Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • Mitglied werden
    • Satzung des BAB
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

08 Nov. 2025 - 15:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
09 Nov. 2025 - 0:00
Martinsmarkt
Stadtmarketing Monheim
09 Nov. 2025 - 11:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
11 Nov. 2025 - 17:15 -
Martinsumzug in Baumberg
Martinskomitee
14 Nov. 2025 - 19:00 -
BAB Stammtisch
BAB
15 Nov. 2025 - 11:00 -
Kunsthandwerkermarkt

16 Nov. 2025 - 12:00 -
Volkstrauertag
Heimatbund und VDK
16 Nov. 2025 - 13:30 -
Kinderolympiade
BTSC Baumberger Turn- und Sportclub
20 Nov. 2025 - 20:00 -
Terminkoordinierung für Baumberg
BAB
22 Nov. 2025 - 14:00 -
Adventsbasar / Glühweinabend
KGV Knipprather Busch
Ganzen Kalender ansehen

25. Juni ab 19.00 Uhr: Traditionelle Sonnwendfeier auf der Baumberger Bürgerwiese

Details
Veröffentlicht: 17. Juni 2016
Die diesjährige Sonnwendfeier findet am 25. Juni 2016 zum insgesamt 38igsten Mal statt. Die erste Sonnwendfeier auf der Baumberger Bürgerwiese wurde im Jahre 1995 gefeiert. Mittlerweile ist die BAB Sonnwendfeier das größte Fest in Baumberg. Glücklicherweise liegt die Bürgerwiese zwischen Baumberg und Monheim, so dass mittlerweile auch sehr viele Monheimer das Fest besuchen. Es ist ein Fest für Jung und Alt! Im Zentrum stehen die Kommunikation und das Gespräch miteinander. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Backfisch, Matjes- und Lachsbrötchen, Brat- und Currywurst, und natürlich die bekannt guten Pommes. Dazu selbstverständlich Alt und Kölsch sowie alkoholfreie Getränke. In diesem Jahr erstmals einen erweiterten Stand mit Hugo, Prosecco, Cocktail, Weiß und Rotwein und als Ergänzung eine Tasse Kaffee. Wie immer auch: Für Live Musik ist gesorgt. Es spielt die Band Main Stream. Ganz besonders für die Kinder aber auch für eine zunehmende Zahl der Erwachsenen ein riesengroßes Feuer, das zwischen 21.00 und 22.00 Uhr angezündet wird. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass erstens das Wetter mitspielt und zweitens wie in jedem Jahr viele Gäste das Fest der Feste besuchen und sich wohlfühlen.

