BAB Jahreshauptversammlung 2015

24.02.2015 Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am

Freitag, 27. Februar 2015 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstr. 8

ein. Wir haben zusätzlich einen Vertreter der MEGA eingeladen. Er wird über das Thema "Glasfasernetz in Baumberg und Monheim" referieren.

Weiterlesen: BAB Jahreshauptversammlung 2015

Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am 11. Januar 2015 im Bürgerhaus Baumberg

16.01.2015 Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Freunde des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins, ich begrüße Sie heute Morgen sehr herzlich im Bürgerhaus Baumberg. Es ist der 38. Neujahrsempfang des BAB, davon der 33. im Bürgerhaus. Kurz zur Erinnerung: Der BAB Neujahrsempfang war die erste große Veranstaltung nach Eröffnung des Bürgerhauses im Herbst 1981. Eingeladen wird zu diesem Neujahrsempfang nicht persönlich, sondern über die Presse und das Internet. Eingeladen ist jeder, unabhängig seiner Nationalität, seines Geschlechts, seiner Herkunft oder seiner Denke. Und viele kommen, so auch heute Morgen. Jung und Alt, Baumberger und Monheimer, Hiesige und Zugezogene. Sie alle begrüße ich und finde es toll, dass die Bude wieder einmal voll ist. Mein besonderer Gruß gilt dem ersten Bürger der Stadt Monheim am Rhein, Herrn Bürgermeister Daniel Zimmermann. Herr Bürgermeister, seien Sie herzlich willkommen. Das gleiche gilt auch für den Ehrenvorsitzenden des BABs, Herrn Dr. Dieter Stratmann. Lieber Dieter, schön, dass Du heute hier bist. Ich selbst halte diese Neujahrsrede jetzt zum 22. Mal. Die erste im Jahre 1991. Eine halbe Ewigkeit ist das mittlerweile her. Der Bildzeitung war es zwischen den Jahren eine ganze Seite wert, festzuhalten, dass Angelika Merkel in diesem Jahr ihre 10. Neujahrsrede gehalten hat. Würde Angelika Merkel auch noch ihre 22. Neujahrsrede halten, dann wäre ihre Amtszeit auch im Jahre 2027 noch nicht beendet. Ich überlasse die Bewertung ihrer persönlichen Einschätzung.

Weiterlesen: Dr. Helmut Heymann: Neujahrsrede des BAB am 11. Januar 2015 im Bürgerhaus Baumberg

Kinderkarneval am 31.01.15

05.01.2015 BAB Kinderkarneval 2015 Wenn am 31.01. Kinderaugen leuchten, ist es wieder soweit.... Der Baumberger Allgemeine Bürgerverein (BAB) lädt erneut zum beliebten Kinderkarneval ins Baumberger Bürgerhaus ein. Herzlichen Willkommen sind alle Jecken ab 5 Jahren. Auch in diesem Jahr lohnt es sich wieder ein besonders kreatives und schönes Kostüm anzuziehen, denn bei der Prämierung der besten Verkleidung gibt es einen besonderen Preis zu gewinnen: Die vier Sieger dürfen am Karnevalssonntag auf dem großen Karnevalswagen des BAB im Veedelszug mit durch Baumberg fahren. Neben dem Kinderprinzenpaar aus Monheim hält das Programm wieder einige Überraschungen für das Publikum bereit. Mitgestaltet wird die Sitzung unter anderem durch Beiträge der Baumberger Grundschulen. Einlass ist ab 13:30 Uhr, das Programm startet ab 14:11 Uhr. Für die Eltern steht im Foyer Kaffee und Kuchen bereit. Eine Eintrittskarte kostet 1,50 €. Der Vorverkauf startet ab 01.01. bei Tabakwaren Claudia Muth, Geschwister-Scholl-Str. 55 oder am Kiosk auf der Hauptstr. 34. Der BAB freut sich auf viele gut gelaunte junge Gäste!

