Die diesjährige Sonnwendfeier fand bei denkbar schlechtem Wetter statt. Ab dem Morgen des 25. Juni regnete es und es regnete den ganzen Tag durch. In all den 38 Jahren seit dem Bestehen der Sonnwendfeier haben wir ein derart schlechtes Wetter erst zum zweiten Mal erlebt. Schon unser Aufbau-Team war gegen Mittag total durchnässt. Da braucht man schon viel Motivation und Disziplin! Zu Beginn des Festes regnete es immer noch. Wir haben daraufhin beschlossen, zwei Bierbuden und eine Kasse erst gar nicht zu öffnen und auch die Kapazitäten unseres Fischwagens und unseres Wurst-/Pommes -Standes zu halbieren. Sicherlich die richtige Entscheidung! Die Band „Mainstream“ hatte schon gegen Spätnachmittag freundlicherweise angeboten, nicht zu spielen, sondern Musik vom Band laufen zu lassen. Wir haben dankbar akzeptiert und dadurch unsere Kosten nach unten fahren können. Gegen 20.00 Uhr hörte es dann auf zu regnen. Aber zu spät: Die Wiese war total aufgeweicht und sehr vermatscht. Nicht wenige der Wenigen, die kamen, trugen Gummistiefel. Eine Dame hatte sogar ihre Badelatschen angezogen. Insgesamt kamen etwa 200 bis 300 Gäste. Ihnen allen einen herzliches Danke vom BAB. Das in diesem Jahr die Sonnwendfeier dem BAB einen ordentlichen Verlust beschert hat, liegt auf der Hand und braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden. Und jetzt? Ganz klar: Auf ein Neues im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Auf zur Sonnwendfeier des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins! Auf zur Baumberger Bürgerwiese!“ Dann bei hoffentlich wunderschönem Sommerwetter!
Am 16. Juni 2016 hatte der Bürgermeister Daniel Zimmermann eine Gruppe von etwa 30 Personen in den Bergischen Saal des Rathauses eingeladen. Thema: Er wollte diese Gruppe informell vorab über den Stand der Übergabe zweier Grundstücke an die beiden Moscheevereine in Monheim informieren. Er tat das in bekannt sachlicher und informativer Art. Kernpunkte dieser Information waren und sind:
Es handelt sich hierbei um keine Schenkung, sondern um eine Überlassung!
Begründung: Die normalen Eigentumsrechte sind gravierend eingeschränkt!
Hinzu kommen verbindliche, weiter eingreifende Auflagen!
Und schließlich: Tatbestände, die zu einem „Rückfall“ an die Stadt führen!
Bemerkenswert: Sollten die Moscheevereine gegen die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland verstoßen, folgt daraus eine Rückführung der Grundstücke an die Stadt Monheim.
Angefügt erhalten sie die BAB-Protokoll-Mitschrift der informellen Information durch den Bürgermeister sowie die 15 dort gezeigten Charts. Bitte durchlesen und das aus der Natur der Sache heraus emotionale Thema versachlichen und dann eine eigene Meinung bilden. Nur so geht es!
Wie jedes Jahr haben BAB und ABVU wieder eine gemeinsame Radtour unternommen. In diesem Jahr waren wieder die Urdenbacher dran mit der Ausarbeitung und Organisation der Tour, die diesmal in Richtung Universität der Stadt Düsseldorf ging. Leider hatten wir in diesem Jahr weniger Teilnehmer als sonst. Aus Baumberg nahmen etwa 15 und aus Urdenbach etwa 30 Radler teil. Die Gründe für die relativ geringe Zahl aus Baumberg liegen leicht auf der Hand:
O Das Wetter war einfach nicht das Beste. Es regnete zwar nicht, aber es war doch stark bewölkt.
O Parallel gab es in Baumberg eine von mehreren Chören bestrittene Benefizveranstaltung zur Unterstützung der Flüchtlinge im Bürgerhaus.
O Und leider nahmen von den 15 Vorstandsmitgliedern des BAb außer dem Vorsitzenden keiner teil.
Dennoch für die, die mitgemacht hatten: Es war sehr schön, das Wetter blieb trocken, teilweise schien sogar die Sonne und danach ging es weiter in der Extra Tour in Urdenbach mit leckerer Bratwurst und frischem Schumacher. Wie immer: Den Abschluss bildetet eine kleine Tombola mit vielen Losen und interessanten Preisen. Wie immer: Natürlich ohne Kosten für die Teilnehmer. Auf ein Neues im nächsten Jahr.