Ausgewogene Preisstruktur auf der Sonnwendfeier 2016

Details
Veröffentlicht: 03. Juni 2016
Sonnenwendfeuer Wie jedes Jahr diskutiert der BAB die Preisstruktur auf der Sonnwendfeier. So auch dieses Jahr. Oberste Zielsetzung ist hierbei eine ausgewogene, sich an den Preisen anderer Feste in Monheim und Baumberg orientierende Preisegestaltung auf erschwinglichem Niveau. Selbstverständlich bieten wir Ihnen hierfür hochwertige Qualitätsprodukte. Im Einzelnen:
  • Wir verkaufen in diesem Jahr die Wertmarke für 0,70 Euro. Mit dieser Staffelung erhöhen wir den Grad unserer Preisflexibilität, gilt es doch einen Markenpreis zu finden, der zehn unterschiedliche Getränke und 8 verschiedene Essen „unter einen Hut“ bringt.
  • Alt und Kölsch gibt es in einem 0,3 Liter Einwegbecher. Warum? Erstens ist es uns untersagt, auf der Bürgerwiese Gläser zu verwenden und zweitens gibt es als Alternative im 0,2 Liter Sektor wenig Vernünftiges. Hinzu kommt, dass wir mit den 0,3 Liter Inhalten einfach weniger Becher brauchen und damit auch weniger die Umwelt schädigen. Natürlich wissen wir auch, dass unter ästhetischen Gesichtspunkten Gläser die bessere Variante sind. Leider müssen wir uns den Gegebenheiten, so wie sie einmal auf der Bürgerwiese sind, anpassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Nur so können wir die Sonnwendfeier auch in Zukunft weiterführen.
  • Für ein 0,3 Liter Bier brauchen Sie drei Wertmarken, d.h. Sie bezahlen 2,10 Euro. Rechnet man das auf 0,2 Liter um, kommt man zu einem Bierpreis von 1,40 Euro. Dies entspricht dem Bierpreis, den Sie bei vielen Festen örtlicher Vereine auch bezahlen, mancherorts liegt er mittlerweile auch schon höher.
  • Der gleiche Preis in gleichem 0,3 Liter-Gebinde, ebenfalls zu drei Wertmarken, gilt für die antialkoholischen Getränke (Limonade, Cola, Mineralwasser). Wie immer in den letzten Jahren: Die Limonade ist für Kinder unter 14 Jahren frei.
  • In einem speziell gekennzeichneten Stand verkaufen wir Rotwein, Weißwein, Cocktail, Prosecco, Hugo und Kaffee. Kaffee für eine Wertmarke (0,70 Euro), Rot- und Weißwein (0,2 Liter) sowie einen Cocktail für je 4 Wertmarken (2,80 Euro), Weinschorlen zum gleichen Preis sowie Prosecco und Hugo (0,1 Liter) für je 3 Wertmarken (2,10 Euro)
  • In unserem beliebten Imbiss-Wagen gibt es Bratfisch-, Lachs- und Matjesbrötchen. Der Bratfisch kostet 7 Wertmarken (4,90 Euro). Hier haben wir gegenüber Vorjahr eine Preissenkung von 0,80 Euro beschlossen. Die beiden anderen „Fische“ gibt es für jeweils 3 Wertmarken, was einem Preis von 2,10 Euro entspricht.
  • Die „Wurstbude“ neben an, bietet folgende Produkte an: Große Tüte Pommes für 3 Wertmarken (2,10 Euro) inklusive Mayonnaise oder Ketchup, Bratwurst ebenfalls für 3 Wertmarken (2,10 Euro), kommen Pommes hinzu macht das 6 Wertmarken (4,20 Euro). Currywurst etwas höher mit 4 Wertmarken (2,80 Euro), macht dann mit Pommes 7 Wertmarken (4,90 Euro).
  • Selbstverständlich hängen in unseren Kassenständen wie jedes Jahr die Informationen gut lesbar aus, wie viele Wertmarken Sie für welche Produkte brauchen.
Wir hoffen, Ihnen damit zu ersten Mal einen vollständigen und transparenten Überblick über unsere Preisstruktur auf der Sonnwendfeier 2016 gegeben zu haben. Wir sind überzeugt, dass wir hier für hochqualitative Produkte ein ausgewogenes und akzeptables Niveau gefunden haben. Bedenken Sie hierbei bitte auch, dass die Kosten der einmaligen Durchführung deutlich im fünfstelligen Bereich liegen und bei schlechtem Wetter voll durchschlagen. Wie jedes Jahr: Rund 120 freiwillige Helfer freuen sich schon jetzt auf Ihren zahlreichen Besuch. Kommen Sie bitte auch in diesem Jahr auf die Bürgerwiese und besuchen Sie das Kultfest Baumbergs – die Sonnwendfeier des BAB. Bis dann!

