Baumberger Allgemeiner Bürgerverein
  • Startseite
  • Alle Artikel
    • Über den BAB
    • Vorstand
    • Aktuelles vom BAB
    • Vereine im BAB
    • Mitglied werden
    • Satzung des BAB
    • Sehenswürdigkeiten
    • Der Dorfplatz
    • Baumberger Rathaus-Themen
    • Veranstaltungen auf dem Dorfplatz
  • Vereine
  • Termine
    • Gastbeiträge
    • Kleine Geschichten
    • Käuflich und mehr...
    • Baumberger - Imagefilm
    • Impressionen der Sonnwendfeier
  • Impressum & Datenschutz

Anstehende Termine

08 Nov. 2025 - 15:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
09 Nov. 2025 - 0:00
Martinsmarkt
Stadtmarketing Monheim
09 Nov. 2025 - 11:00 -
Fackelausstellung
Martinskomitee
11 Nov. 2025 - 17:15 -
Martinsumzug in Baumberg
Martinskomitee
14 Nov. 2025 - 19:00 -
BAB Stammtisch
BAB
15 Nov. 2025 - 11:00 -
Kunsthandwerkermarkt

16 Nov. 2025 - 12:00 -
Volkstrauertag
Heimatbund und VDK
16 Nov. 2025 - 13:30 -
Kinderolympiade
BTSC Baumberger Turn- und Sportclub
20 Nov. 2025 - 20:00 -
Terminkoordinierung für Baumberg
BAB
22 Nov. 2025 - 14:00 -
Adventsbasar / Glühweinabend
KGV Knipprather Busch
Ganzen Kalender ansehen

Anbau an die Winrich-von-Kniprode-Schule: Es geht los!

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2016
Im Januar 2016 hat der BAB auf dieser Homepage berichtet, dass der Baubeginn der Winrich-von-Kniprode-Schule verschoben werden musste, weil es nicht ganz einfach war, einen Bauunternehmer zu finden. Jetzt Geht’s los. Viele haben es sicher schon gesehen. Die Bauarbeiten haben begonnen. Das Bauschild ist montiert und die Erdarbeiten gehen voran. Good News! Der zuständige Fachbereichsleiter, Michael Lobe, teilt hierzu auf Anfrage des BAB mit: Der Auftrag an den Bauunternehmer wurde am 6.4.2016 erteilt. Seitdem hat der Unternehmer planmäßig seine Werkplanung erstellt, seine Arbeitsvorbereitung geplant und dann mit den Arbeiten begonnen. Die Fertigstellung ist für den Schuljahresbeginn 2017/18 vertraglich vereinbart Na prima, dann ist diese Baustelle ja in Bearbeitung und der bisherige, nicht so schöne Anblick ist bald Vergangenheit. Schaut man sich die Länge der Bauzeit an, vom Baubeginn bis zur Fertigstellung, vergleicht das beispielsweise mit der Erstellung des ehemaligen Cognisgebäude am Kielsgraben, dann darf man sicherlich noch die Hoffnung haben, dass dies alles noch ein wenig schneller gehen kann. Trotzdem: Eine sehr gute Nachricht! Herrn Lobe ein Dank für die schnelle Information.

BAB organisiert das Familienfest der BASF auf der Bürgerwiese

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2016
Seit einigen Jahren schon gibt es das Familienfest der BASF auf der Baumberger Bürgerwiese. Eingeladen sind im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung hierzu alle BASF-Mitarbeiter und deren Angehörige. Hier gibt es eine Bühne mit attraktiver Musik, einiges zu essen und zu trinken und viele Spiele und Darbietungen. Der BAB organisiert, wie auch schon in den letzten Jahren, dieses Fest für die BASF. Dieses Jahr findet das Fest am 17. September 2016 statt. Dies als Information für alle, die sich jedes Jahr wundern, was denn da in der ersten Septemberhälfte auf der Bürgerwiese so alles ist.