Die diesjährige Sonnwendfeier findet am 25. Juni 2016 zum insgesamt 38igsten Mal statt. Die erste Sonnwendfeier auf der Baumberger Bürgerwiese wurde im Jahre 1995 gefeiert. Mittlerweile ist die BAB Sonnwendfeier das größte Fest in Baumberg. Glücklicherweise liegt die Bürgerwiese zwischen Baumberg und Monheim, so dass mittlerweile auch sehr viele Monheimer das Fest besuchen. Es ist ein Fest für Jung und Alt! Im Zentrum stehen die Kommunikation und das Gespräch miteinander. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Backfisch, Matjes- und Lachsbrötchen, Brat- und Currywurst, und natürlich die bekannt guten Pommes. Dazu selbstverständlich Alt und Kölsch sowie alkoholfreie Getränke.
In diesem Jahr erstmals einen erweiterten Stand mit Hugo, Prosecco, Cocktail, Weiß und Rotwein und als Ergänzung eine Tasse Kaffee.
Wie immer auch: Für Live Musik ist gesorgt. Es spielt die Band Main Stream. Ganz besonders für die Kinder aber auch für eine zunehmende Zahl der Erwachsenen ein riesengroßes Feuer, das zwischen 21.00 und 22.00 Uhr angezündet wird. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass erstens das Wetter mitspielt und zweitens wie in jedem Jahr viele Gäste das Fest der Feste besuchen und sich wohlfühlen.
Wie jedes Jahr diskutiert der BAB die Preisstruktur auf der Sonnwendfeier. So auch dieses Jahr. Oberste Zielsetzung ist hierbei eine ausgewogene, sich an den Preisen anderer Feste in Monheim und Baumberg orientierende Preisegestaltung auf erschwinglichem Niveau. Selbstverständlich bieten wir Ihnen hierfür hochwertige Qualitätsprodukte. Im Einzelnen:
Wir verkaufen in diesem Jahr die Wertmarke für 0,70 Euro. Mit dieser Staffelung erhöhen wir den Grad unserer Preisflexibilität, gilt es doch einen Markenpreis zu finden, der zehn unterschiedliche Getränke und 8 verschiedene Essen „unter einen Hut“ bringt.
Alt und Kölsch gibt es in einem 0,3 Liter Einwegbecher. Warum? Erstens ist es uns untersagt, auf der Bürgerwiese Gläser zu verwenden und zweitens gibt es als Alternative im 0,2 Liter Sektor wenig Vernünftiges. Hinzu kommt, dass wir mit den 0,3 Liter Inhalten einfach weniger Becher brauchen und damit auch weniger die Umwelt schädigen. Natürlich wissen wir auch, dass unter ästhetischen Gesichtspunkten Gläser die bessere Variante sind. Leider müssen wir uns den Gegebenheiten, so wie sie einmal auf der Bürgerwiese sind, anpassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Nur so können wir die Sonnwendfeier auch in Zukunft weiterführen.
Für ein 0,3 Liter Bier brauchen Sie drei Wertmarken, d.h. Sie bezahlen 2,10 Euro. Rechnet man das auf 0,2 Liter um, kommt man zu einem Bierpreis von 1,40 Euro. Dies entspricht dem Bierpreis, den Sie bei vielen Festen örtlicher Vereine auch bezahlen, mancherorts liegt er mittlerweile auch schon höher.
Der gleiche Preis in gleichem 0,3 Liter-Gebinde, ebenfalls zu drei Wertmarken, gilt für die antialkoholischen Getränke (Limonade, Cola, Mineralwasser). Wie immer in den letzten Jahren: Die Limonade ist für Kinder unter 14 Jahren frei.
In einem speziell gekennzeichneten Stand verkaufen wir Rotwein, Weißwein, Cocktail, Prosecco, Hugo und Kaffee. Kaffee für eine Wertmarke (0,70 Euro), Rot- und Weißwein (0,2 Liter) sowie einen Cocktail für je 4 Wertmarken (2,80 Euro), Weinschorlen zum gleichen Preis sowie Prosecco und Hugo (0,1 Liter) für je 3 Wertmarken (2,10 Euro)
In unserem beliebten Imbiss-Wagen gibt es Bratfisch-, Lachs- und Matjesbrötchen. Der Bratfisch kostet 7 Wertmarken (4,90 Euro). Hier haben wir gegenüber Vorjahr eine Preissenkung von 0,80 Euro beschlossen. Die beiden anderen „Fische“ gibt es für jeweils 3 Wertmarken, was einem Preis von 2,10 Euro entspricht.
