- Details
- Details
Über 50 interessierte Bürger füllten das Foyer im Bürgerhaus, um sich von Michael Pütz, dem Leiter der Polizeiwache Monheim, und Klaus Fritzner vom Kriminalkommissariat „Kriminalprävention/Opferschutz“ der Kreispolizei Mettmann informieren zu lassen.
Zunächst stellt Herr Pütz Aufgaben und Organisationen im Kreis Mettmann und in Monheim vor. Er selbst leitet seit gut einem Jahr die Polizeiwache in Monheim, er ist verheiratet, hat zwei Kinder und verbrachte seine Jugendzeit in Baumberg. Heute wohnt Herr Pütz mit seiner Familie in Monheim.
In allen Organisationseinheiten im Kreis Mettmann arbeiten zur Zeit etwa 800 Personen. Dies bei ungefähr 480.000 Einwohnern im Kreis, verteilt auf 10 Städte. Das Polizei-Organigramm sieht vier Direktorien vor: Zentrale Aufgaben, Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr. Hier werden viele kreisweite Aufgaben wahrgenommen. Der Wachbereich Langenfeld/Monheim ist dem Direktorium „Gefahrenabwehr/Einsatz“ zugeordnet. Oberster „Chef“ der Polizei im Kreis Mettmann ist der Landrat, Herr Thomas Hendele.
2014 gab es in Monheim 114 Wohnungseinbrüche, davon blieb es bei der Hälfte beim Versuch. Die Aufklärungsquote beträgt rund 1/3. Hinzu kommen: 219 Kfz-Delikte und 878 Delikte der Straßenkriminalität. Insgesamt waren 2014 3.356 Straftaten in Monheim zu verzeichnen, mit einer insgesamten Aufklärungsquote von immerhin etwa 55%! Diese Zahlen können sich sowohl im Kreisvergleich als auch im Vergleich zu anderen Landkreisen und Städten durchaus sehen lassen. Herr Pütz beantwortet eine ganze Reihe von Fragen unmittelbar und direkt.
Anschließend referiert Herr Fritzner über das Thema „Einbruch, Schutz und Diebstahl“: Eine seiner Aufgaben in der Polizeiorganisation des Kreises ist die Beratung der Bürger. Diese Beratungen finden in der Regel in der Beratungsstelle in Hilden statt.
80% aller Einbrüche erfolgen durch Fenster oder Fenstertüren. Häufigste Methode hierbei: Das Aufhebeln der Fenster mit einem großen Schraubenzieher. Hier kann man mechanisch und/oder elektronisch sichern. Es gibt jedoch keinen 100%igen Einbruchsschutz. Man kann es den Einbrechern immer nur möglichst schwer machen, hereinzukommen. Auch durch eigenes Verhalten und den Einbezug der Nachbarn.
Herr Fritzen stellt eine ganze Reihe von Sicherungsmöglichkeiten dar. Zur Veranschaulichung hat er auch einige Modelle mitgebracht, anhand derer er die Wirkungsweisen erklärt. Ausführlich geht er ein auf:
- den Einbau neuer Fenster nach DIN EN 1627-1630 RC 2-6,
- die Nachrüstung bestehender Fenster nach DIN 18104 Teil 1 „aufschraubbare Nachrüstungsprodukte“ und DIN 18104 Teil 2 „im Falz eingelassene Nachrüstungsprodukte“.
- Details
Am 14. März 2015 fand die jährliche Prämiierung der schönsten Fußgruppen und Wagen im Rosenmontagszug in Monheim für die Sezession 2014/2015 statt. Wie immer: Im Saal bei Bormachers, der Festhalle Monheims! Prämiiert wurden auch diesmal die 5 schönsten Gruppen zu Fuß und im Wagen. Vorab jedoch noch einmal der sehr schöne Rosenmontagszug. Festgehalten auf DVD. Fröhliche und stimmungsvolle Karnevalslieder dienten der richtigen Einstimmung. Und dann, spannungsvoll vorgetragen von Andreas Petruschke, dem Zugleiter der GROMOKA, die Prämiierung. Natürlich äußerst schwierig für eine Baumberger Gruppe, einen Preis im Monheimer Rosenmontagszug zu gewinnen. Und so hatten die meisten Teilnehmer aus Baumberg, die mittlerweile doch einen wichtigen Teil des Karnevalszuges auch in Monheim darstellen, nicht die geringste Chance. Monheimer zu sein, scheint zumindest im Unterbewusstsein vieler Monheimer Juroren, noch immer ein Kriterium der Entscheidungsfindung zu sein. Gerade die Wagen der 109er und der Hippegarde, beide aus Baumberg, hätten mehr verdient gehabt. Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein, seit 23 Jahren mit seinem Wagen auch in Monheim dabei, gewann den 2. Platz hinter den Christboomschmückern und vor den Maatplatzjecken. Damit können wir sehr zufrieden sein, wiederum eingedrungen zu sein in die Phalanx altgedienter und honoriger Monheimer Wagenbauer. Es gab einen wunderschönen Pokal sowie, wie für alle Gruppen auch, eine Flasche Sekt. Dem Einkäufer dieses Sektes seitens der GROMOKA sei abschließend gesagt: Sehr gute Idee, bitte das nächste Mal etwas mehr anlegen als 2,55 EURO die Flasche. Dafür gab’s den Rotkäppchen Sekt nämlich diese Woche schon in einem bekannten Monheimer Supermarkt. Herzlichen Dank!
