BAB-KiKa 2014 – Ein voller Erfolg!

Letzten Samstag, 15, Januar 2014, fand der diesjährige Kinderkarneval des BAB im Bürgerhaus statt. Verantwortlich zum ersten Mal: Manuela Beginn und Sabrina Stock. Herzlichen Glückwunsch! Hervorragend gemacht!

Punkt 14.11 Uhr ging es los. Und wie! Das Monheimer Kinderprinzenpaar, begleitet von Gänselieschen & Spielmänner machten den Anfang und brachten den gut gefüllten Saal in Stimmung.  Rund 200 Kinder waren im abgegrenzten Saal. Eltern oder Großeltern hielten sich im Foyer auf und konnten Programm und Kinder über eine Leinwand direkt sehen. Die Funkenkinder mit ihren weiß-roten Kostümen begeisterten mit drei gekonnt vorgetragenen Tänzen. Präsident Florian Nellen, den meisten noch aus den Vorjahren bekannt, führte mit seinen 17 Jahren gekonnt und schwungvoll durch  das Programm. Und weiter ging das Programm. Schwungvoll auch der Mülltonnentanz der Klasse 2a mit 27 Kindern. Eine super Idee. Herzlichen Dank an die Lehrerin, Frau Heike Hibel, die diesen Tanz mit den Kindern einstudiert hat.

Nach der Pause dann die neunjährige Stell aus Düsseldorf „Stella das jecke Sternchen“ sowie den Ströppcher aus Hitdorf. Abschließend fieberten die Kinder dem Clown Murphy zu, der mit Zauberei und Komik unterhielt. Besonders gut kam an, dass es keine Tische und Stühle gab, sondern ausschließlich Turnmatten auf dem Boden lagen, auf die man sich setzen und das Programm aus unmittelbarer Nähe sehen konnte.

Eine der Höhepunkte war die abschließende Kostümprämierung durch Manuela Beginn und Sabrina Stock. Die vier Gewinner fahren am Karnevalssonntag auf dem Wagen des BAB im Baumberger Viertelzug mit. Gewonnen haben Minnie Mouse, eine Indianerin, ein Cowboy und eine Senftube. Na, dann viel Spaß.

KiKa 2014 war ein voller Erfolg und für alle Beteiligten motivierend. Im Gegensatz zum Vorjahr besuchten diesmal rund 200 Kinder diese BAB-Veranstaltung. Wir bedanken uns hier insbesondere bei der Winrich-von-Knipprode Schule und ihrem tollen Auftritt, aber auch für die sehr gute Kooperation der Schule im Vorfeld. Es bleibt zu wünschen, dass wir in Zukunft auch mit anderen  Schulen so gut zusammenarbeiten können. Unser abschließender Dank gilt dem Sitzungspräsidenten, Florian Nellen, dem „Damen-Team“ Manuela Beginn und Sabrina Stock,  dem Pächter Ehepaar  Susanne und Klaus Hilgers sowie dem Mann „für alle Fälle“ Fritz Stieldorf und nicht zuletzt den vielen Helfern des BAB, aber auch allen Gruppen und Personen, die einfach mitgemacht haben. Es hat wirklich Spaß gemacht.

Neujahrsempfang 2014 ein voller Erfolg

Der Neujahrsempfang des BAB, der auch stellvertretend für die Baumberger Vereine durchgeführt wird, war in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Das Baumberger Bürgerhaus war voller denn je. Die oft als Schlagabtausch geführten Reden des Vorsitzenden des BAB, Dr. Helmut Heymann und dem Bürgermeister Daniel Zimmermann fielen dieses Mal vergleichsweise milde aus, ohne jedoch auf die gewohnten und vielleicht auch erwarteten Spitzen zu verzichten.

Nach dem offiziellen Teil stärkten sich die Gäste an Buffet und Getränken, die von dem BAB und dem Pächter des Bürgerhauses Klaus Hilgers gespendet wurden. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank.

Die Rede von Dr. Helmut Heymann können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen: Neujahrsempfang 2014 ein voller Erfolg

BAB-Koordinierungsgespräch am 14. November 20.00 Uhr im Bürgerhaus

Das diesjährige Koordinierungsgespräch des BAB findet am 14.November um 20.00 Uhr statt, wie immer in den letzten Jahren im Bürgerhaus Baumberg. Eingeladen sind alle Vereine und Gruppen, aber auch sonstige Personen , die im Jahre 2014 eine öffentliche Veranstaltung in Baumberg planen.   

Ziel ist es, einen Überblick zu geben, was in Baumberg im nächsten Jahr so alles „läuft“. Wenn immer möglich, versuchen wir in dieser Koordnierungsrunde  Überschneidungen und Doppelbelegungen zu vermeiden. Die Ergebnisse werden dann gegen Jahresende vom BAB in einer kleinen Übersicht „Termine in Baumberg“ zusammengestellt. Selbstverständlich besteht an diesem Abend auch die Möglicheit Themen anzusprechen, die den Gesamtkreis der Vereine und Gruppen interessiert. Die Veranstaltung lebt davan, dass möglichst alle kommen.