Arbeitsreiches erstes Adventwochenende für den BAB: Tannenbaum-Aktion und Offenes Adventsingen

02.12.2014 Startseite » Arbeitsreiches erstes Adventwochenende für den BAB: Tannenbaum-Aktion und Offenes Adventsingen 2 Dec 2014 Arbeitsreiches erstes Adventwochenende für den BAB: Tannenbaum-Aktion und Offenes Adventsingen

Am Samstag, den 29. November 2014, fällte, stellte und schmückte der BAB drei große Tannenbäume in Baumberg. Wie in den Vorjahren: An drei Standorten. Und zwar auf dem Dorfplatz, an der Feuerwehr und im Österreichviertel. Früh um 8:00 Uhr bei eiskaltem Wind ging es los, am späten Nachmittag gegen 17:30 Uhr war die Aktion beendet. Auf dem Dorfplatz steht eine mächtige, 15 Meter hohe Tanne, einfach wunderschön. Die beiden anderen Tannen sind in diesem Jahr auch gut über 10 Meter hoch. Eine Tanne stammt dieses Jahr aus Langenfeld, die anderen beiden aus Baumberg. Gefunden haben wir die drei Tannen über einen Aufruf in den Tages- und Wochenzeitungen, die uns freundlicherweise immer unterstützen. Weit über 30 Tannen wurden dem BAB angeboten. Nicht alle können wir nehmen. Manchmal ist auch der Standort nicht geeignet, um mit unserem großen Kranwagen an den Baum heranzukommen. Nochmals allen Tannenbesitzern ein „herzliches Dankeschön“. Das Offene Adventsingen für jedermann fand am Sonntag, den 30. November 2014, im Bürgerhaus Baumberg statt. Rund 200 Besucher waren erschienen, eine Zahl mit der wir sehr zufrieden sind. Wie immer spendete der BAB Kaffee, Kakao und Kuchen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bekannte Weihnachtslieder zusammen in der Gruppe zu singen. Am Mikrofon Dorothea Heymann und Manfred Klein. Letzterer zusätzlich mit seiner Gitarre. Erich Theis, Lehrer an der Monheimer Musikschule, verstärkte mit seinem Klavierspiel die musikalische Begleitung - Jung und Alt, alle machten mit und sangen begeistert bekannte Weihnachtslieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder auch „O Tannenbaum“ und viele mehr. Höhepunkt des Nachmittags war ein Auftritt, oder eher schon ein kleines Programm, der Winrich von Knipprodeschule. Rund 20 Schülerinnen und Schüler hatten eine ganze Reihe von Weihnachtsliedern einstudiert und begeisterten damit die Besucher. Man hörte aber auch Blockflöte und Gitarre. Alles sehr stimmungsreich und der vorweihnachtlichen Zeit entsprechend. Die Zeit verging wie im Fluge und ein atmosphärischer Nachmittag ging zu Ende. Allen Besuchern, allen BAB-Helfern sei an dieser Stelle ein großes „Danke“ gesagt und eine hoffentlich friedvolle Vorweihnachtszeit gewünscht. Ach ja, fast vergessen, Danke auch an den großen Nikolaus, der wie jedes Jahr ins Bürgerhaus gekommen war, und viele kleine Schokoladen-Nikoläuse dabei hatte. Für alle, die mehr weihnachtliche Stimmung suchen, sei hier auf den Baumberger Nikolausmarkt verwiesen, der vom Freundeskreis Baumberger Altstadt organisiert wird und auf dem Baumberger Dorfplatz stattfindet.

Inklusions-Fragebogen

19.06.2014 An alle BABler: Bitte füllen Sie diesen Inklusions-Fragebogen bitte aus! Dieser einfache Fragebogen dienst dazu, eine bessere Datenbasis für das wichtige Thema der Inklusion zu haben. Der BAB hat hierbei aktive mitgearbeitet. Deshalb wäre es schön, wenn viele diesen Bogen ausfüllen. Das Ganze ist sehr einfach und Sie benötigen dafür nicht mehr Zeit, als einige Minuten. Sie müssen den Bogen allerdings ausdrucken und dann ausgefüllt ins Rathaus zu Frau Mendez schicken. Die Anschrift finden Sie am Ende des Bogens. Herzlichen Dank. Fragebogen