Baumberg-Termine 2. Halbjahr 2016 jetzt online auf der BAB Homepage!

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2016
Der BAB erstellt auf der Basis seiner Koordinierungsrunde mit den Baumberger Vereinen und Gruppen eine jährliche Übersicht über die Termine in Baumberg. Aufgrund der vielen Termine - in Baumberg ist halt immer etwas los - publizieren wir die Termine halbjährlich. Ab sofort können sie die Termine des 2. Halbjahres auf der BAB Homepage finden.

Erinnerung: Bitte den BAB Fragebogen abgeben!

Details
Veröffentlicht: 05. Juli 2016
Sie erinnern sich. Vor einigen Wochen hat der BAB erstmalig einen Fragebogen verschickt oder über die Presse und die BAB-Homepage verbreitet. Durch die Antworten erwarten wir uns einen Beitrag zur heutigen Standortbestimmung des BAB. Deshalb ist jeder Fragebogen so wichtig! Bisher sind etwa 50 ausgefüllte Fragebögen zurückgekommen. Das ist nicht schlecht, aber es reicht mir nicht! Deshalb liegt dieser kleinen Aufforderung noch einmal der Bogen bei. Sie können ihn, natürlich anonym, an die Internet Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schicken, es bleibt Ihnen aber auch überlassen, die Postanschriften des BAB „Postfach 20 01 17, 40775 Monheim am Rhein“ oder auch „Helmut Heymann, Sandstraße 2, 40789 Monheim“ zu verwenden. Bitte geben Sie sich einen Schubs und schicken den Fragebogen ausgefüllt zurück. Herzlichen Dank. Ihr Helmut Heymann PS: Bei meiner Mailadresse ist zwischen „helmut“ und „Heymann“ ein Unterstrich. BAB_Fragebogen.docx hier herunterladen

Präsentation der Entwürfe zum neuen Sophie-Scholl-Quartier in Baumberg: Bebauungsplan Nr. 66 B Konkurrierendes Gutachterverfahren

