Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • Mitglied werden
    • Satzung des BAB
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

08 Nov. 2025 - 15:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
09 Nov. 2025 - 0:00
Martinsmarkt
Stadtmarketing Monheim
09 Nov. 2025 - 11:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
11 Nov. 2025 - 17:15 -
Martinsumzug in Baumberg
Martinskomitee
14 Nov. 2025 - 19:00 -
BAB Stammtisch
BAB
15 Nov. 2025 - 11:00 -
Kunsthandwerkermarkt

16 Nov. 2025 - 12:00 -
Volkstrauertag
Heimatbund und VDK
16 Nov. 2025 - 13:30 -
Kinderolympiade
BTSC Baumberger Turn- und Sportclub
20 Nov. 2025 - 20:00 -
Terminkoordinierung für Baumberg
BAB
22 Nov. 2025 - 14:00 -
Adventsbasar / Glühweinabend
KGV Knipprather Busch
Ganzen Kalender ansehen

Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach (ABVU) organisiert den Radfahrtag 2017 am 25. Juni 2017

Details
Veröffentlicht: 24. Mai 2017
Lange Jahre haben ABVU und BAB den jährlichen Radfahrtag gemeinsam organisiert und durchgeführt. In der Mitglieder-Umfrage des BAB vom vergangenen Jahr hat sich die Mehrheit dafür ausgesprochen, dass der BAB diese Leistung nicht mehr anbieten soll. Der BAB macht jedoch weiterhin Werbung für den Radfahrtag in Urdenbach. Selbstverständlich können auch Baumberger Radfahrbegeisterte daran teilnehmen. Es leben mittlerweile ja auch eine ganze Reihe von Urdenbachern in Baumberg. Also, wenn der eine oder andere Lust hat, mit zu radeln, gerne. Auf geht’s! Natürlich zum Radfahrtag nach Urdenbach. zum ABVU...

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Baumberg lädt zum Schützenfest 2017 ein!

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Die Baumberger Schützen feiern ihr diesjähriges Schützenfest in zwei zeitlichen „Etappen“: Am 17. Und 18. Juni 2017 Königsschießen und Familientag auf dem Hochstand am Vereinsheim (Am Kielsgraben 3) sowie am 24. und 25. Juni 2017 Messe sowie Königs- und Frühball im Bürgerhaus Baumberg. Das Programm ist wieder einmal sehr abwechslungsreich, einfach sehr gut. Schauen Sie es sich im Anhang an. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Die Mitglieder des BAB sind herzlich eingeladen. Natürlich wäre es toll, wenn möglichst Viele dieser Einladung folgen würden und diese Baumberger Traditionsveranstaltung besuchen. Also gebt Euch einmal den berühmten „Ruck“, rafft Euch auf und kommt zum Schützenfest der Schützenbruderschaft Baumberg! Auf geht’s!

Die Baumberger Rheinterrassen sollen um ein Hotel mit 30 Gästezimmern erweitert werden. Hoffentlich passt der Hotelanbau verträglich zu der Umgebung und wird kein baulicher Fremdkörper!!