Delegiertenversammlung des Verbandes Deutscher Bürgervereine (VDB) am 24. Mai

28.05.2014 Die alle zwei Jahre stattfindende Delegiertenversammlung fand in diesem Jahr in Velbert statt. Es wurden hier einige Themen besprochen und entschieden, die auch für den BAB von Interesse sind. Im Einzelnen: Der nächste Deutsche Bürgertag findet im Herbst 2015 in Mainz statt. Für die Stadt sprechen sowohl historische (ehemalige Römerstadt) als auch kunsthistorische Aspekte (wie beispielsweise die weltberühmten Chagallfenster, aber noch vieles mehr). Weitere Informationen erfolgen im 1. Quartal nächsten Jahres. Wie immer in den letzten Jahren: Der BAB wird wieder mit einem eigenen Bus zum Bürgertag fahren. Frühzeitige Anmeldungen sind erforderlich. Mehr dazu Anfang 2015. Vom 8. Bis 10. Mai 2015 findet wieder ein Seminar in Attendorn statt. Die Akademie Biggesee organisiert für die Bürgervereine wieder eine speziell zugeschnittene Bildungsveranstaltung. Wahrscheinliches Thema: Europa und die Aufarbeitung dessen, was sich hier alles in den letzten Jahren politisch und institutionell verändert hat. Kurz und knapp: Europa nach der Wahl! In den letzten Jahren hat immer eine größere Gruppe des BAB hieran teilgenommen. Unsere Erfahrungen mit der Akademie Biggesee sind äußerst positiv. Die Akademie ist eine private, politisch neutrale Einrichtung auf wissenschaftlichem Niveau. Weitere Informationen kommen gegen Ende des Jahres . Auch hier ist ein frühzeitiges Anmelden notwendig. Vom 21. Bis 23. November findet in Oberwesen ein weiteres Seminar des VDBs statt. Titel: Kultur und Wein – Grundlagen der Kommunikation am Mittelrhein! Sehr zu empfehlen, auch für Baumberger. Wer interessiert ist und weitere Informationen möchte, setzt sich mit Helmut Heymann in Kontakt (Tel: 02173/61922 oder mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Dr. Dieter Stratmann wurde zum Ehrenmitglied des Verbandes Deutscher Bürgervereine ernannt. Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Präsidialrates des Verbandes und war maßgeblich in die Organisation der letzten Bürgertage eingebunden. Dr. Helmut Heymann leitet den Verband seit 2008. Er wurde für zwei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt. Wer Lust hat und sich einmal über den Verband Deutscher Bürgervereine informieren möchte, kann über „Google“ auf die Homepage gehen. Diese wird allerdings zur Zeit revitalisiert, so dass man diese erst in etwa sechs Wochen aufrufen kann.

BAB wird Fairtrade Verein

26.05.2014 Fairtrade Towns ist eine bunte, ernergiegeladene, internationale Bewegung. Über 1.130 Fairtrade Towns gibt es bereits in 24 Ländern weltweit. Seit dem Jahre 2009 können sich auch Kommunen in Deutschland um den Titel „Fairtrade-Stadt“ bewerben. Den Prozess kann Jede oder Jeder anstoßen. Getragen wird diese Idee seit 1992 schon durch den gemeinnützigen Verein Transfair e.V.. Er hat das Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern und durch den Fairen Handel ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern .Als unabhängige Siegelinitiative handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das internationale Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. Das Siegel garantiert, dass die Produkte nach internationalen Standards gehandelt werden und die Fairtrade-Preise und Prämien auch wirklich bei den Produzentengruppen ankommen. Die Stadt Monheim am Rhein hat sich um den Titel „Fairtrade-Stadt“ beworben, Hierzu gibt es einen Ratsbeschluss. Zur Erlangung dieses Titel muss die Stadt insgesamt 5 Kriterien erfüllen, die im einzelnen beschrieben sind. Eines dieser Kriterien lautet: „In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fairtrade-Produkte verwendet. Der BAB begrüßt diese Aktion und hat sich bereiterklärt, hier als Verein mitzumachen. Wir haben uns verpflichte, bei den Veranstaltungen, auf denen wir Kaffee und Zucker anbieten, dies nur noch mit Fairtrade Kaffee und Fairtrade Zucker zu tun! Beispiele sind: Neujahrsempfang, Sonnwendfeier, Offenes Adventssingen. Darüber hinaus werden wir durch entsprechende Informationen auf diese Aktionen hinweisen. Wir hoffen, dass der BAB auf diese Weise seinen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation beitragen kann. Wer sich intensiver darüber informieren möchte, kann dies unter www.fairtrade-deutschland.de tun.

