Die Europa-Union, Stadtverband Monheim am Rhein, veranstaltet am 15.März 2016 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg einen Informations- und Diskussionsabend zur Zukunft Europas. Ein hochinteressantes und zugleich fast tagesaktuelles Thema. Referent ist der international erfahrene Prof. Dr. Klaus Hänsch, ein Spitzenreferent. Herr Dr. Hänsch, MdEP von 1979 bis 2009 und Präsident des Europäischen Parlaments a.D. hat als einziger Deutscher maßgeblich am Entwurf der Verfassung für Europa - dem heutigen Lissabonner Vertrag - mitgearbeitet. Ein Kenner Europas durch und durch.
Vor einige Wochen schon wurde der ältere Teil der Winrich-von-Kniprode-Schule abgerissen, um damit Platz für einen notwendigen Neubau zu schaffen. Seit dieser Zeit tut sich dort nichts mehr.
Folge: Einige Personen aus Baumberg fragen beim BAB nach, wann sich denn hier etwas tun würde. Grund genug, bei der Stadt Monheim einmal nachzufragen: Wann ist der Baubeginn, wann geht es los?
Das Wetter war sehr schlecht gemeldet. Es sollte regnen. Nicht sehr schön für all die Jecke und all die Arbeit, die in den Kostümen und den Wagen steckt. Doch, es kam ganz anders, wie schon so oft: Der Himmel war den Baumbergern mal wieder gnädig gestimmt. Es blieb trocken und teilweise schien die Sonne. Und Tausende kamen zum Rosenmontagszug und feuerten die etwa 40 Fußgruppen und Wagen an. Durch die Bank: Hervorragende Fußgruppen und tolle Wagen.
Am 16. Dezember hatten wir darüber berichtet, dass die bisherige Weihnachtsbeleuchtung auf der Haupt- und Monheimer Straße nach der Sanierung der Hauptstraße nicht mehr zu benutzen ist. In vergangenen Woche gab es ein kurzes Gespräch zwischen Gerd Stahlschmidt, dem Organisator dieser Aktion, mir selbst und Herrn Daniel Zimmermann. Danach ist die ganze Angelegenheit erfreulicherweise unbürokratisch und bürgernah gelöst.
In der Adventszeit 2016 wird es in dem Bereich der Hauptstraße, der noch in der Sanierungsphase ist, keine Weihnachtsbeleuchtung geben können. Das leuchtet auch ein. Die Weihnachtsbeleuchtung wird dann auf der Monheimer Straße angebracht werden können und in dem Teil der Hauptstraße, der nicht saniert wird. Das ist der von der katholischen Kirche aus betrachtet hintere Teil der Hauptstraße in Richtung Urdenbach. Ab der Adventszeit 2017 muss dann eine neue Beleuchtung her. Die Kosten für diese Beleuchtung trägt die Stadt Monheim, so die Zusage des Bürgermeisters. Über die laufenden Kosten des Anbringens und Abmachens muss noch eine Lösung gefunden werden. Auch hier sagte Daniel Zimmermann seine Unterstützung zu.
Der BAB ist mit seiner adventlichen Tannenbaum-Aktion wahrscheinlich nicht betroffen und wird, wie in all den Jahren zuvor, eine schöne und geschmückte Tanne auf den Dorfplatz stellen. Das Problem für den BAB beginnt dann, wenn die Beleuchtungs-Ketten auf LED umgestellt werden müssen, weil es die „normalen“ Birnen nicht mehr zu kaufen gibt. Das dürfte in ungefähr 2 Jahren der Fall sein. Was dann geschieht, werden wir mit dem Bürgermeister dann besprechen, wenn die Situation ansteht.
Am Samstag, den 23.Januar 2016, fand zum 31. Mal der Kinderkarneval des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins statt. Der BAB organisiert diese Veranstaltung, um die Kinder möglichst früh für das rheinische Brauchtum zu begeistern. Manuela Beginn organisierte den Kinderkarneval, wie auch in den Vorjahren, ganz hervorragend. Sabrina Stock moderierte den Ablauf gekonnt und galant auf der Bühne, Dorothea Heymann war mit einigen BAB-Frauen für die Hintergrund-Arbeit verantwortlich.
Aber erteilen wir das Wort der Rheinische Post vom 25.Januar und deren Berichterstatter, Dorian Audersch:
„Im Bürgerhaus treiben sich viele merkwürdige Gestalten herum. Kleine Polizisten, Zombies, Feen, Cowboys und Prinzessinnen sind vor der Bühne versammelt. … Als ‚Clown Pepe‘ begeistert (Udo Jahns) .. die kostümierten Kinder mit Zaubertricks und Luftballontieren. Er startet eine Polonaise und lässt auf magische Art und Weise Bilder eines Malbuchs in bunten Farben erstrahlen. Für die etwa 100 Besucher der Kindersitzung ist das ebenso spannend wie unterhaltsam.