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Die Baumberger Rheinterrassen sollen um einen Hotelanbau mit zusätzlichen 30 Gästezimmern erweitert werden. Jetzt gibt es in den Rheinterrassen schon 15 Gästezimmer. Damit wäre eine Gesamtkapazität von 45 Gästezimmern gegeben. Bis heute gilt der rechtskräftige Bebauungsplan 43B. Dieser lässt eine derartige Erweiterung nicht zu. Deshalb nun der neue Bebauungsplan 65B, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Hotelanbau geschaffen werden sollen. Der Hotelanbau soll auf der heutigen privaten Parkplatzfläche errichtet werden und hat eine Länge von 26 Metern und eine Breite von 15 Metern. Er ersetzt dabei auf einer Länge von 7 Metern einen Teil des Bestandsgebäudes und fügt sich mit einer Höhe von zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss in den Bestand ein. Dabei ist eine Gestaltung mit einem Flachdach vorgesehen. Unter dem Hotel ist eine Tiefgarage mit einem PKW-Aufzug und insgesamt 27 Stellplätzen geplant. Der umgebende Bestand soll in einer „städtebaulich verträglichen Weise“ ergänzt werden, so die Vorlage. Dies ist die oberste Maxime der Bewertung. Ein erster Entwurf der Planung soll der Bürgerschaft in Form einer Bürgeranhörung vorgestellt werden. Dieses Thema ist insofern neu, als es bisher noch in keinem Ausschuss behandelt wurde. Im Prinzip kann man gegen einen Hotelanbau an diesem Standort auch nichts haben. Ganz im Gegenteil: Jede privatwirtschaftliche Investition zur Verbesserung der Infrastruktur in Baumberg ist sehr zu begrüßen. Das Bewertungskriterium gibt die Stadtverwaltung selbst vor. Alles, was geschieht, muss in einer städtebaulich verträglichen Weise geschehen. Und das ist auch voll und ganz zu akzeptieren. Liest man die Vorlage und deren Anlagen einmal durch, so muss allerdings ernsthaft in Zweifel gezogen werden, ob der durch die Stadtverwaltung nun vorgelegte Bebauungsplan 65B diesem selbst auferlegten hohen Anspruch genügt. Fragen, die sicherlich mit der Bevölkerung zu diskutieren sind: O Ist die vorgesehene Bauweise nicht zu wuchtig und ist sie verträglich mit den jetzigen Bestandsbauten auf der Klappertorstraße? O Passen Geschosshöhen und Dachkonstruktionen des Gesamtkomplexes optisch überhaupt zusammen? O Reichen die vorgesehenen Parkplätze aus oder führt das Ganze zu einer chaotischen Parkplatzsituation auf dem neu gestalteten öffentlichen Parkplatz neben den Rheinterrassen? Sicherlich wird es noch weitere Fragen geben. Insofern ist die geplante Bürgeranhörung sehr zu begrüßen! Fazit: Der geplante Hotelanbau macht Sinne. Über das „Wie“ muss diskutiert werden!

Zuviel gezahlte Straßenreinigungsgebühren - Geld wird erstattet

Details
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
Teile der Sandstraße und die Schwanenstraße haben in den letzten Jahren zu viel Straßenreinigungsgebühren bezahlt. Die richtige Entscheidung der Stadtverwaltung: Es soll Geld zurückgeben! Bei einer Überprüfung des Straßenverzeichnisses zur Straßenreinigungssatzung hat die Stadtverwaltung festgestellt, dass bei einem Teil der Sandstraße (Griesstraße bis Monheimer Straße) sowie bei der Schwanenstraße die Straßenart fehlerhaft hinterlegt wurde. Beide Straßen dienen überwiegend dem überörtlichen Durchgangsverkehr. Damit entsprechen sie der Straßenart Nr. 3. Irrtümlicherweise wurde jedoch die Schwanenstraße als Anliegerstraße (Nr. 1) und die Sandstraße als innerörtliche Straße (Nr.2) geführt. Je höher die Straßenart oder Die zugehörende Nummer, desto geringer die Straßengebühren, so die Logik. Die Anwohner haben also über Jahre zu viel an Reinigungsgebühren bezahlt. Die Überbezahlung war bei bei den Anwohnern der Schwanenstraße höher als bei den Anwohnern der Sandstraße. Es spricht für die städtischen Entscheidungsträger, dass sie dies nicht nur erkennen, sondern gleichzeitig den Vorschlag machen, die Überbezahlungen jetzt zurückzuzahlen. Das ganze Thema geht nun in den Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Bauen und Verkehr und wird abschließend in der Ratssitzung am 24. Mai 2017 entschieden. Für den Fall, dass der Rat der Stadt Monheim diese Entscheidung fällt und damit ist wohl zu rechnen, erfolgt die Rückzahlung zeitnah. Da vorher jedoch die „korrigierte“ Satzung im Amtsblatt veröffentlicht werden muss, ist mit der Rückzahlung wohl nicht vor dem August zu rechnen. Die Höhe der Rückzahlung hängt von der Straßenart und der Grundstücksgröße ab. Insofern kann man keine für Jedermann gültige Zahl nennen. Nur ein Beispiel: Bei einer angenommenen Grundstückgröße von 750 Quadratmetern können Eigentümer von Grundstücken der Schwanenstraße mit einer Gesamtrückzahlung von gerundeten 63,- Euro und Eigentümer von Grundstücken der Sandstraße mit einer Gesamtrückzahlung von rund 63,- Euro rechnen. Natürlich sind diese Zahlen unverbindlich, sie geben aber eine Vorstellung von dem, was zu erwarten ist.