BAB startet erstmals Fragebogen-Aktion

Details
Veröffentlicht: 02. Juni 2016
Zum ersten Mal seit seinem 45jährigen Bestehen fragt der BAB seine Mitglieder, aber auch die Bürger Baumbergs: Wie wollt Ihr den BAB in Zukunft haben? Was kann der BAB besser, was anders machen? Der Fragebogen enthält insgesamt 7 kleinere Fragen, die allesamt einfach und schnell zu beantworten sind. Es geht los mit der Bewertung der 20 wichtigsten Aktivitäten des BAB. Was ist wichtig, was ist unwichtig? Dann die Zukunft: Was soll der BAB an Aktivitäten ausbauen? Soll er sich stärker in den Bereich vorparlamentarischer Kommunalpolitik und Kultur „reinhängen“? Oder eher bei Themen wie Brauchtum und Freizeit bleiben? Sicherlich eine der strategisch zentralen Fragen! Der BAB zeichnet sich dadurch aus, dass seine Mitglieder aus allen Altersgruppen kommen, aus allen sozialen Segmenten stammen. Der BAB will hier jedoch etwas ausgeglichener werden. Wie kann man jüngere Menschen und andere Nationen stärker motivieren, beim BAB mitzumachen? Auch diese Fragen können in dem Fragebogen beantwortet werden. Der BAB-Fragebogen wurde zwischenzeitlich an alle Mitglieder des BAB per Post verschickt. Darüber hinaus erhalten alle Vereine/Organisationen Baumbergs diesen Bogen via Mail zugeschickt, dies mit der Bitte, diese Fragen an ihre Mitglieder zur Beantwortung weiterzureichen. Schließlich ist der Fragebogen auch hier auf der Homepage des BAB unter www.baumberger-allgemeiner-buergerverein.de zu finden - hier kann er jederzeit ausgedruckt werden. Angefordert kann der Fragebogen auch bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie unter der Telefonnummer „02173/61922). Bitte alle mitmachen! Der BAB dankt allen, die den Fragebogen ausfüllen und zurück schicken!

Radfahrtag 2016 am 9.Juni um 10.30 Uhr Abfahrt Parkplatz Rheinterrasse Baumberg

Details
Veröffentlicht: 02. Juni 2016
Radfahrtag 2016Der Radfahrtag wird wie immer in den letzten Jahren zusammen mit dem Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach durchgeführt. Eingeladen sind alle, die gerne mitfahren möchten. Kosten entstehen keine. Morgens um 10.30 Uhr geht’s los, diesmal an der Rheinterrasse in Baumberg. Wir fahren dann nach Urdenbach und mit den Urdenbachern geht’s gemeinsam weiter. Nach etwa 1 ½ bis 2 Stunden sind wir durch und erreichen in Urdenbach die Extra Tour (Gaststätte) im Piels Loch. Selbstverständlich ist die Strecke ausgeschildert und für Mineralwasser ist unterwegs auch gesorgt. Jetzt brauchen wir nur noch sonniges oder zumindest trockenes Wetter. Ach ja, anschließend nehmen wir dann noch ein paar Getränke in Urdenbach zu uns und quatschen ein wenig miteinander. Also bitte: Jeder der Lust hat macht mit! Radfahrtag 2016

