Anfang 2017 steht ein jährliches Budget in Höhe von 25.000,- Euro zur Verfügung. Hiermit sollen Maßnahmen und Projekte finanziell unterstützt werden, die einen aktiven Beitrag zum Inklusionsgedanken leisten. Eine sehr gute Idee! Natürlich gibt es hierzu auch einige Spielregeln:
  • Es muss ein Beitrag zur Inklusion sein.
  • Antragsberechtigt sind Alle: Ehrenamtlich/gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen, aber auch Einzelpersonen.
  • Es kann eine Voll- oder Anteilsfinanzierung beantragt werden.
  • Der sehr leicht und einfach auszufüllende „Antrag für die Miniprojektbörse“ findet sich auf der Homepage der Stadt. Er ist ausgefüllt an das Inklusionsbüro, Rathausplatz 2, zu senden – schriftlich, per Telefax oder per Mail.
  • Etwas schwieriger ist es, den Antrag auf der Homepage der Stadt zu finden. Hierzu sind folgende vier Schritte notwendig:
    • Gehen Sie auf die Homepage der Stadt unter www.monheim.de
    • Drücken Sie mit der Mouse bitte auf „Bürger/in“
    • Danach bitte auf „Inklusion“
    • Dort finden Sie den Artikel „Die Miniprojektbörse Aktiv inklusiv“
    • In der Mitte dieses Artikels können Sie den Antrag herunterladen
  • Man kann aber auch die Suchfunktion nutzen oder die Faxverbindung zu Frau Oesten-Burnus nehmen (02173 9515.505). Die „Inklusionsmailadresse“ lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
  • Der bestehende „Runde Tisch Monheim inklusiv“ ist gleichzeitig die Jury. Jeweils am Ende eines Quartals wird entschieden. Helmut Heymann vertritt den BAB in dieser „Runde“.
Bisher ist diese Jury zweimal zusammengekommen und hat die eingegangenen Anträge entschieden. Um diesen „Inklusionstopf“ anschaulicher darzustellen, empfiehlt sich ein Blick auf die bis prämiierten Vorschläge:
  • Lagerräume für Sport-/Trainingsmaterialien
  • Sport /Bewegung mit Senioren und Kindern
  • Kreativprogramm für Senioren und Kinder
  • Interreligiöser Austausch/Öffentliches Fastenbrechen
  • Fahrräder für Flüchtlinge
  • ZWAR-Zugänglichkeit für jedermann
  • Erste-Hilfe-Kurse für Flüchtlinge
  • Sprachförderung für Jugendliche und Kinder
  • Schach für Alle
  • Gemeinsames Erlernen der Ebru-Kunst (Malen auf Wasser)
Insgesamt wurden in den ersten beiden Quartalen 10.590,- Euro bewilligt und ausbezahlt. Das 25.000 Euro-Budget soll möglichst auf die Quartale gleichmäßig verteilt werden. Das führt rein rechnerisch zu einem Quartalsbudget von 6.250,- Euro. Nicht verausgabte Beträge werden allerdings in das Folgequartal übertragen. Damit nun die gute Nachricht: Im dritten Quartal 2017 stehen über 8.000,- Euro zu Verfügung. Von den bisherigen fünf Antragsstellern sind fünf Vereine. Das ist gemessen an der Gesamtzahl der Vereine steigerungsfähig. Überdenkt das Thema, kommt mit Vorschlägen und stellt die Anträge. Es lohnt sich für Alle – für die Menschen in Monheim, aber auch für die Antragssteller! Auf geht’s!

Standsicherheits-Prüfung des Vereinebaums auf dem Baumberger Dorfplatz: Kommen neue Kosten auf die Vereine zu?