…… Kinderprinz David Cramer und Prinzessin Jil Ockenfels sorgen mit ‚Schelmchen‘ Lisa Cramer, Pagin Hannah Drößert und Adjutantin Lili Halfmann für Stimmung. Die Funkenkinder zeigen ihre Sessionstänze ebenso wie die Gänselieschen und Spielmänner. Die 4a der Winrich-von-Kniprode-Schule tanzt zum Motto ‚ Wilder Westen‘. Die Hitdorfer ‚Ströppcher‘ zeigen ebenfalls klassischen Gardetanz – allerdings auch mit Elementen aus dem Cheeleading.
Die schönsten Kostüme werden prämiert. Die Gewinner dürfen beim Baumberger Veedelszoch auf dem Wagen des BAB mitfahren und reichlich Kamelle werfen. Eine der Gewinnerinnen ist Sophie Schindler, die als Cinderella unterwegs ist – mit originalgetreuem Kleid aus den neuen Verfilmung des Märchens. ‚Ich habe den Film gesehen und wollte sofort dieses Kleid haben‘, sagt die Neunjährige. Also habe ihre Mutter alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ein möglichst authentisches Ergebnis zu erzielen. Über das Mitfahren beim Zug freut sich Sophie besonders. Das gilt auch für Elias (7) und Annkathrin (9) Schneider, die als Caesar und Cleopatra unterwegs sind. Nach einem Schulprojekt zum Thema Zeitreise hätten sie sich für die Kostüme entschieden, erzählen die Grundschüler . Ihnen hat nach eigenem Bekunden der Clown am besten gefallen. Ebenfalls auf dem BAB-Wagen dabei ist Bastian Scharenberg (9), der in einem ‚Morphsuit‘ steckt. Dabei handelt es sich um einen eng anliegenden Einteiler, der den gesamten Körper bedeckt. Er hat ein Modell, das wie ein Frack aussieht. ‚Ich habe das im Fernsehen gesehen und wolle es auch haben, weil es einfach und cool aussieht.‘ Zudem bleibe man mit der Maske anonym. ‚Die Stimmung auf der Sitzung war super‘, freut er sich. Auch er fand Pepe am besten. Yoice Staudte (10), die als Clown verkleidet ist, freut sich auf das Kamellewerfen. ‚Ich habe mich eigentlich nur so verkleidet, um meine Freundin zu ärgern‘, sagt sie und lacht schelmisch. ‚Die hat nämlich Angst vor Clowns.‘ „
Soweit Dorian Audersch in der Rheinischen Post. Also ein gelungener und unterhaltsamer Nachmittag im Baumberger Bürgerhaus. Und den Kindern scheint es mal wieder gefallen zu haben. Die Kostümierung und deren Prämierung kommen wie immer sehr gut an. Dies gilt natürlich auch für das Mitfahren auf dem BAB-Wagen im Baumberger Karnevalszug am Sonntag vor dem Rosenmontag. Und für die Kinder, die dieses Jahr Pech gehabt haben: Auf ein Neues – in der KiKa Sitzung des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins im nächsten Jahr!
Lange Jahre hat der leider nicht mehr existierende Freundeskreis Boomberger Jecke (FBJ) das Goldene Lindenblatt an eine Persönlichkeit oder auch an eine Gruppe verliehen, die sich um den Karneval in Baumberg verdient gemacht hat. Das Letzte Goldene Lindenblatt ging an die Garde Kin Wiever und wurde wie auch alle anderen im Bürgerhaus verliehen. Danach löste sich der FBJ auf und keiner hörte jemals wieder etwas vom Goldenen Lindenblatt – immerhin einem der größten Symbole des Karnevals in Baumberg.<--!break-->
Eigentlich schade und kaum zu erklären! Ein Stück Emotion, Anerkennung und Symbol in Baumberg weniger! Aber: Immer mehr Baumberger fragen danach. Allein der BAB in Person des Vorsitzenden erhält sicherlich jeden Monat eine Anfrage. Die meisten kommen mündlich, so im Gespräch quasi, es gibt aber auch ein erstes Mail mit einem konkreten Vorschlag, wer es erhalten soll. Warum sich diese Anfragen an den BAB richten - keine Antwort. Der BAB ist sicherlich nicht der richtige Ansprechpartner. Aber auch, und das frei heraus, auch der BAB würde sich freuen, wenn das Goldene Lindenblatt reaktiviert würde. Es ist auch ein Zeichen der Nachhaltigkeit und der Historie des gemeinsamen Karnevals in Baumberg.