24. Mai 2016 im Bürgerhaus Baumberg: Stadt Monheim zum Thema „Baustellenmarketing“ Hauptstraße

Details
Veröffentlicht: 26. Mai 2016
Die Stadt Monheim hatte alle Geschäftsleute der Hauptstraße eingeladen und viele waren gekommen. Auch der BAB war dieser Einladung gefolgt. Estelle Dageroth, die Leiterin der Wirtschaftsförderung, und Citymanagerin Isabel Port leiteten die Diskussion und gaben eine ganze Reihe von Hinweisen/Informationen. Viele der anwesenden Geschäftsleute beklagten den durch die Baustelle erfolgten Einbruch der Umsätze im höheren zweistelligen Bereich. Als wesentliches Übel sehen sie eindeutig den Wegfall der Parkplätze. In diesem Zusammenhang kamen folgende Ideen auf:
  • Kann man die auf der Straße gelagerten Materialien anderswo lagern und bei Bedarf zur Hauptstraße bringen, um auf diese Art und Weise Raum für Parkplätze zu schaffen?
  • Die Baustellen-Abschnitte sind zu lang. Kann man diese nicht verkürzen und so instandsetzen, dass die fertigen Abschnitte als Parkplätze genutzt werden können? Citymanagerin Isabel Port sagte zu, diese Fragen mit den zuständigen Experten zu prüfen. Sie konnte an diesem Abend natürlich kein positives Versprechen auf das Ergebnis dieser Prüfung machen. In diesem Zusammenhang wurden zwei weitere Themen aus dem Kreise der Anwesenden kurz erwähnt:
  • Unterbindung des LKW-Verkehrs über die Hauptstraße
  • Stärkeres Aufräumen der Baustelle
Danach erfolgten die Themen des eigentlichen Baustellenmarketings. Im Einzelnen wurden folgende Ideen andiskutiert:
  • Gemeinsame Aktion der Geschäftsleute in Form eines Gutschriften-/Baustellenheftes mit besonderen für die Zeitdauer der Baustelle geltenden Leistungen. Die Stadt Monheim würde hier sowohl die Kosten für Werbung und Administration als auch die hiermit verbundenen Arbeiten der Koordination und Ausführung übernehmen.
  • „Kunst auf der Baustelle“ – Kennzeichnung der Geschäftseingänge durch Graffitits auf dem alten Gehweg – vor Abriss. Begleitung mit Pressemaßnahmen.
  • Einrichtung einer Bautafel am Eingang der Hauptstraße mit Logos aller Einzelhändler und Dienstleister mit der Einladung zum Besuch trotz der Baustelle.
Kosten würden bei diesen beiden Aktionen für die Geschäftsleute nicht entstehen. Natürlich kann nicht alles auf einmal realisiert werden. Die Stadt wird daher mit zwei Themen beginnen: Zum einen mit dem Baustellenheft, zum anderen mit dem etwas weiter unten erwähnten Baustellen-Abschnittsfest. Diese Marketingmaßnahmen wurden positiv zur Kenntnis genommen. Im Einzelnen müssen die Geschäftsleute sich jedoch individuell hierzu äußern. Frau Port steht als Ansprechpartner zur Verfügung und wird allen Teilnehmern dieser Veranstaltung in Kürze ein Protokoll zu leiten. Abschließendes Thema war die Durchführung eines Baustellen-Abschnittsfestes am 2. Juli 2016. Der Hauptaktionsbereich dieses Festes geht vom Kreuzungsbereich Schwanenstraße/Thomasstraße bis zur Kreuzung Humboldstraße/Deichstraße. In der äußerst positiv geführten Diskussion wurden unter anderem folgende Punkte angesprochen:
  • Rahmenprogramm: Moderiertes Tischkickerturnier mit XXL-Kickern/ Spielaktionen für Kinder/Musikuntermalung
  • Aktivitäten der Geschäftsleute: Verkaufs- und Aktionsstände der ansässigen Dienstleister und Händler
  • Einbeziehung der Baumberger Vereine entweder durch Stände, die die Aktivitäten der Vereine darstellen oder durch aktive Programmpunkte auf einer Bühne
  • Der BAB stellt die ihm gehörenden Biergarnituren und großen Schirme zur Verfügung, sofern sie an diesem Tag nicht schon anderswo vergeben sind.
Folgende „Hausaufgaben“ wurden abschließend besprochen:
  • Die Geschäftsleute informieren Frau Port über ihre geplanten Aktivitäten.
  • Der BAB lädt die Baumberger Vereine ins Bürgerhaus ein, die Damen der Wirtschaftsförderung kommen dazu und wir diskutieren alle gemeinsam, was getan werden kann.
Nach deutlich über zwei Stunden endete diese wirklich sachlich und konstruktiv geführte Diskussion. Allen war natürlich bewusst, dass diese schwierige Situation nicht zu beseitigen ist, alle begrüßten jedoch die begleitenden Maßnahmen und Unterstützungen der Stadt Monheim!