- Details
- Details
Freitag, 27. Februar 2015 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8
ein. Wir haben zusätzlich einen Vertreter der MEGA eingeladen. Er wird über das Thema "Glasfasernetz in Baumberg und Monheim" referieren.- Details
Weiterlesen: Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am 11. Januar 2015 im Bürgerhaus Baumberg
- Details
Wenn am 31.01. Kinderaugen leuchten, ist es wieder soweit.... Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) lädt erneut zum beliebten Kinderkarneval ins Baumberger Bürgerhaus ein. Herzlichen Willkommen sind alle Jecken ab 5 Jahren.
Auch in diesem Jahr lohnt es sich wieder ein besonders kreatives und schönes Kostüm anzuziehen, denn bei der Prämierung der besten Verkleidung gibt es einen besonderen Preis zu gewinnen: Die vier Sieger dürfen am Karnevalssonntag auf dem großen Karnevalswagen des BAB im Veedelszug mit durch Baumberg fahren.
Neben dem Kinderprinzenpaar aus Monheim hält das Programm wieder einige Überraschungen für das Publikum bereit. Mitgestaltet wird die Sitzung unter anderem durch Beiträge der Baumberger Grundschulen.
Einlass ist ab 13:30 Uhr, das Programm startet ab 14:11 Uhr. Für die Eltern steht im Foyer Kaffee und Kuchen bereit. Eine Eintrittskarte kostet 1,50 €. Der Vorverkauf startet ab 01.01. bei Tabakwaren Claudia Muth, Geschwister-Scholl-Str. 55 oder am Kiosk auf der Hauptstr. 34.
Der BAB freut sich auf viele gut gelaunte junge Gäste!
- Details

Am Samstag, den 29. November 2014, fällte, stellte und schmückte der BAB drei große Tannenbäume in Baumberg. Wie in den Vorjahren: An drei Standorten. Und zwar auf dem Dorfplatz, an der Feuerwehr und im Österreichviertel. Früh um 8:00 Uhr bei eiskaltem Wind ging es los, am späten Nachmittag gegen 17:30 Uhr war die Aktion beendet. Auf dem Dorfplatz steht eine mächtige, 15 Meter hohe Tanne, einfach wunderschön. Die beiden anderen Tannen sind in diesem Jahr auch gut über 10 Meter hoch. Eine Tanne stammt dieses Jahr aus Langenfeld, die anderen beiden aus Baumberg. Gefunden haben wir die drei Tannen über einen Aufruf in den Tages- und Wochenzeitungen, die uns freundlicherweise immer unterstützen. Weit über 30 Tannen wurden dem BAB angeboten. Nicht alle können wir nehmen. Manchmal ist auch der Standort nicht geeignet, um mit unserem großen Kranwagen an den Baum heranzukommen. Nochmals allen Tannenbesitzern ein „herzliches Dankeschön“. Das Offene Adventsingen für jedermann fand am Sonntag, den 30. November 2014, im Bürgerhaus Baumberg statt. Rund 200 Besucher waren erschienen, eine Zahl mit der wir sehr zufrieden sind. Wie immer spendete der BAB Kaffee, Kakao und Kuchen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bekannte Weihnachtslieder zusammen in der Gruppe zu singen. Am Mikrofon Dorothea Heymann und Manfred Klein. Letzterer zusätzlich mit seiner Gitarre. Erich Theis, Lehrer an der Monheimer Musikschule, verstärkte mit seinem Klavierspiel die musikalische Begleitung - Jung und Alt, alle machten mit und sangen begeistert bekannte Weihnachtslieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder auch „O Tannenbaum“ und viele mehr. Höhepunkt des Nachmittags war ein Auftritt, oder eher schon ein kleines Programm, der Winrich von Knipprodeschule. Rund 20 Schülerinnen und Schüler hatten eine ganze Reihe von Weihnachtsliedern einstudiert und begeisterten damit die Besucher. Man hörte aber auch Blockflöte und Gitarre. Alles sehr stimmungsreich und der vorweihnachtlichen Zeit entsprechend. Die Zeit verging wie im Fluge und ein atmosphärischer Nachmittag ging zu Ende. Allen Besuchern, allen BAB-Helfern sei an dieser Stelle ein großes „Danke“ gesagt und eine hoffentlich friedvolle Vorweihnachtszeit gewünscht. Ach ja, fast vergessen, Danke auch an den großen Nikolaus, der wie jedes Jahr ins Bürgerhaus gekommen war, und viele kleine Schokoladen-Nikoläuse dabei hatte. Für alle, die mehr weihnachtliche Stimmung suchen, sei hier auf den Baumberger Nikolausmarkt verwiesen, der vom Freundeskreis Baumberger Altstadt organisiert wird und auf dem Baumberger Dorfplatz stattfindet.