Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • BAB Ideenwettbewerb 2016
    • Mitglied werden
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

17 Mai 2025 - 9:00 - 16:00
Garagentrödel
BAB
18 Mai 2025 - 0:00
Bürgeler Hofmarkt
Haus Bürgel e.V.
24 Mai 2025 - 0:00
Tag der offenen Tür
Rheinwiesen Farm e.V.
29 Mai 2025 - 11:00 -
Vatertagsfrühschoppen
KGV Knipprather Busch
01 Juni 2025 - 18:00 -
Konzert
Männerchor Baumberg
06 Juni 2025 - 14:00 -
Vereineschießen
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
07 Juni 2025 - 14:00 -
Vereineschießen
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
07 Juni 2025 - 14:00 -
Königsschießen
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
08 Juni 2025 - 15:00 -
Festumzug
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
09 Juni 2025 - 20:00 -
Krönungsball
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Ganzen Kalender ansehen

Gelungene Auftaktveranstaltung der Europawoche 2017 im Baumberger Bürgerhaus

Details
Veröffentlicht: 29. Mai 2017
Rund 80 Personen nahmen am 17. Mai 2017 an der diesjährigen Auftaktveranstaltung teil, erstmals im Bürgerhaus Baumberg. Zur Eröffnung singt der Baumberger Männerchor zwei Lieder: Zum einen die „Ode an die Freude“, zum anderen Lortzing’s „Chor der Schmiedegesellen“ aus der Oper „Der Waffenschmied“. Gekonnt und überzeugend wie immer! Manfred Klein, Vorsitzender der Europa-Union Monheim, führt in das Thema „Frankreich“ ein und erläutert das Programm der Europawoche sowie einige der Veranstaltungen. Danach sprechen Vincent Muller, Generalkonsul der Republik Frankreich, und Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim, die Grußworte. Beide sind sehr stark geprägt von einer äußerst positiven Sichtweise von Europa, aber auch von den Beziehungen beider Länder zueinander. Danach erfolgt der offizielle Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Monheim am Rhein. Als inhaltlicher Höhepunkt hält Prof. Dr. Guido Thiemeyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Vortrag: Von der „Erbfeindschaft“ zur Freundschaft- die mediale Inszenierung der deutsch-französische Beziehungen im 19. Und 20. Jahrhundert“. Hier einige seiner Thesen:
  • Bis weit in das 19. Jhdt hinein haben die Franzosen ein romantisches, eher verklärendes Bild der Deutschen. Stichwort „Rheinromantik“,
  • Die Erbfeindschaft zwischen beiden Ländern entsteht erst in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. und erreicht ihren Höhepunkt mit der Annexion Elsass-Lothringens durch das Deutsche Reich im Jahre 1871.
  • Danach wird das Verhältnis zunehmend durch Feindschaft und Hass geprägt. Diese feindschaftlichen Gefühle steigen ständig an und kumulieren schließlich im 1. Weltkrieg, dem Schicksalskrieg der Franzosen.
  • Nach dem Ende des 1. Weltkrieges ist insbesondere der Norden Frankreichs total verwüstet. Zum einen durch die Kriegswirren, zu anderen durch den Rückzug der Deutschen, der sich durch weite, bewusst herbei geführte Zerstörungen beschreiben lässt.
  • Der 2. Weltkrieg setzt diese Kette von Feindschaft und Hass weiter fort.
  • Wie kam es nun zur Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland?
  • Hierfür sind drei medial inszenierte Themen verantwortlich: Katholizismus und Christentum, der Rhein sowie die symbolische Verständigung „über den Gräbern“.