Details
Veröffentlicht: 05. Juli 2016
Am 21.April 2016 fand die erste Bürgeranhörung zum neu geplanten Sophie-Scholl-Quartier im Baumberger Bürgerhaus statt. Hierbei handelt es sich um die Bebauung der durch den Abriss der ehemaligen Geschwister-Scholl-Schule freiwerdenden Fläche in Baumberg. Die BAB-Homepage informierte hierüber am 24. April 2016. Jetzt stand die Präsentation der drei Architektenbüros auf der Tagesordnung. Wiederum im Baumberger Bürgerhaus und zwar am 27. Juni 2016. Die Charts zu diesen Präsentationen sind alle unter der Homepage der Stadt Monheim zu finden (www.monheim.de). Und zwar wie folgt:
  1. Bitte die Homepage eingeben: www.monheim.de
  2. Dann den Button „Rathaus“ anklicken.
  3. Danach auf „Planen und Bauen“ gehen.
  4. Weiter mit „Bauleitplanung aktuell“
  5. Und schließlich „Sophie-Scholl-Quartiere“
Etwas kompliziert, aber letztendlich findet man hier alle drei Entwürfe sehr schön und umfassend beschrieben. So sei an dieser Stelle darauf verzichtet, dies alles zu wiederholen. Lediglich einige etwas kritischere Kommentare sollen hier angebracht werden:
  • Alle drei Vorschläge verändern den Charakter Baumbergs! 150 Wohneinheiten zu schaffen, war die Vorgabe. Zwei der Vorschläge gehen nun von rund 200 Wohneinheiten, der dritte gar von über 220 Wohneinheiten aus. Das geht natürlich nur, wenn in die Höhe und Breite gebaut wird. So kann wohl mit Wohnhöfen von drei bis zu sechs Stockwerken rechnen.
  • Die Verkehrssituation ist in allen drei Vorschlägen nicht ausreichend gelöst worden. Hier deutet sich ein neues „Chaos“ vergleichbar dem Österreichviertel an. Die Verkehrslage insbesondere auf der Stauffenberg Str. und der Fontane Str. Ist überhaupt nicht adäquat berücksichtig. Hier fallen sogar noch Parkplätze weg, weil man Platz für die Ein-/Ausfahrten in/aus den Tiefgaragen braucht.
  • Bis zu 4500 Quadratmeter Grünflächen sollen angelegt werden. Die ist prinzipiell zu begrüßen. Es stellt sich allerdings die Frage, wer diese neuen Grünflächen pflegen soll. Schon heute sehen die bestehenden Grünflächen in Monheim teilweise gruselig und grauenhaft aus.
Etwa 80 interessierte Besucher waren der Einladung ins Bürgerhaus gefolgt. Sie hatten eine halbe Stunde vorher schon die Gelegenheit, sich die drei Pläne ausführlich anzusehen. Nach der Präsentation der Architekten konnten Fragen gestellt werden. Das wurde auch stark angenommen. Jochen Füge moderierte professionell und gekonnt. Bürgermeister Daniel Zimmermann war ebenfalls die ganze Zeit anwesend und gab darüberhinausgehende Informationen. Die Veranstaltung endetet nach etwa 2 ½ Stunden. Alle Anregungen wurden abschließend noch einmal auf einem Chart zusammengestellt. Es bleibt zu wünschen, dass die Kritiken ihren Niederschlag in einer Überarbeitung der Vorschläge führen wird. Wie geht es weiter. Einige Tage später ging eine Arbeitsgruppe bestehend aus Experten und Politikern die Vorschläge noch einmal durch. Wie zu erfahren war, wurde hier der Vorschlag 3 des Architekten Luczak präferiert und eine entsprechende Nachbearbeitung angeregt. Diese Politiker/Experten-Eischätzung geht jetzt in den Stadtrat, wo die Weichen dann gestellt werden. Weiter geht es dann erst nach der Sommerpause mit dem konkreten Bebauungsplan.

Sonnwendfeier 2016 – Der Himmel weinte und der BAB auch!

Details
Veröffentlicht: 05. Juli 2016
Sonnenwendfeuer Die diesjährige Sonnwendfeier fand bei denkbar schlechtem Wetter statt. Ab dem Morgen des 25. Juni regnete es und es regnete den ganzen Tag durch. In all den 38 Jahren seit dem Bestehen der Sonnwendfeier haben wir ein derart schlechtes Wetter erst zum zweiten Mal erlebt. Schon unser Aufbau-Team war gegen Mittag total durchnässt. Da braucht man schon viel Motivation und Disziplin! Zu Beginn des Festes regnete es immer noch. Wir haben daraufhin beschlossen, zwei Bierbuden und eine Kasse erst gar nicht zu öffnen und auch die Kapazitäten unseres Fischwagens und unseres Wurst-/Pommes -Standes zu halbieren. Sicherlich die richtige Entscheidung! Die Band „Mainstream“ hatte schon gegen Spätnachmittag freundlicherweise angeboten, nicht zu spielen, sondern Musik vom Band laufen zu lassen. Wir haben dankbar akzeptiert und dadurch unsere Kosten nach unten fahren können. Gegen 20.00 Uhr hörte es dann auf zu regnen. Aber zu spät: Die Wiese war total aufgeweicht und sehr vermatscht. Nicht wenige der Wenigen, die kamen, trugen Gummistiefel. Eine Dame hatte sogar ihre Badelatschen angezogen. Insgesamt kamen etwa 200 bis 300 Gäste. Ihnen allen einen herzliches Danke vom BAB. Das in diesem Jahr die Sonnwendfeier dem BAB einen ordentlichen Verlust beschert hat, liegt auf der Hand und braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden. Und jetzt? Ganz klar: Auf ein Neues im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Auf zur Sonnwendfeier des Baumberger Allgemeinen Bürgervereins! Auf zur Baumberger Bürgerwiese!“ Dann bei hoffentlich wunderschönem Sommerwetter! Sonnenwendfeuer Sonnenwendfeuer Sonnenwendfeuer Sonnenwendfeuer Sonnenwendfeuer