Neue Beleuchtungsanlage an der Bühne des Baumberger Bürgerhauses

26.05.2014 Kurz vor Karneval hat die Stadt Monheim eine neue Beleuchtungsanlage die Bühne des Bürgerhauses anbringen lassen. Leider wurde keiner der Vereine, die das Bürgerhaus und die Bühne nutzen, vorher gefragt. Auch der Hausmeister Fritz Stieldorf und der Pächter Klaus Hilgers waren nicht involviert. In der Karnevalszeit stellte sich dann heraus, dass die Lichterschiene über der Bühne Hebeübungen von Tanzgruppen eigentlich unmöglich macht. Einfach abzuheben ist diese Schiene nicht. Sie wiegt nämlich ca. 150 kg. Das liegt daran, dass sie einfach zu lang, aus einem „Stück“ und mit zu vielen Scheinwerfern versehen ist. Ich habe das Problem deshalb mit Herr Bünten (Geschäftsführer Marke Monheim und einem starken Nutzer des Bürgerhauses), Herrn Schuhen (einem der Techniker Marke Monheim) und Herrn Schneider (der verantwortlichen Person für diese Thematik des Bürgerhauses in der Organisationseinheit „Gebäudemanagement“ der Stadtverwaltung besprochen. Herausgekommen ist ein Mail von Herrn Schneider an mich, in dem die Lösung beschrieben wird. Ich zitiere: „Sehr geehrter Herr Heymann, ich habe mit Herrn Schuhen die Problematik noch einmal erörtert. Herr Schuhen wurde seitens des Gebäudemanagements beauftragt, die jeweils vier LED Strahler (8 Stück) an der Traverse, in zweier Blöcken zusammen zu fassen, damit diese mit zwei Personen einfach abnehmbar sind. Die anderen beiden Strahler können durch eine Person abgenommen werden. Alle Strahler sind mit Steckern ausgerüstet, so dass auch ein Laie diese Strahler abnehmen und wieder montieren kann. Wenn alle Strahler abgenommen sind, braucht nur noch die Traverse mit drei Befestigungspunkten (Schraubbar) gelöst und mit zwei oder mehr Personen vorsichtig abgenommen und wieder montiert werden. Dies kann durch die örtlichen Vereine oder auch durch den Hausmeister in Abstimmung mit den städtischen Betrieben und dem Gebäudemanagement erfolgen. Das Gebäudemanagement bräuchte nur frühzeitig die Information der Vereine zur Abnahme der Traverse.“ Soweit das hier voll zitierte Mail von Herrn Schneider. Mein Rat an alle Vereine: Wir lassen die Finger weg und werden das nicht alleine machen. Allein schon aus Versicherungsgründen rate ich hiervon dringend ab. Die Telefonnummer von Herrn Schneider lautet: 02173/951-656 bzw. die Mobilnummer ist: 0175/7250660. Weitere Kommunikationsmöglichkeiten sind Telefax: 02173/951-25656 und Email; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Meine Bitte: 3 Wochen vorher das Gebäudemanagement informieren!! Hier darüber hinaus die postalisch exakte Anschrift von Herrn Schneider: Stadt Monheim am Rhein, Gebäudemanagement-Neubau- und Geräteunterhaltung, Sachbearbeiter Elektrotechnik und Fachkraft für Arbeitssicherheit, Rathausplatz 2, 40789 Monheim am Rhein. Nur für den Fall, dass Vereine ihm schreiben wollen. Jetzt haben wir noch ein weiteres Problem mit der Anlage. Die „alte“, viel kleinere Lichteranlage wurde in die neue mit integriert. Das macht auch sicherlich Sinn, weil die Gesamtanlage dadurch preiswerter wird. Jetzt haben wir allerdings zwei unterschiedliche Leuchtmittel in einer Anlage. LED-Strahler des neuen und normale, starke Leuchtbirnen/Leuchtscheinwerfer. Ergebnis: In der Summe ist es jetzt auf der Bühne fast unerträglich heiß. Hier gibt es nur eine Lösung: Auch in die alten Scheinwerfer müssen LED Leuchtmittel rein! Dazu müssten die Scheinwerfer aber vorher umgebaut werden. Zu hoffen ist nur, dass Umbau und LED Bestückung der alten Scheinwerfer nicht teurer sind als der direkte Kauf von neuen Scheinwerfern. Ich werde das Thema mit Herrn Schneider besprechen und melde mich dann wieder. Am besten wäre natürlich gewesen, das Gebäudemanagement hätte vorher einmal die Personen, die das Bürgerhaus kennen, gefragt.