  • Adenauer und De Gaulle sind beide katholisch und beide Meister der Inszenierung. Seit 1950 etwa suchen sie Kooperationen auf vielen Gebieten. Adenauer reist Ende der 50iger Jahre nach Frankreich. Hier findet die mediale Inszenierung in der Kathedrale von Reims statt. Reims war die Krönungskirche der französischen Könige, zudem wurde die Kathedrale im 1. Weltkrieg von den Deutschen als Racheakt bewusst zerstört. Die Bilder gehen um die Welt und zeigen Adenauer und De Gaulle nebeneinander sitzend. Der Gegenbesuch von De Gaulle findet 1962 statt. Hier wiederholt sich die ganze Symbolik im Kölner Dom. Bei späteren Politikern die gleiche Symbolik und die gleiche mediale Inszenierung. So Schmidt und D’estaing im Aachener Dom oder Merkel und Hollande wiederum in der Kathedrale von Reims.
  • Der Rhein ist der deutsche Strom schlechthin. In Frankreich gibt es schon immer die Tendenz, ihn als natürliche Grenze zwischen beiden Ländern anzusehen. Das entwickelt sich im Laufe der Zeit dahin, den Rhein als Symbol der europäischen Integration zu deuten. So ist der Rhein immer Bestandteil deutsch-französischer Treffen. Die mediale Inszenierung sieht den Rhein als etwas Gemeinsames an. So gehen die Fotos von Kohl und Mitterand bei ihrer Bootsfahrt durch die Medien, genauso wie das schon bei Adenauer und De Gaulle der Fall war. Der NATO Gipfel 2009 findet in Straßburg statt. Mediale Inszenierung: Die Teilnehmer gehen über die Brücke von Straßburg nach Kehl. Symbolik: Freundschaft, Offenheit, keine Grenzen, Gemeinsamkeiten.
  • Der letzte Punkt der medialen Inszenierung betrifft der Versöhnung, dargestellt in Fotos der Medien an den Gräbern der Kriegstoten oder bei den Treffen mit Kriegsversehrten. Beispiele: De Gaulle, ehemaliger französischer General, gibt einem deutschen Kriegsversehrten, der im Rollstuhl sitzt, die „Versöhnungshand“. Das Foto ist sehr bekannt. Oder: Kohl und Mitterand 1984 in Verdun auf dem Kriegsfriedhof neben einander stehend, die Hände sich gebend. Das Foto schreibt Geschichte. Aber auch: Merkel und Hollande in Cousenvoye vor deutschen Kriegsgräbern. Symbolik: So etwas Schlimmes darf nie mehr passieren!
  • Schlussfolgerung: Die mediale Inszenierung der Themen Katholizismus, Rhein und Gräber tragen maßgeblich dazu bei, dass die beiden Länder Frankreich und Deutschland heute freundschaftliche Beziehungen unterhalten.
Abschließend singt der Baumberger Männerchor zur allgemeinen Überraschung in englischer Sprache das Lied „Bridge over troubled water“. Ein ehemaliger Hit von Simon und Garfunkel. Manfred Klein weist auf die Symbolkraft dieses Liedes hin: Auch in schwierigen Zeiten über Brücken gehen und sich aufeinander zu bewegen. Für wahr: So etwas braucht Europa mehr als Rechtspopulismus und Brexit-Strategien. Die Veranstaltung endet gegen 21.00 Uhr. Es war ein sehr informativer und hoch interessanter Abend. Auf jeden Fall lohnenswert! Auf ein Neues zur Monheimer Europawoche 2018!! Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg Europawoche Frankreich 2017 im Bürgerhaus Baumberg

Stadt Monheim hat das Ehrenmal an der katholischen Kirche wieder instandgesetzt. Herzlichen Dank!

Details
Veröffentlicht: 24. Mai 2017
Mit Datum 18.März 2017 haben wir auf dieser Homepage auf den schlechten Zustand des Ehrenmals hingewiesen. Gleichzeitig haben wir die Stadt Monheim als Eigentümerin dieser Liegenschaft angeschrieben und um Instandsetzungsmaßnahmen gebeten. Es war dann etwas schwierig, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Dies konnte jedoch schnell gelöst werden. Ansprechpartner ist Herr Ulrich Axt aus dem Bauwesen. Und der hat sehr schnell gehandelt. Das Ehrenmal erstrahlt jetzt wieder in altem Glanz. Zusätzlich wurde der kleine „Eisenzaun“ davor überarbeitet. Der BAB sagt Herrn Axt ein herzliches Dankeschön! Das ist ein sehr gutes Beispiel für eine bürgernahe Verwaltung: Unkompliziert und ergebnisorientiert.