Bürgermeister Zimmermann informiert informell über das Thema „Überlassung von zwei Grundstücken an die beiden in Monheim ansässigen Moscheevereine“

Details
Veröffentlicht: 20. Juni 2016
Am 16. Juni 2016 hatte der Bürgermeister Daniel Zimmermann eine Gruppe von etwa 30 Personen in den Bergischen Saal des Rathauses eingeladen. Thema: Er wollte diese Gruppe informell vorab über den Stand der Übergabe zweier Grundstücke an die beiden Moscheevereine in Monheim informieren. Er tat das in bekannt sachlicher und informativer Art. Kernpunkte dieser Information waren und sind:
  • Es handelt sich hierbei um keine Schenkung, sondern um eine Überlassung!
  • Begründung: Die normalen Eigentumsrechte sind gravierend eingeschränkt!
  • Hinzu kommen verbindliche, weiter eingreifende Auflagen!
  • Und schließlich: Tatbestände, die zu einem „Rückfall“ an die Stadt führen!
Bemerkenswert: Sollten die Moscheevereine gegen die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland verstoßen, folgt daraus eine Rückführung der Grundstücke an die Stadt Monheim. Angefügt erhalten sie die BAB-Protokoll-Mitschrift der informellen Information durch den Bürgermeister sowie die 15 dort gezeigten Charts. Bitte durchlesen und das aus der Natur der Sache heraus emotionale Thema versachlichen und dann eine eigene Meinung bilden. Nur so geht es!

Gemeinsame Fahrradtour mit dem Urdenbacher Bürgerverein am 19. Juni 2016 – Leider weniger Teilnehmer als sonst!

Details
Veröffentlicht: 20. Juni 2016
Wie jedes Jahr haben BAB und ABVU wieder eine gemeinsame Radtour unternommen. In diesem Jahr waren wieder die Urdenbacher dran mit der Ausarbeitung und Organisation der Tour, die diesmal in Richtung Universität der Stadt Düsseldorf ging. Leider hatten wir in diesem Jahr weniger Teilnehmer als sonst. Aus Baumberg nahmen etwa 15 und aus Urdenbach etwa 30 Radler teil. Die Gründe für die relativ geringe Zahl aus Baumberg liegen leicht auf der Hand: O Das Wetter war einfach nicht das Beste. Es regnete zwar nicht, aber es war doch stark bewölkt. O Parallel gab es in Baumberg eine von mehreren Chören bestrittene Benefizveranstaltung zur Unterstützung der Flüchtlinge im Bürgerhaus. O Und leider nahmen von den 15 Vorstandsmitgliedern des BAb außer dem Vorsitzenden keiner teil. Dennoch für die, die mitgemacht hatten: Es war sehr schön, das Wetter blieb trocken, teilweise schien sogar die Sonne und danach ging es weiter in der Extra Tour in Urdenbach mit leckerer Bratwurst und frischem Schumacher. Wie immer: Den Abschluss bildetet eine kleine Tombola mit vielen Losen und interessanten Preisen. Wie immer: Natürlich ohne Kosten für die Teilnehmer. Auf ein Neues im nächsten Jahr.
  1. 25. Juni ab 19.00 Uhr: Traditionelle Sonnwendfeier auf der Baumberger Bürgerwiese
  2. Ausgewogene Preisstruktur auf der Sonnwendfeier 2016
  3. BAB startet erstmals Fragebogen-Aktion
  4. Radfahrtag 2016 am 9.Juni um 10.30 Uhr Abfahrt Parkplatz Rheinterrasse Baumberg

Seite 45 von 60

  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49