BAB unterstützt SKFM durch diesen Aufruf zur Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung

Details
Veröffentlicht: 26. Mai 2016
Der SKFM sucht dringend Betreuer für die Lernwerkstatt bzw. die Hausaufgabenbetreuung! Dies sowohl für das bestehende Angebot an der Niederstraße 14 (Montag bis Donnerstag jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr) als auch für ein neues Angebot im Berliner Viertel (Montag bis Donnerstag jeweils 13.30 bis 15.00 Uhr). Im Berliner Viertel findet die Hausaufgabenbetreuung in den Räumen der Anton-Schwarz bzw. Luise-Meitner-Schule statt.

Weiterlesen: BAB unterstützt SKFM durch diesen Aufruf zur Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung

BAB sucht nicht mehr benötigte Fahrräder für Flüchtlinge!

Details
Veröffentlicht: 22. Mai 2016
Vielleicht haben Sie ja ein Fahrrad, das Sie nicht mehr benutzen. Vielleicht steht dieses Fahrrad einfach so da und wartet darauf, dass es wieder benutzt, dass es wieder gefahren wird? Es gibt eine Gruppe von Menschen in unserer Stadt, die sich sehr freuen würden, ein Fahrrad zu haben und radeln zu können. Das sind die vielen Flüchtlinge in Monheim und Baumberg. Zum Radfahren braucht man keine Sprachkenntnisse, man bewegt sich einfach und überbrückt Entfernungen und Distanzen. Man radelt sozusagen in eine neue Welt und entdeckt neue Dinge. Wenn Sie also ein nicht mehr benötigtes Fahrrad haben und bereit sind, dieses Rad abzugeben und damit einen Beitrag zur stärkeren Integration der Flüchtlinge in unserer Stadt zu leisten, dann informieren Sie bitte den Baumberger Allgemeinen Bürgerverein unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen einfach an: Helmut Heymann Tel.:(61922). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Vorankündigung: „Wir in Monheim“ veranstaltet ein Sommerfest am 10.Juli 2016 ab 14.00 Uhr

Details
Veröffentlicht: 19. Mai 2016
„Wir in Monheim“, kurz WIM genannt, veranstaltet ein Picknick-Grill-Sommerfest am 10 Juli 2016. Und das Besondere: Es ist ein Fest mit Selbstverpflegung. Jeder bringt sich das mit, was er braucht und was er essen/trinken möchte. So einfach ist das, Menschen zusammenzubringen. Das Fest startet ab 14.00 Uhr und findet in der Grünanlage zwischen der Lichtenberger Straße und der Brandenburger Allee statt. Anschließend kann das Endspiel der Europameisterschaft gemeinsam angeschaut werden, so der Plan. Wim besteht schon seit einigen Jahren. Die Untertitel lauten „interkulturell – gemeinsam – füreinander“. Schaut man sich das einmal etwas näher an, was WIM so macht und wie er Menschen zusammenbringt, dann ist dieser Verein, unabhängig seines Namens, eigentlich ein Bürgerverein. Monheim hat damit also einen eigenen Bürgerverein und der BAB ist nicht mehr alleine. In den nächsten Wochen können Sie an dieser Stelle nachlesen, was WIM so alles macht. Freuen Sie sich schon darauf.
  1. Erstes Netzwerktreffen Flüchtlinge am 12. Mai 2016 im Rathaussaal der Stadt Monheim am Rhein
  2. Eröffnungsveranstaltung der Monheimer Europawoche „Italien“ am 27. April 2016 stattgefunden
  3. BAB: Mitglieder sind für jede Organisation wichtig und notwendig! Genauso wichtig ist es für einen Verein jedoch, Netzwerke knüpfen zu können!
  4. BAB – Karneval 2016: Prämierungen in Monheim und Baumberg

Seite 46 von 60

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50