Der BAB braucht Ihre Hilfe: Bitte nennen Sie uns Themen oder Referenten für den BABtalk!

Details
Veröffentlicht: 24. Mai 2017
Seit einigen Jahren schon veranstaltet der BAB mehrmals im Jahr den BABtalk. Dieser findet in aller Regel Sonntag morgens zwischen 11.00 Uhr und 12.30 Uhr statt. Ort der Veranstaltung ist das Foyer des Baumberger Bürgerhauses. Die Atmosphäre ist locker und ungezwungen, mit einigen Stehtischen, aber auch mit Sitzgelegenheiten. Für Getränke sorgt das Cateringteam Hilgers. Das Prinzip ist ganz einfach: Wir nehmen ein Thema, das möglichst viele Bürger interessiert und suchen einen fachkompetenten Referenten dazu. Und schon kann’s losgehen! Natürlich sind nach einem Referat ausreichend Gelegenheiten da, Fragen zu stellen. In aller Regel kommen zwischen 40 und 60 interessierte Bürger. In der Spitze hatten wir allerdings auch schon einmal 200 Gäste. Die Themen können ganz unterschiedlicher Art sein. Kulturelle, kommunalpolitische, rechtliche, wirtschaftliche Gebiete werden, je nach Interessenslage, angesprochen. Hier ein kleiner Auszug aus den letzten Jahren:
  • Finanzen und Entschuldung der Stadt Monheim (Max Herrmann)
  • Aktuelle Themen Baumberg (Daniel Zimmermann)
  • Stadtentwicklung Baumberg (Thomas Waters)
  • Aktivitäten des Bauwesens in Baumberg
  • MEGA: Gas und Strom (Udo Jürkenbeck)
  • Europa in der Krise? (Manfred Klein)
  • Kultur: Die Schreiberlinge tragen vor (Baumberger Schreiberlinge)
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (Schwester Mediatis)
  • Der Kreis Mettmann (Thomas Hendele)
  • Einbruch und Diebstahl im Monheim/Baumberg (Michael Pütz)
Der nächste BABtalk wird noch terminiert. Schon jetzt steht fest: Herr Andreas Apsel, Leiter des Bereichs Bauwesen, zu dem auch der städtische Bauhof gehört, referiert zu dem zurZeit aktuellen Thema „Bäume und Grünanlagen“. Das Thema ist sicherlich hochaktuell. Der Termin wird dann noch über Presse, Plakate und diese Homepage bekannt gegeben. Nun die Bitte an Sie alle: Nennt dem BAB Themen, die Euch interessieren. Ansprechpartner: Helmut Heymann, Tel.: 02173/61922 oder Mail.: helmut(Unterstrich)heymann(at)gmx(Punkt)de. Herzlichen Dank für die Hilfe.

BAB-Fahrt nach Goslar vom 1.-3-September 2017: Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse bitte melden!

Details
Veröffentlicht: 24. Mai 2017
Mit Datum 11.April 2017 haben wir auf dieser Homepage über die Fahrt zum Deutschen Bürgertag nach Goslar ausführlich informiert, Wir kommen heute noch einmal mit der Bitte: Melden Sie sich, wenn sie mitfahren möchten. Es sind noch Plätze frei. Ansprechpartner: Helmut Heymann Telefon: 02173/61922 Mail: helmut(Unterstrich)heymann@gmx(Punkt)de Herzlichen Dank!!

Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach (ABVU) organisiert den Radfahrtag 2017 am 25. Juni 2017

Details
Veröffentlicht: 24. Mai 2017
Lange Jahre haben ABVU und BAB den jährlichen Radfahrtag gemeinsam organisiert und durchgeführt. In der Mitglieder-Umfrage des BAB vom vergangenen Jahr hat sich die Mehrheit dafür ausgesprochen, dass der BAB diese Leistung nicht mehr anbieten soll. Der BAB macht jedoch weiterhin Werbung für den Radfahrtag in Urdenbach. Selbstverständlich können auch Baumberger Radfahrbegeisterte daran teilnehmen. Es leben mittlerweile ja auch eine ganze Reihe von Urdenbachern in Baumberg. Also, wenn der eine oder andere Lust hat, mit zu radeln, gerne. Auf geht’s! Natürlich zum Radfahrtag nach Urdenbach. zum ABVU...

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Baumberg lädt zum Schützenfest 2017 ein!

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Die Baumberger Schützen feiern ihr diesjähriges Schützenfest in zwei zeitlichen „Etappen“: Am 17. Und 18. Juni 2017 Königsschießen und Familientag auf dem Hochstand am Vereinsheim (Am Kielsgraben 3) sowie am 24. und 25. Juni 2017 Messe sowie Königs- und Frühball im Bürgerhaus Baumberg. Das Programm ist wieder einmal sehr abwechslungsreich, einfach sehr gut. Schauen Sie es sich im Anhang an. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Die Mitglieder des BAB sind herzlich eingeladen. Natürlich wäre es toll, wenn möglichst Viele dieser Einladung folgen würden und diese Baumberger Traditionsveranstaltung besuchen. Also gebt Euch einmal den berühmten „Ruck“, rafft Euch auf und kommt zum Schützenfest der Schützenbruderschaft Baumberg! Auf geht’s!

Die Baumberger Rheinterrassen sollen um ein Hotel mit 30 Gästezimmern erweitert werden. Hoffentlich passt der Hotelanbau verträglich zu der Umgebung und wird kein baulicher Fremdkörper!!

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Die Baumberger Rheinterrassen sollen um einen Hotelanbau mit zusätzlichen 30 Gästezimmern erweitert werden. Jetzt gibt es in den Rheinterrassen schon 15 Gästezimmer. Damit wäre eine Gesamtkapazität von 45 Gästezimmern gegeben. Bis heute gilt der rechtskräftige Bebauungsplan 43B. Dieser lässt eine derartige Erweiterung nicht zu. Deshalb nun der neue Bebauungsplan 65B, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Hotelanbau geschaffen werden sollen. Der Hotelanbau soll auf der heutigen privaten Parkplatzfläche errichtet werden und hat eine Länge von 26 Metern und eine Breite von 15 Metern. Er ersetzt dabei auf einer Länge von 7 Metern einen Teil des Bestandsgebäudes und fügt sich mit einer Höhe von zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss in den Bestand ein. Dabei ist eine Gestaltung mit einem Flachdach vorgesehen. Unter dem Hotel ist eine Tiefgarage mit einem PKW-Aufzug und insgesamt 27 Stellplätzen geplant. Der umgebende Bestand soll in einer „städtebaulich verträglichen Weise“ ergänzt werden, so die Vorlage. Dies ist die oberste Maxime der Bewertung. Ein erster Entwurf der Planung soll der Bürgerschaft in Form einer Bürgeranhörung vorgestellt werden. Dieses Thema ist insofern neu, als es bisher noch in keinem Ausschuss behandelt wurde. Im Prinzip kann man gegen einen Hotelanbau an diesem Standort auch nichts haben. Ganz im Gegenteil: Jede privatwirtschaftliche Investition zur Verbesserung der Infrastruktur in Baumberg ist sehr zu begrüßen. Das Bewertungskriterium gibt die Stadtverwaltung selbst vor. Alles, was geschieht, muss in einer städtebaulich verträglichen Weise geschehen. Und das ist auch voll und ganz zu akzeptieren. Liest man die Vorlage und deren Anlagen einmal durch, so muss allerdings ernsthaft in Zweifel gezogen werden, ob der durch die Stadtverwaltung nun vorgelegte Bebauungsplan 65B diesem selbst auferlegten hohen Anspruch genügt. Fragen, die sicherlich mit der Bevölkerung zu diskutieren sind: O Ist die vorgesehene Bauweise nicht zu wuchtig und ist sie verträglich mit den jetzigen Bestandsbauten auf der Klappertorstraße? O Passen Geschosshöhen und Dachkonstruktionen des Gesamtkomplexes optisch überhaupt zusammen? O Reichen die vorgesehenen Parkplätze aus oder führt das Ganze zu einer chaotischen Parkplatzsituation auf dem neu gestalteten öffentlichen Parkplatz neben den Rheinterrassen? Sicherlich wird es noch weitere Fragen geben. Insofern ist die geplante Bürgeranhörung sehr zu begrüßen! Fazit: Der geplante Hotelanbau macht Sinne. Über das „Wie“ muss diskutiert werden!