BABtalk mit Udo Jürkenbeck, Geschäftsführer der MEGA, am 7.November 2013

Der dritte und letzte BABtalk in diesem Jahr  findet diesmal an einem Donnerstag  Abend  wiederum im Foyer des Baumberger Bürgerhauses statt. Uhrzeit: 19.30 Uhr.

Das Thema ist ein sehr aktuelles und betrifft und uns alle: „Wie sieht die nähere Zukunft der Energiesituation in Monheim, damit auch in Baumberg, aus?“ Ein Thema also, das fast täglich durch Presse und TV an uns herangetragen wird, und das nicht nur in positiver Richtung. Wir freuen uns, mit Udo Jürkenbeck, den langjährigen und erfahrenen Geschäftsführer der Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH  (MEGA)  für dieses Thema gewonnen zu haben.

Im Einzelnen geht es um folgende Fragen:

  • Warum explodieren die Strompreise? Was sind die Hintergründe? Wie geht es mit den Preisen weiter, plant die MEGA weitere Preiserhöhungen 2014 für Monheim?
  • Was sagt das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG)? Welche Veränderungen kommen hier nach der durchgeführten Bundestagswahl  auf uns zu? Wie stellt sich die MEGA hierauf ein?
  • Wie stellt sich die MEGA auf die Zukunft ein? Investitionen in Monheim, Beteiligungen und Windpark im Süden unserer Stadt?
  • Was tut sich bei den Heizkosten? Plant die MEGA eine Erhöhung der Gaspreise für Monheim?
  • Was kann die MEGA tun, um die Energiepreise nicht weiter ansteigen zu lassen oder gar zu senken? Was können die Kunden selbst alles machen, um die monatlichen Belastungen  in den Griff zu bekommen?
  • Wie steht es mit den alternativen Energien? Wie bringt sich die MEGA hier ein?
  • Warum brauchen wir überhaupt einen städtischen Regionalanbieter MEGA? Bringen private, bundesweit agierende Energieunternehmen  einen höheren Nutzen für ihre Kunden? „Warum soll ich Kunde der MEGA sein, was sind meine Vorteile?
  • Haben Elektrofahrzeuge überhaupt eine Zukunft, wenn die absehbaren Strompreise in Zukunft höher liegen als die Benzinpreise?

Im Anschluss an die Präsentation von Herrn Jürkenbeck erfolgt eine hoffentlich lebhafte und interessante Diskussion. Alle Fragen, alle Kommentare, eine offene Diskussion sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gewünscht.

Dieses Thema ist diesmal kein spezifisches Baumberger Thema, sondern richtet sich an alle Monheimer und Baumberger. An alle BAB-Mitglieder, aber auch an alles Nicht-Mitglieder, an alle Bürger: Kommen Sie bitte zahlreich und bringen viele Fragen, Themen und Anregungen mit!!

BAB beim Deutschen Bürgertag vom 12. bis 15. September in Stralsund

Fast 50 Mitglieder des BAB saßen am Donnerstagmorgen um 7.00 Uhr in der Früh im Bus nach Stralsund. Die Stimmung war hervorragend, das Wetter war trocken. Der Bus wurde, wie immer beim BAB, von unserem Mitglied Wolfgang Heimann gefahren. Nach einem dreistündigen Aufenthalt in Bremen, wo wir eine einstündige Führung durch die Altstadt hatten und das Weltkulturerbe „Rathaus“ und „Roland“ bestaunen konnten, ging es weiter nach Stralsund. Hier trafen wir am frühen Abend ein, checkten ins Hotel ein und hatten noch einen gemütlichen Ausklang.

Am Freitag ging es dann Schlag auf Schlag. Hafenrundfahrt und Ozeaneum standen auf dem Programm, dazwischen immer wieder Zeit zur freien Verfügung. So ergaben sich erste Möglichkeiten, sich die über 800 Jahre alte Altstadt der Hansestadt Stralsund  (ebenfalls Weltkulturerbe) anzuschauen. Um 18.00 Uhr dann der Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Stralsund, natürlich im historischen Rathaus. Eine Stunde stand uns der Oberbürgermeister zur Verfügung, um uns über die heutige Situation der Stadt sehr offen zu informieren. Anschließend die Diskussion mit ihm. In gelockerter Atmosphäre , mit einem gut gekühlten Stralsunder Pils, war das einfach super.