Der ehemalige FBJ hat mit einer Reaktivierung kein Problem! Der BAB hat Peter von Jeger angesprochen und ihn gebeten, das Thema im Vorstand des Arbeitskreises Baumberger Karneval (ABK) zu besprechen. Peter ist Vorstandsmitglied im ABK und dort für den Karnevalsumzug verantwortlich. Bis zum Bestehen des FBJ war er dessen 2. Vorsitzender und hat in dieser Funktion die letzte Ehrung mit dem Goldenen Lindenblatt organisiert und durchgeführt. Also der kompetente und sachkundige Mann für das Goldene Lindenblatt im Vorstand des ABK. Und der ABK als die Dachorganisation des Karnevals in Baumberg ist die relevante Organisation zur Verleihung des Goldenen Lindenblattes! Kompetenz und Sachverstand ist durch Peter von Jeger gewährleistet.
Die Antwort des ABK ist bis jetzt leider negativ! Kein Interesse! Das ist nur schwer zu verstehen. Noch schwerer zu begreifen: Der BAB könne das ja machen. Klar, der BAB könnte es machen, der BAB wird es aber nicht machen. Dies ist die eindeutige Aufgabe des übergeordneten Arbeitskreises. Nur so sind Neutralität und Unvoreingenommenheit der Entscheidung zu wahren.
Also, lieber Vorstand des ABK, überlegt doch bitte noch einmal Eure Entscheidung. Viele Baumberger würden es Euch danken. Der BAB wird das Thema auf jeden Fall auf der nächsten Mitgliederversammlung des ABK im März dieses Jahres zur Diskussion stellen.
Die BAB-Karnevalsgruppe ist Teil des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins und umfasst etwa 40 Personen, Erwachsene und Kinder, die einfach Spaß daran haben, im Karnevalszug mitzuziehen. Schon seit 1993 baut die Truppe jedes Jahr einen großen Karnevalswagen und zieht damit sowohl in Baumberg als auch in Monheim mit. Seit 1993 hat die Gruppe, bis auf wenige Ausnahmen (FBJ und 109er), immer den ersten Preis bei der Wagenprämierung für den schönsten Wagen in Baumberg gewonnen. Auch in Monheim sind zahlreiche Preise errungen worden. Chef dieser Karnevalsgruppe ist Klaus Köhler.
Neben dem BAB-Wagenbau organisiert der BAB den fast schon traditionellen Kinderkarneval in Baumberg, kurz und prägnant KiKa genannt. Dies ist die zweite Karnevalsaktivität des BAB. Bei Kinderkarneval sind jeweils Hunderte von Kindern im Bürgerhaus und folgen dem Programm für den karnevalistischen Nachwuchs. Die Besonderheit des Baumberger Kinderkarnevals ist die besonders kindgerechte Aufarbeitung der karnevalistischen Darbietungen. Diese Veranstaltung wird von Manuela Beginn gemanagt.
Ende des Jahres 2016 wird der BAB eine dritte Aktivität im Karneval starten. Wir führen erstmals eine Karnevalsbörse im Bürgerhaus durch. Hier wird es möglich sein, für wenig Geld ältere Kostüme von denen zu erwerben, die sie nicht mehr benötigen. Vielleicht beziehen wir auch Karnevalsutensilien mit ein. Zuständig im BAB ist hierfür Elisabeth Raabe.
Selbstverständlich ist der BAB auch Mitglied im ABK, dem Arbeitskreis Baumberger Karneval, der Dachorganisation der Vereine im Baumberger Karneval.
Wenn Sie Interesse und Lust haben sollten, bei einer dieser drei Themen mitzumachen …. Bitte eine Mail schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder einfach anrufen bei Helmut Heymann 61922!
Seit über 30 Jahren kümmert sich der Baumberger Gerd Stahlschmidt um die Weihnachtsbeleuchtung im Baumberg auf der Haupt- und Monheimer Straße. Heute macht er das zusammen mit seinen Söhnen und seinem Schwiegersohn. Und das ist richtig Arbeit: Aufhängen und abhängen, instand setzen und einlagern. Dies alles geschieht ehrenamtlich! Seit mehr als 30 Jahren, eine unglaubliche Leistung. Dann natürlich noch die Finanzierung: So etwas kostet richtig Geld. Zum Auf- und Abbauen muss ein Steiger angemietet werden, die Beleuchtung muss auch immer wieder in Teilen instandgesetzt werden. Auch diese Finanzierung beruht auf ehrenamtlichem Engagement. Nicht ganz einfach. Nun ein neues Problem: Nach der Sanierung der Hauptstraße und der damit verbundenen geänderten Anordnung der vollkommen neuen Straßenlaternen passt wahrscheinlich die bisherige Weihnachtsbeleuchtung nicht mehr. Wenn dem so ist, wird eine neue Beleuchtung benötigt, oder die Lichter gehen zu Weihnachten an der Haupt- und Monheimer Straße aus.