Monheimer Europawoche – Frankreich

Details
Veröffentlicht: 11. Mai 2017
Europa Union - VHS - BAB Auftaktveranstaltung Mittwoch, den 17. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8 Vortrag: „Von der „Erbfeindschaft" zur Freundschaft - die mediale Inszenierung der deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert“ Professor Dr. Guido Thiemeyer Einführung und Moderation: Manfred Klein, Vorsitzender des Stadtverbandes Monheim am Rhein der Europa-Union Deutschland Grußworte:
  • Daniel Zimmermann, Bürgermeister von Monheim am Rhein
  • Jürgen Hein, Leiter der Abteilung für Europa, Internationale Angelegenheiten und Medien der Staatskanzlei des Landes NRW
  • Vincent Muller, Generalkonsul der Republik Frankreich

Weiterlesen: Monheimer Europawoche – Frankreich

„Staffelwechsel“ bei „Jazz in Monheim“ (JIM). Baumberger Peter von Jeger neuer Vorsitzender!

Details
Veröffentlicht: 09. Mai 2017
Willi Bolten hatte den Vorsitz von JIM seit der Gründung des Vereins im Jahre 1999 inne. Nach fast 18 Jahren kandidierte er jetzt nicht mehr. Er bleibt aber als Ehrenvorsitzende dem Verein auch weiterhin eng verbunden. Die „Verleihung“ des Ehrenpräsidenten-Titels spiegelt zugleich die großen Leistungen wider, die Willi Bolten in all diesen Jahren erbracht hat. Neuer Vorsitzender ist Peter von Jeger. In Essen geboren, mit 10 Jahren nach Düsseldorf umgezogen, wohnt er jetzt schon seit 29 Jahren in Baumberg.

Weiterlesen: „Staffelwechsel“ bei „Jazz in Monheim“ (JIM). Baumberger Peter von Jeger neuer Vorsitzender!

Chorkonzert der Partnerstädte Monheim und Delitzsch am 27.Mai um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstraße 8

Details
Veröffentlicht: 09. Mai 2017
Anfang Oktober 2015 war der Baumberger Männerchor zur 25-jährigen Partnerschaft zwischen beiden Städten in Delitzsch und bereicherte den damaligen Festakt am 3.Oktober 2015 durch einige Lieder. Nun kommt der Schulze-Delitzsch-Männerchor nach Monheim. Im musikalischen Mittelpunkt steht hierbei ein Chorkonzert des Baumberger Männerchores und des Männerchors aus Delitzsch. Das Programm bietet für jeden Besucher etwas! Einige Beispiele: Grieg, Smetana, Schubert, Beethoven, und viele mehr. Aber auch die Rheinische Moderne“ wird mit einem Lied der Bläck Fööss nicht vergessen. Höhepunkte sind sicherlich die gemeinsamen Auftritte beider Chöre, wenn sie Lieder von Bühler, Lortzing und von Weber singen. Nicht zu viel versprochen: Für jeden Gast und jeden musikalischen Geschmack ein vielfältiges Programm, das zu überzeugen vermag.

Weiterlesen: Chorkonzert der Partnerstädte Monheim und Delitzsch am 27.Mai um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg,...

BAB-Umfrage 2016/2017: Über 70% wünschen mehr Kommunikation und Information! – Ein Überblick: Wie kommuniziert der BAB mit seinen Mitgliedern?