Zuviel gezahlte Straßenreinigungsgebühren - Geld wird erstattet

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Teile der Sandstraße und die Schwanenstraße haben in den letzten Jahren zu viel Straßenreinigungsgebühren bezahlt. Die richtige Entscheidung der Stadtverwaltung: Es soll Geld zurückgeben! Bei einer Überprüfung des Straßenverzeichnisses zur Straßenreinigungssatzung hat die Stadtverwaltung festgestellt, dass bei einem Teil der Sandstraße (Griesstraße bis Monheimer Straße) sowie bei der Schwanenstraße die Straßenart fehlerhaft hinterlegt wurde. Beide Straßen dienen überwiegend dem überörtlichen Durchgangsverkehr. Damit entsprechen sie der Straßenart Nr. 3. Irrtümlicherweise wurde jedoch die Schwanenstraße als Anliegerstraße (Nr. 1) und die Sandstraße als innerörtliche Straße (Nr.2) geführt. Je höher die Straßenart oder Die zugehörende Nummer, desto geringer die Straßengebühren, so die Logik. Die Anwohner haben also über Jahre zu viel an Reinigungsgebühren bezahlt. Die Überbezahlung war bei bei den Anwohnern der Schwanenstraße höher als bei den Anwohnern der Sandstraße. Es spricht für die städtischen Entscheidungsträger, dass sie dies nicht nur erkennen, sondern gleichzeitig den Vorschlag machen, die Überbezahlungen jetzt zurückzuzahlen. Das ganze Thema geht nun in den Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Bauen und Verkehr und wird abschließend in der Ratssitzung am 24. Mai 2017 entschieden. Für den Fall, dass der Rat der Stadt Monheim diese Entscheidung fällt und damit ist wohl zu rechnen, erfolgt die Rückzahlung zeitnah. Da vorher jedoch die „korrigierte“ Satzung im Amtsblatt veröffentlicht werden muss, ist mit der Rückzahlung wohl nicht vor dem August zu rechnen. Die Höhe der Rückzahlung hängt von der Straßenart und der Grundstücksgröße ab. Insofern kann man keine für Jedermann gültige Zahl nennen. Nur ein Beispiel: Bei einer angenommenen Grundstückgröße von 750 Quadratmetern können Eigentümer von Grundstücken der Schwanenstraße mit einer Gesamtrückzahlung von gerundeten 63,- Euro und Eigentümer von Grundstücken der Sandstraße mit einer Gesamtrückzahlung von rund 63,- Euro rechnen. Natürlich sind diese Zahlen unverbindlich, sie geben aber eine Vorstellung von dem, was zu erwarten ist.
  1. Monheimer Europawoche – Frankreich
  2. „Staffelwechsel“ bei „Jazz in Monheim“ (JIM). Baumberger Peter von Jeger neuer Vorsitzender!
  3. Chorkonzert der Partnerstädte Monheim und Delitzsch am 27.Mai um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstraße 8
  4. BAB-Umfrage 2016/2017: Über 70% wünschen mehr Kommunikation und Information! – Ein Überblick: Wie kommuniziert der BAB mit seinen Mitgliedern?

Seite 32 von 60

  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36