Der eigentliche Deutsche Bürgertag fand dann am Samstag und Sonntag, jeweils vormittags, in den Räumlichkeiten der Störtebecker  Brauerei statt. Einige Hundert Teilnehmer aus Duisburg, Bremen, Hamburg, Velbert, Leipzig und Baumberg waren angereist. Im Mittelpunkt des Bürgertages standen Referate über die Lage des heutigen Europas und die Hanseorganisation des Mittelalters. Überspitzt formuliert war die Hanse eine Vorläuferorganisation der EU. Beispielhaft sind hier folgende Themen erwähnt:

  • Kritik an Europa  -  berechtigt oder durch Medien und Kritiker gemacht?
  • Vorteile der EU für Deutschland (Zinsen, Exporte….)
  • Risiken und Haftungspotentiale
  • Notwendigkeit der Reform bestehender Institutionen (Rat,Kommission, Parlament)
  • Regelung der Subsidiarität zwischen der EU und den Mitgliedsländern
  • Schwachstellen der Maastrichter Verträge
  • Ziel: Politische und wirtschaftliche Union Europa
  • Was können Bürgervereine hier leisten?
  • Neue Themen für Bürgervereine: Integration und Inklusion
  • Entstehung und Entwicklung der Hanse
  • Organisationsprinzipien der Hanse
  • Was kann man aus der einfachen, wenig komplexen, jedoch hoch effizienten Hanse für das heutige Europa lernen?

Zentral war immer der Satz:  Die EU sollte sich stärker auf die großen Themen konzentrieren und weniger um die Kleinen.  

Am Sonntagmorgen wurde dann Dieter Stratmann verabschiedet, der sich nach langen Jahren im Vorstand des Verbandes jetzt zurückzieht. Er erhielt lang anhaltenden Applaus. Und schon fuhr der Bus zurück nach Baumberg. Da wir genügend Alt, Kölsch und Sekt an Bord hatten, war es eine kurzweilige Rückreise. Selbstverständlich gab es auch Mineralwasser und  Orangensaft. In zwei Jahren, 2015, findet der nächste Bürgertag statt. Ort und Zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

 

Schlechtes Wetter beim 36. Sängerfest des Baumberger Männerchors

Am 7./8. September fand das diesjährige Sängerfest auf dem Dorfplatz statt. Im dritten Jahr hintereinander spielte das Wetter nicht mit. Offizieller Beginn war am Samstag um 15.00 Uhr. Viele Zelte waren da bereits gestellt und zusätzliche große Schirme sollten gegen den Regen schützen. Und der kam dann auch am späteren Samstagnachmittag und hörte an diesem Tag leider nicht mehr auf. Entsprechend gering war die Zuschauerresonanz. Aber die Härtesten kamen dennoch. Vereinzelt sah man die Hippegarde, die 109er, den BAB, die Feuerwehr, aber auch eine Abordnung der SPD.  Dabei lohnte ein Besuch: Der Männerchor bot Brat- und Currywürste, Bratkartoffel und Heringsstip an. Der Frauenchor hatte erstmals einen Weinstand eingerichtet und schmierte Schmalzbrote. Und natürlich das traditionelle Kuchenzelt.

Am Sonntag ging es um 11.00 weiter. Wolfgang Eicker, der langjährige Vorsitzende des Männerchors, eröffnete den Sonntag in Anwesenheit von Bürgermeister Daniel Zimmermann. Dieser sprach dann die Begrüßungsworte und schlug das Fass offiziell an. Es folgte ein interessantes und ansprechendes Programm mit dem Frauenchor, dem Kirchenchor und dem Männerchor. Allein das war ein Kommen wert. Das Wetter war an diesem Tag zwar nicht überragend, es blieb immerhin trocken. Entsprechend mehr Zuschauer kann dann auch und das Sängerfest und die Mitglieder des organisierenden Männerchors   sahen wieder ein wenig Sonne. Zum Schluss erschienen dann auch noch einige Mitglieder des Schießvereins und Peter Wannhoff hielt die Ehre der Garde Kin Wiever hoch.

Aufruf an alle Baumberger: Sollte das Wetter im nächsten Jahr beim dann 37. Sängerfest wieder schlecht sein, sollte sich doch bitte jeder überlegen, ob er nicht doch kommt. Gegen Regen gibt es Regenschirme, gegen Kälte kann man sich entsprechend anziehen. Also schwingt euch nächstes Jahr aus euren bequemen Sesseln und unterstützt Baumberg, den Dorfplatz und den Männerchor ein wenig mehr.

BABtalk mit Daniel Zimmermann war ein voller Erfolg!

Das Foyer des Bürgerhauses platzte aus allen Nähten!

Am 25. August 2013 veranstaltete der BAB seinen zweiten BABtalk in diesem Jahr, diesmal mit Bürgermeister Daniel Zimmermann. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Annähernd 300  Baumberger sprengten fast das Foyer des Bürgerhauses. Diese Zahl überraschte uns alle. Die Anzahl der Besucher ist aber auch ein deutliches Zeichen, dass der BAB mit seiner BABtalk Reihe richtig liegt. Die Bürger werden bei einzelnen Projekten, beispielsweise Bebauungsabsichten oder Verkehrsüberlegungen, zwar immer sehr gut mit einbezogen, es handelt sich aber immer um spezielle Einzelthemen. Der BABtalk ist breiter angelegt. Man kann hier, diesmal mit dem Bürgermeister, über alle Themen sprechen und alles fragen.

Weiterlesen: BABtalk mit Daniel Zimmermann war ein voller Erfolg!