Details
Veröffentlicht: 25. April 2017
Dieses Statement ist sehr wichtig! Mehr Kommunikation und Information sind von Seiten des BAB gefragt. Eigentlich sehr positiv: Die Menschen im BAB und in Baumberg interessieren sich dafür, was der BAB macht. Nicht schlecht. Gleichzeitig jedoch auch eine Herausforderung. Warum? Nun ja, weil der BAB eigentlich schon eine Menge hier macht. Nicht, dass man nicht noch besser werden könnte, das ist selbstverständlich! Beginnen wir das einmal aufzulisten, was der BAB tut und überlegen dabei, was man noch mehr machen könnte. Im Einzelnen: Beginnen wir vielleicht ein wenig verwunderlich mit der Frage, was der BAB nicht macht. Nun, ganz ehrlich zugegeben: Der BAB schreibt seine Mitglieder nicht mehrfach im Jahr an und erklärt, was er gemacht hat. Die Mitglieder werden nur einmal jährlich angeschrieben. Das ist die Einladung zur Jahreshauptversammlung, die immer im ersten Quartal des Folgejahres stattfindet. Warum schreibt der BAB nicht öfter seinen Mitgliedern? Ganz einfach: Das ist eine reine Kostenfrage. Jedes Anschreiben an alle BAB-Mitglieder kostet rund 300,- Euro an Briefumschlägen, Kopien und Porti. Um das zu verdeutlichen: Der BAB müsste dafür etwa 30 Jahres-Mitglieds-Beiträge verwenden. Und das für ein einziges Schreiben. Verbesserungs-Potentiale: Wir werden in Zukunft bei jeder schriftlichen Einladung zur Jahreshauptversammlung zusätzliche Informationen über den BAB und seine Aktivitäten beilegen.
  • Immer wieder kommt die Idee, eine regelmäßig erscheinende BAB-Zeitschrift herauszugeben. So, wie der Allgemeine Urdenbacher Bürgerverein das seit Jahrzehnten macht. Keine schlechte, eine eher mehr gute Idee. Jedoch: Kosten und Arbeitseinsatz sind so erheblich, dass der BAB sich das augenblicklich nicht leisten kann. Hierzu brauchen wir mehr Manpower, mehr Menschen im BAB, die an diesem Thema arbeiten wollen. Die BAB-Strategie ist die folgende: Wir bauen diese Homepage noch stärker aus, so dass die BAB-Homepage die eigentlich BAB-Zeitschrift ist. Mittlerweile haben wir jährlich 180.000 Direktzugriffe. Das ist eine Superzahl und sie wird in Zukunft noch ansteigen. Verbesserungs-Potentiale: Erhöhung der monatlichen Themen auf der Homepage/Neue Rubriken über Baumberg einfügen
  • Seit etwa 2 Jahren bringt der BAB verstärkt Ankündigungen über seine Aktivitäten auf Facebook. Jedoch nur für die großen Aktivitäten wie beispielsweise die Sonnwendfeier. Verbesserungs-Potentiale: Mehr Informationen auf Facebook/Zusätzliche Nutzung von Twitter
  • Ab und zu erhält der BAB den Hinweis, so wie einige Vereine und Parteien das tun, einmal im Monat einen „Schoppen“ mit Gelegenheit zur Information und Diskussion einzurichten. Allerdings: Relativ wenig interessierte Mitglieder und Bürger kommen zu diesen Veranstaltungen. Der BAB hat deshalb beschlossen, nur themenbezogene Zusammenkünfte zu veranstalten. Und diese haben seit etwa drei Jahren einen Namen bei BAB, der da heißt: BABtalk im Bürgerhaus. Verbesserungs-Potentiale: Regelmäßigere Durchführung des BABtalks, mindestens vier Mal, vielleicht sogar 6 Mal im Jahr.
  • Nicht zu unterschätzen: Berichte über den BAB in Tages- und/oder Wochenzeitungen. Im Schnitt erscheinen etwa 40 Berichte oder Ankündigungen über den BAB jedes Jahr. Nicht so wenige. Hier gibt es nur wenige Verbesserungs-Potentiale.
  • Plakate sind in Baumberg immer noch sehr wichtig und werden gelesen. Wir hängen zur Zeit für etwa zehn unserer Veranstaltungen Plakate auf. Leider gestaltet sich das immer schwieriger, da die Anzahl der Geschäfte und Restaurants in Baumberg immer kleiner wird. Dennoch: Der BAB wird dies beibehalten. Verbesserungs-Potentiale: Aufstellung eigener Schaukästen mit Informationen über den BAB/Größere Banner mit BAB-Informationen.
  • Fazit: Der BAB nimmt die Forderung nach mehr Kommunikation/Information wirklich ernst. So schlecht ist unsere Situation hierbei allerdings nicht. Dennoch: Es gibt Möglichkeiten der Optimierung bestehender Ansätze, aber auch neue Ideen werden wir durchdenken. Wichtig: Wer dem BAB dabei helfen möchte…. Sehr gerne! Bitte über diese Homepage melden oder Helmut Heymann unter Tel. 61922 kurz anrufen.
    1. Der Tag der offenen Tür der Baumberger Feuerwehr, geplant und angekündigt am 10. Und 11. Juni fällt in diesem Jahr überraschend Jahr aus!
    2. 16 BAB-Mitglieder nahmen an einem Wochenendseminar des Verbandes Deutscher Bürgervereine (VDB) teil.
    3. BAB fährt vom 1. – 3. September 2017 zum Deutschen Bürgertag nach Goslar!
    4. Auch Urdenbach tanzt in den Mai

    Seite 33 von 60

    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37