Die „Wurstbude“ neben an, bietet folgende Produkte an: Große Tüte Pommes für 3 Wertmarken (2,10 Euro) inklusive Mayonnaise oder Ketchup, Bratwurst ebenfalls für 3 Wertmarken (2,10 Euro), kommen Pommes hinzu macht das 6 Wertmarken (4,20 Euro). Currywurst etwas höher mit 4 Wertmarken (2,80 Euro), macht dann mit Pommes 7 Wertmarken (4,90 Euro).
Selbstverständlich hängen in unseren Kassenständen wie jedes Jahr die Informationen gut lesbar aus, wie viele Wertmarken Sie für welche Produkte brauchen.
Wir hoffen, Ihnen damit zu ersten Mal einen vollständigen und transparenten Überblick über unsere Preisstruktur auf der Sonnwendfeier 2016 gegeben zu haben. Wir sind überzeugt, dass wir hier für hochqualitative Produkte ein ausgewogenes und akzeptables Niveau gefunden haben. Bedenken Sie hierbei bitte auch, dass die Kosten der einmaligen Durchführung deutlich im fünfstelligen Bereich liegen und bei schlechtem Wetter voll durchschlagen. Wie jedes Jahr: Rund 120 freiwillige Helfer freuen sich schon jetzt auf Ihren zahlreichen Besuch. Kommen Sie bitte auch in diesem Jahr auf die Bürgerwiese und besuchen Sie das Kultfest Baumbergs – die Sonnwendfeier des BAB. Bis dann!
Zum ersten Mal seit seinem 45jährigen Bestehen fragt der BAB seine Mitglieder, aber auch die Bürger Baumbergs: Wie wollt Ihr den BAB in Zukunft haben? Was kann der BAB besser, was anders machen?
Der Fragebogen enthält insgesamt 7 kleinere Fragen, die allesamt einfach und schnell zu beantworten sind. Es geht los mit der Bewertung der 20 wichtigsten Aktivitäten des BAB. Was ist wichtig, was ist unwichtig? Dann die Zukunft: Was soll der BAB an Aktivitäten ausbauen? Soll er sich stärker in den Bereich vorparlamentarischer Kommunalpolitik und Kultur „reinhängen“? Oder eher bei Themen wie Brauchtum und Freizeit bleiben? Sicherlich eine der strategisch zentralen Fragen! Der BAB zeichnet sich dadurch aus, dass seine Mitglieder aus allen Altersgruppen kommen, aus allen sozialen Segmenten stammen. Der BAB will hier jedoch etwas ausgeglichener werden. Wie kann man jüngere Menschen und andere Nationen stärker motivieren, beim BAB mitzumachen? Auch diese Fragen können in dem Fragebogen beantwortet werden.
Der BAB-Fragebogen wurde zwischenzeitlich an alle Mitglieder des BAB per Post verschickt. Darüber hinaus erhalten alle Vereine/Organisationen Baumbergs diesen Bogen via Mail zugeschickt, dies mit der Bitte, diese Fragen an ihre Mitglieder zur Beantwortung weiterzureichen. Schließlich ist der Fragebogen auch hier auf der Homepage des BAB unter www.baumberger-allgemeiner-buergerverein.de zu finden - hier kann er jederzeit ausgedruckt werden. Angefordert kann der Fragebogen auch bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie unter der Telefonnummer „02173/61922). Bitte alle mitmachen! Der BAB dankt allen, die den Fragebogen ausfüllen und zurück schicken!
Der Radfahrtag wird wie immer in den letzten Jahren zusammen mit dem Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach durchgeführt. Eingeladen sind alle, die gerne mitfahren möchten. Kosten entstehen keine. Morgens um 10.30 Uhr geht’s los, diesmal an der Rheinterrasse in Baumberg. Wir fahren dann nach Urdenbach und mit den Urdenbachern geht’s gemeinsam weiter. Nach etwa 1 ½ bis 2 Stunden sind wir durch und erreichen in Urdenbach die Extra Tour (Gaststätte) im Piels Loch. Selbstverständlich ist die Strecke ausgeschildert und für Mineralwasser ist unterwegs auch gesorgt. Jetzt brauchen wir nur noch sonniges oder zumindest trockenes Wetter. Ach ja, anschließend nehmen wir dann noch ein paar Getränke in Urdenbach zu uns und quatschen ein wenig miteinander. Also bitte: Jeder der Lust hat macht mit!