Details
Veröffentlicht: 06. Juli 2017
Die MEGA hat die Standhaftigkeit des Vereinebaums auf dem Dorfplatz prüfen lassen. Hierzu hat sie ein externes Unternehmen beauftragt. Die Standsicherheits-Prüfung erfolgte nach dem Roch-Verfahren, einem weltweit patentierten Verfahren. Der BAB wurde darüber vorab nicht informiert. Warum diese Prüfung jetzt, nachdem der der Vereinebaum nun schon fast 20 Jahre steht, muss nun in einem Gespräch zwischen dem BAB und der MEGA erst geklärt werden. Vielleicht gibt es ja gesetzliche Bestimmungen, die das erfordern? Herr Nessler, der in der Stadtverwaltung Zuständige für das Thema der Laternen, hat den Prüfbericht 2017 Nr. 370490 dem BAB offiziell übergeben. Folgende Zusatzinformationen wurden hierbei gegeben:
  • Dieser Bericht hat 1000 Euro gekostet, die die Stadt in diesem Fall trägt.
  • Die Prüfung ist alle zwei Jahre zu wiederholen. Die dann entstehenden Kosten trägt die Stadt nicht, sondern muss von den Vereinen oder dem BAB übernommen werden.
Was sagt nun der Prüfbericht? Nun, es gibt nach dem Roch-System insgesamt sieben unterschiedliche Befundkategorien:
  • Eine grüne Kategorie
  • Drei gelbe Kategorien
  • Drei rote Kategorien
Der Vereinemast in Baumberg wird in die gelbe Kategorie „2c“ eingestuft, also in die mittlere der sieben. Diese Kategorie wird wie folgt definiert: „Das Mastsystem hat die Prüfspezifikationen der Standsicherheitsprüfung eingeschränkt erfüllt. Am Mastsystem wurden nach Sichtung Auffälligkeiten festgestellt, die sich zum Zeitpunkt der Prüfung nicht negativ auf die Standsicherheit auswirkten. Diese Auffälligkeiten können zu fortschreitenden Schäden führen, welche die Standsicherheit gefährden. Wir empfehlen nach Erhalt der Prüfprotokolle den Mast innerhalb von 2 Jahren erneut prüfen zu lassen. Korrosionsschäden sind zeitnah zu beseitigen; alternativ ist der Mast bis zum Zeitpunkt der Nachprüfung auszutauschen.“ Soweit das Ergebnis der Prüfung. Aber, was sind denn nun die Auffälligkeiten? Ganz einfach, es sind, so allgemein mit einem einzigen Wort in den Bericht auf einem gesonderten Blatt hineingeschrieben, ohne jede Kommentierung, es sind Risse. Zu den im zitierten Prüfergebnis erwähnten Korrosionsschäden gibt es keinen weiteren Hinweis. Hierzu macht der BAB folgende Erklärungen:
  • Die Risse waren schon zum Zeitpunkt, als der Vereinebaum aufgestellt wurde, also vor etwa 20 Jahren, im Mast. Seit dieser Zeit haben sie sich nicht sichtbar vergrößert.
  • Viele aus normalem Holz hergestellten Masten haben durch die Trochnung bedingt von Anfang an Risse. Das ist nicht neu.
  • Um das zu verhindern, müsste man einen aus Leimholz gefertigten Mast aufstellen. Dieser ist jedoch unverhältnismäßig teuer und von Vereinen kaum zu bezahlen. Die Alternative wäre ein Mast aus Metall, was aber nur schlecht zum Charakter des Dorfplatzes passen würde.
  • Den bestehenden Mast durch einen vergleichbaren auszutauschen, würde nicht viel bringen. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hätten wir wieder das Thema der Risse.
  • Nur der Vollständigkeit halber: Dieser Mast wurde von der Zimmerei Durst den Baumberger Vereinen gestiftet. Konkret von Sigfried Durst, einem anerkannten Experten für diese Fragen. Wäre die Standfestigkeit dieses Mastes durch die damals schon vorhandenen Risse gefährdet gewesen, hätte Sigfried Durst diesen Mast niemals aufstellen lassen.
Fazit: Der BAB wäre sehr gerne vorab informiert gewesen und hätte an der Prüfung auch gerne teilgenommen. Dann hätte man das eine oder andere direkt vor Ort besprechen und die notwendigen Erklärungen geben können. Leider ist das, eigentlich nicht nachvollziehbar, nicht geschehen. Wir werden jetzt das Gespräch mit der MEGA suchen, um das Ganze verstehen zu können.

Zwei neue, nicht rostende Röhren/Säulen auf der unteren Klappertorstraße – Was stellen sie dar?

Details
Veröffentlicht: 06. Juli 2017
Fährt am über die Klappertorstraße bis an den Rhein, so sieht man an der ehemaligen Aalräucherei Weber, gegenüber dem Restaurant „Baumberg Beach“, in einem Abstand von etwa 30 Metern 2 hohe Säulen. Beide sind wohl aus nicht rostendem Edelstahl, geschätzte 2,50 hoch und obendrauf in einer kleinen „Schüssel“ eine durchsichtige, sich drehende Kugel. Sieht eigentlich ganz gut aus! Aber, was ist das? Welche Funktionen sind hiermit verbunden? Sind das Kunstgegenstände? Oder einfach nur Verschönerungen? Vielleicht auch Lichtelemente, die bei Dunkelheit leuchten? Dienen sie gar der Verkehrsüberwachung?

Weiterlesen: Zwei neue, nicht rostende Röhren/Säulen auf der unteren Klappertorstraße – Was stellen sie dar?

  1. Rhein-Rock Open Air am 8. Juni 2017 auf der Baumberger Bürgerwiese – Wie der BAB mit seinem Equipment hierbei hilft!
  2. CDU-Familienfest am Sonntag, den 9. Juli auf dem Baumberger Dorfplatz
  3. Neues zur neuen Hauptstraße in Baumberg
  4. „Zwar – Zwischen Arbeit und Ruhestand“ – Dr. Rüdiger Weißelberg zieht eine sehr positive Bilanz

Seite 30 von 60

  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34