Die Stadt Monheim hatte alle Geschäftsleute der Hauptstraße eingeladen und viele waren gekommen. Auch der BAB war dieser Einladung gefolgt. Estelle Dageroth, die Leiterin der Wirtschaftsförderung, und Citymanagerin Isabel Port leiteten die Diskussion und gaben eine ganze Reihe von Hinweisen/Informationen.
Viele der anwesenden Geschäftsleute beklagten den durch die Baustelle erfolgten Einbruch der Umsätze im höheren zweistelligen Bereich. Als wesentliches Übel sehen sie eindeutig den Wegfall der Parkplätze. In diesem Zusammenhang kamen folgende Ideen auf:
Kann man die auf der Straße gelagerten Materialien anderswo lagern und bei Bedarf zur Hauptstraße bringen, um auf diese Art und Weise Raum für Parkplätze zu schaffen?
Die Baustellen-Abschnitte sind zu lang. Kann man diese nicht verkürzen und so instandsetzen, dass die fertigen Abschnitte als Parkplätze genutzt werden können?
Citymanagerin Isabel Port sagte zu, diese Fragen mit den zuständigen Experten zu prüfen. Sie konnte an diesem Abend natürlich kein positives Versprechen auf das Ergebnis dieser Prüfung machen.
In diesem Zusammenhang wurden zwei weitere Themen aus dem Kreise der Anwesenden kurz erwähnt:
Unterbindung des LKW-Verkehrs über die Hauptstraße
Stärkeres Aufräumen der Baustelle
Danach erfolgten die Themen des eigentlichen Baustellenmarketings. Im Einzelnen wurden folgende Ideen andiskutiert:
Gemeinsame Aktion der Geschäftsleute in Form eines Gutschriften-/Baustellenheftes mit besonderen für die Zeitdauer der Baustelle geltenden Leistungen. Die Stadt Monheim würde hier sowohl die Kosten für Werbung und Administration als auch die hiermit verbundenen Arbeiten der Koordination und Ausführung übernehmen.
„Kunst auf der Baustelle“ – Kennzeichnung der Geschäftseingänge durch Graffitits auf dem alten Gehweg – vor Abriss. Begleitung mit Pressemaßnahmen.
Einrichtung einer Bautafel am Eingang der Hauptstraße mit Logos aller Einzelhändler und Dienstleister mit der Einladung zum Besuch trotz der Baustelle.
Kosten würden bei diesen beiden Aktionen für die Geschäftsleute nicht entstehen.
Natürlich kann nicht alles auf einmal realisiert werden. Die Stadt wird daher mit zwei Themen beginnen: Zum einen mit dem Baustellenheft, zum anderen mit dem etwas weiter unten erwähnten Baustellen-Abschnittsfest.
Diese Marketingmaßnahmen wurden positiv zur Kenntnis genommen. Im Einzelnen müssen die Geschäftsleute sich jedoch individuell hierzu äußern. Frau Port steht als Ansprechpartner zur Verfügung und wird allen Teilnehmern dieser Veranstaltung in Kürze ein Protokoll zu leiten.
Abschließendes Thema war die Durchführung eines Baustellen-Abschnittsfestes am 2. Juli 2016. Der Hauptaktionsbereich dieses Festes geht vom Kreuzungsbereich Schwanenstraße/Thomasstraße bis zur Kreuzung Humboldstraße/Deichstraße. In der äußerst positiv geführten Diskussion wurden unter anderem folgende Punkte angesprochen:
Rahmenprogramm: Moderiertes Tischkickerturnier mit XXL-Kickern/ Spielaktionen für Kinder/Musikuntermalung
Aktivitäten der Geschäftsleute: Verkaufs- und Aktionsstände der ansässigen Dienstleister und Händler
Einbeziehung der Baumberger Vereine entweder durch Stände, die die Aktivitäten der Vereine darstellen oder durch aktive Programmpunkte auf einer Bühne
Der BAB stellt die ihm gehörenden Biergarnituren und großen Schirme zur Verfügung, sofern sie an diesem Tag nicht schon anderswo vergeben sind.
Folgende „Hausaufgaben“ wurden abschließend besprochen:
Die Geschäftsleute informieren Frau Port über ihre geplanten Aktivitäten.
Der BAB lädt die Baumberger Vereine ins Bürgerhaus ein, die Damen der Wirtschaftsförderung kommen dazu und wir diskutieren alle gemeinsam, was getan werden kann.
Nach deutlich über zwei Stunden endete diese wirklich sachlich und konstruktiv geführte Diskussion. Allen war natürlich bewusst, dass diese schwierige Situation nicht zu beseitigen ist, alle begrüßten jedoch die begleitenden Maßnahmen und Unterstützungen der Stadt Monheim!